Was, wenn in der Zeitung nur Wahrheiten stünden? Wenn eine Housesitterin die Toten sähe? Wenn wir den Toten Briefe schreiben könnten - und sie antworten würden? Wann wird Leidenschaft zum Fluch und können Wiedergänger lieben? Ist Eitelkeit ein Monster, und die Realität nur ein Schleier über dem schrecklichen Gewebe der Welt? 10 unheimlich-verstörende Geschichten gehen diesen Fragen nach. Ergänzt um zwei Klassiker von H. H. Ewers und E. A. Poe. Mit einem Vorwort von Uwe Voehl.
Ein Bullet Journal der anderen Art für deine düsteren Gedanken, Ideen und Träume – oder einfach als stylische Alternative zur herkömmlichen Kladde: - extravagante Innengestaltung mit zahlreichen Illustrationen und einem Gedicht von Georg Trakl - handliches Format (13,5 x 20,5 – minimal kleiner als A5) - 96 Seiten feinstes Papier (90gr, cremeweiß), teilweise blanko, z.T. mit dots Der "Totenschein" ein Projekt des Autorenduos Tanja Karmann und Carsten Schmitt, ein „Zine“ im Zeitungslook mit gruseligen Geschichten aus der Feder der beiden Herausgeber, ergänzt um kurze, klassische Texte der unheimlich-phantastischen Literatur, ergänzt durch passende Illustrationen und liebevoll gestaltet. Nur zu beziehen auf Lesungen oder direkt bei den beiden Autoren. Beim Cover des Notizbuchs handelt es sich um eine von Tanja Karmann eigens hergestellte Komposition zur Story "Totenpost" von Carsten Schmitt, erstmals erschienen in Ausgabe 2 (November 2021).
· 2019
Das Corona Magazine ist ein traditionsreiches und nicht-kommerzielles Projekt, das seit 1997 die Freunde von Science-Fiction, Phantastik und guter Unterhaltung mit Informationen und Hintergründen, Analysen und Kommentaren versorgt. Bis zu unserer Jubiläumsausgabe 300 im Mai 2014 veröffentlichten wir das Corona Magazine in Form eines E-Mail-Anhangs im HTML-Format, seit dem Wechsel zum Verlag in Farbe und Bunt publizieren wir im zeitgemäßen E-Book-Gewand. Zur Lektüre ist nun folglich ein E-Book-kompatibles Anzeigegerät (Amazon Kindle, Tolino, iPhone/iPad, Android Smartphone/Tablet), bzw. eine entsprechende Software auf dem heimischen Computer (z. B. Calibre) erforderlich. Das Corona Magazine erscheint aktuell alle zwei Monate. Aus dem Inhalt der Ausgabe 6/2019: • Top-Thema: Mondfieber - 50 Jahre Mondlandung • Interviews mit Nancy Kress, Walter John Williams, Greg Walters, Reinhard Prahl & Anno Nuem • Comic-Kolumne von Uwe Anton: Raumfahrer, Raumhäfen, Raumschiffe • Neues & Rezensionen aus den Bereichen Literatur, Hörbücher, Serien und Filme • Neu: Phantastische Musicals mit Bettina Petrik: Ludwig2, Elisabeth und ein Interview mit Uwe Kröger • Alle News rund um Star Trek: Rezensionen, Kolumnen, News, Schauspielerportraits • Ein Terraner in Taos: Eine Reise zum Science-Fiction-Workshop Taos Toolbox von Carsten Schmitt • Game of Thrones oder: Wie ich lernte, ein gutes Ende zu lieben von C. R. Schmidt • Neu auf DVD, Bluray & Netflix sowie Perlen der Filmgeschichte • Games on- & offline sowie Klassiker • Neues über Perry Rhodan, Neo & Mission SOL • Subspace Link — Neues aus dem All • Phantastisches Fandom — Projekte von Fans für Fans & Cons (MagicCon, UniCon u.a.) • Kurzgeschichten des Monats von Nina Teller und Sven Haupt ... und vieles mehr!
· 2019
Skript aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Skript gibt einen ausführlichen Überblick über das umsatzsteuerliche Reihengeschäft. Anhand von Fallbeispielen werden die steuerlichen Problematiken erläutert und gelöst. Das innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäft ist in § 25 b UStG geregelt und stellt eine Vereinfachungsregelung für innergemeinschaftliche Reihengeschäfte dar. Sie gilt jedoch nur für Umsatzgeschäfte mit drei beteiligten Unternehmern aus drei verschiedenen EU-Mitgliedstaaten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass ein solches Dreiecksgeschäft auch mit mehr als drei Beteiligten vorliegt, wenn durch drei unmittelbar nacheinander liefernde Unternehmer am Ende der Lieferkette die übrigen Voraussetzungen des § 25 b UStG erfüllt sind.
