My library button

No image available

Orbitadekompression bei endokriner Orbitopathie - Erfahrungen und Ergebnisse

Orbital decompression in Graves’ orbitopathy - experiences and results

by Sebastian Küchlin, Markus Gruber, Michael Reich, Lutz Joachimsen, Marc Metzger, Jürgen Beck, Jürgen Grauvogel, Wolf A. Lagrèze · 2021

ISBN:  Unavailable

Category: Unavailable

Page count: Unavailable

Abstract: Hintergrund<br>Die endokrine Orbitopathie ist die häufigste extrathyreoidale Manifestation des Morbus Basedow und tritt bei schätzungsweise 25–50 % der betroffenen Patienten auf. Krankheitsbedingt kommt es zu einer entzündlichen Schwellung der Orbitaweichteile. Die Behandlung erfolgt meist konservativ. Bei schweren Fällen mit beeinträchtigendem Exophthalmus oder akuter, steroidrefraktärer Visusbedrohung kann eine chirurgische Orbitadekompression die Beschwerden der Patienten lindern oder das Sehvermögen erhalten. Ein wesentlicher Aspekt der Versorgungsqualität besteht in der Vermeidung postoperativer Doppelbilder.<br><br>Ziel der Arbeit<br>Erfahrungs- und Ergebnisbericht von 100 chirurgischen Orbitadekompressionen bei 62 Patienten an einem interdisziplinären Orbitazentrum. Patienten mit Kompression der Orbitaspitze wurden mittels pterionaler Dekompression behandelt. Patienten ohne Hinweise auf Orbitaspitzenbeteiligung wurden mittels tiefer lateraler Wandresektion oder pterionaler Dekompression behandelt.<br><br>Methodik<br>Retrospektive Datenanalyse.<br><br>Ergebnisse<br>Die mittlere Exophthalmusreduktion betrug 2,9 mm. Augen mit visusbedrohendem Schweregrad gewannen im Mittel 2,2 Zeilen an Sehschärfe, der Visus bei rehabilitativer Indikation blieb stabil. Die Komplikationsrate betrug 4 %. Neue Doppelbilder wurden nach 2 Eingriffen beobachtet. Bei einem Patienten kam es zu einer Visusminderung von 0,8 auf 0,1. In 9 Fällen führte die Operation zu einem vollständigen Rückgang zuvor beklagter Doppelbilder.<br><br>Diskussion<br>Visusgewinn, Exophthalmusreduktion und Komplikationsrate sind in diesem Kollektiv vergleichbar mit zuvor publizierten Arbeiten. Diese Studie bestätigt die Rolle der Orbitadekompression bei visusbedrohender und schwer beeinträchtigender endokriner Orbitopathie