My library button

No image available

Ansätze zur Bewertung und Darstellung der nationalen Emissionsentwicklung unter Berücksichtigung des EU-ETS

by Sabine Gores, Jakob Graichen · 2017

ISBN:  Unavailable

Category: Unavailable

Page count: Unavailable

Um die globale Erwärmung durch den anthropogenen Klimawandel zu begrenzen, wurden Ziele zur Reduktion von Treibhausgasen auf internationaler, europäischer und deutscher Ebene (ebenso wie auf regionalen Ebenen) definiert. Die Zusammenhänge der verschiedenen Treibhausgasziele und de-ren Ausgestaltung werden erläutert, wobei der Fokus auf den europäischen Zielen der Jahre 2013-2020, dem europäischen Emissionshandelssystem (ETS) und der Effort-Sharing-Entscheidung (ESD) liegt.Seit der dritten Handelsperiode gibt es nur noch ein gesamteuropäisches Budget im ETS. Um verschie-dene Fragestellungen dennoch zu beantworten, ist es nötig, ein rechnerisches, nationales ETS-Budgetzu berechnen. Zu diesem Zweck werden verschiedene Ansätze zur Berechnung eines deutschen An-teils am ETS-Gesamtbudget in der Periode 2013-2020 dargestellt, verglichen und diskutiert. Da es we-der eindeutige Vorgaben oder Maßstäbe für die Definition nationaler ETS-Budgets in dieser Periode gibt und auch unterschiedliche Vor- und Nachteile der Methoden vorliegen, werden schließlich unter-schiedliche Ansätze in verschiedenen Fragestellungen verwendet. So wird die Frage nach der Handels-bilanz von Deutschland im ETS betrachtet, ebenso wie die Verwendung des ETS-Budgets als Minde-rungspfad. Außerdem werden die europäischen Zielsetzungen mit dem nationalen Treibhausgasziel im Jahr 2020 verglichen und die Möglichkeit der bilanziellen Betrachtung der ETS-Emissionen für nati-onale Zielsetzungen diskutiert.