· 2020
Seit einiger Zeit beschäftigen sich Wissenschaftler, Journalisten und Politiker immer intensiver mit dem Thema der künstlichen Intelligenz. Für die Science-Fiction ist es nichts Neues: Ob Positroniken oder MechWarriors, ein Leben im Cyberspace oder in der Virtuellen Realität – seit Jahrzehnten zählen künstliche Intelligenzen verschiedenster Ausprägung zum Kern der Science-Fiction. Wie sieht es die Science-Fiction heute? Neun Erzählungen und ein Artikel werfen ganz unterschiedliche Blicke auf künstliche Intelligenzen: Science-Fiction von deutschsprachigen Autorinnen und Autoren, mal erdverbunden, mal im All, mal satirisch, mal sehr ernsthaft. Gewinner des Deutschen Science-Fiction-Preises 2021 in der Kategorie "Kurzgeschichte" mit "Wagners Stimme" (Platz 1) und "Die Sapiens-Integrale" (Platz 3).
· 2019
Skript aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt einen ausführlichen Überblick über das umsatzsteuerliche Reihengeschäft. Anhand von Fallbeispielen werden die steuerlichen Problematiken erläutert und gelöst. Die Voraussetzungen des Reihengeschäfts sind die Beteiligung mehrerer, mindestens zweier Unternehmer, wobei der letzte Abnehmer auch Nichtunternehmer sein kann. Diese Beteiligten müssen dabei über den selben identischen Gegenstand mehrere Rechtsgeschäfte (Umsatzgeschäfte) geschlossen haben und der Gegenstand muss direkt vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer gelangen (Warenbewegung). Da die Voraussetzung eines unmittelbaren Gelangens die Beförderung oder Versendung eines am Reihengeschäft beteiligten Unternehmers voraussetzt, ist diese Voraussetzung durch die Beförderung oder Versendung durch mehrere Unternehmer nicht erfüllt. Unschädlich ist hingegen die Beförderung oder Versendung durch einen beauftragten Dritten der nicht unmittelbar in den Liefervorgang eingebunden ist (Lohnveredler, Lagerhalter). Ein Spediteur stellt nicht einen solchen Dritten dar, da seine Leistung grundsätzlich dem Auftraggeber zugerechnet wird (Versendungsfall).
· 2020
Das Corona Magazine ist ein traditionsreiches und nicht-kommerzielles Online-Projekt, das seit 1997 die Freunde von Science-Fiction, Phantastik, Wissenschaft, Kunst und guter Unterhaltung mit Informationen und Hintergründen, Analysen und Kommentaren versorgt. Seit dem Wechsel zum Verlag in Farbe und Bunt erscheint es im zeitgemäßen E-Book-Gewand. Zur Lektüre ist nun folglich ein E-Book-kompatibles Anzeigegerät (Amazon Kindle, Tolino, iPhone/iPad, Android Smartphone/Tablet), bzw. eine entsprechende Software auf dem heimischen Computer (z. B. Calibre) erforderlich. Das Corona Magazine erscheint aktuell für gewöhnlich alle zwei Monate. Aus dem Inhalt der Ausgabe 4/2020: • Top-Thema von Reinhard Prahl & Thorsten Walch: Pandemie - der schleichende Tod und Pandemie im SciFi- und Horrorfilm • Interviews mit John G. Hertzler, Brandon Q. Morris & Hermann Ritter • Comic-Kolumne von Uwe Anton: Replikanten, Ritter und Kondome • Special: Dune – Der Wüstenplanet: Eine Reise durch ein phantastisches Universum von Peter R. Krüger • Neues & Rezensionen aus dem Bereich Literatur (Der Bär und die Nachtigall) • Alle News rund um Star Trek: Rezensionen, Kolumnen, News, Schauspielerportraits & Lieblingsfolgen • Alle News rund um Star Wars: Rezensionen & Kolumnen (The Mandalorian, Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers) • Neue Perlentaucher-Reihe: Die große persönliche Rückschau auf Akte X: Die unheimlichen Fälle des FBI – Staffel 2 • Neu auf DVD, Bluray & Netflix sowie Perlen der Film- und Seriengeschichte (Das fliegende Augen, AHS, Doctor Who) • Games on- & offline sowie Klassiker (Obscurio, Sanctum, Tales from the Loop u. a.) • Neues über "Perry Rhodan" • Subspace Link — Neues aus dem All • Hör mal! Die Audible-Kolumne von Reinhard Prahl (im Gespräch mit Ivar Leon Menger) • Phantastisches Fandom — Quo vais, Con-Jahr 2020? • Kurzgeschichte des Monats von "Natura Morta" von Annie Waye ... und vieles mehr!
· 2019
Das Corona Magazine ist ein traditionsreiches und nicht-kommerzielles Projekt, das seit 1997 die Freunde von Science-Fiction, Phantastik und guter Unterhaltung mit Informationen und Hintergründen, Analysen und Kommentaren versorgt. Bis zu unserer Jubiläumsausgabe 300 im Mai 2014 veröffentlichten wir das Corona Magazine in Form eines E-Mail-Anhangs im HTML-Format, seit dem Wechsel zum Verlag in Farbe und Bunt publizieren wir im zeitgemäßen E-Book-Gewand. Zur Lektüre ist nun folglich ein E-Book-kompatibles Anzeigegerät (Amazon Kindle, Tolino, iPhone/iPad, Android Smartphone/Tablet), bzw. eine entsprechende Software auf dem heimischen Computer (z. B. Calibre) erforderlich. Das Corona Magazine erscheint aktuell für gewöhnlich alle zwei Monate. Aus dem Inhalt der Ausgabe 12/2019: • Top-Thema von Peter R. Krüger: "The Witcher" • NEU! Hör mal! - Die Audible-Kolumne von Reinhard Prahl • Interviews mit Susan Schwartz aka Uschi Zietsch, Sonja Rüther und Matthias Hues • Comic-Kolumne von Uwe Anton: Phantasie und Wirklichkeit • Neues & Rezensionen aus den Bereichen Literatur, Hörbücher, Serien und Filme ("Joker", "Die Eiskönigin 2", "Im hohen Gras" u. v. m.) • Alle News rund um Star Trek: Rezensionen, Kolumnen, News, Schauspielerportraits, Lieblingsfolgen • Special zum "Deutschen Phantastik Preis" 2019 • Specials zu "Grenzfälle" & "Masters of the Universe" • Neu auf DVD, Bluray & Netflix sowie Perlen der Film- und Seriengeschichte • Games on- & offline sowie Klassiker • Neues über "Perry Rhodan" • Subspace Link — Neues aus dem All • Phantastisches Fandom — Projekte von Fans für Fans & Cons (House of Horrors, German Comic Con, BuCon) • Kurzgeschichten des Monats von "Novembermorgentraum in Mohnblumenrot" von Susanne Schnitzler ... und vieles mehr!
· 2020
Das Corona Magazine ist ein traditionsreiches und nicht-kommerzielles Online-Magazin, das seit 1997 die Freunde von Science-Fiction, Phantastik, Wissenschaft, Kunst und guter Unterhaltung mit Informationen und Hintergründen, Analysen und Kommentaren versorgt. Zur Lektüre ist ein E-Book-kompatibles Anzeigegerät (Amazon Kindle, Tolino, iPhone/iPad, Android Smartphone/Tablet), bzw. eine entsprechende Software auf dem heimischen Computer erforderlich. Das Corona Magazine erscheint ab 2021 quartalsweise, immer im März, Juni, September und Dezember. Infos unter www.corona-magazine.de. Aus dem Inhalt der Ausgabe #355 (12/2020): • Top-Thema von Thorsten Walch: Im Grenzland einer Utopie: Roddenberrys Visionen und andersdenkende Trekkies • Interviews mit Torsten Low u. a. • Comic-Kolumne von Uwe Anton: Große Erwartungen ... nur zum Teil erfüllt! • Hör mal! Die Audible-Kolumne von Reinhard Prahl (im Gespräch mit Christoph Tiemann) • Alle News rund um Star Trek: Rezensionen, Kolumnen, News, Schauspielerportraits, Food Trek & Lieblingsfolgen • Alle News rund um Star Wars: Rezensionen, Fandom, Cosplay & Kolumnen • Alle News rund um Doctor Who: Kolumnen & Rezensionen • Alle News rund um Perry Rhodan: Kolumnen, Rezensionen & Interviews • Perlentaucher-Reihe: Die große persönliche Rückschau auf Akte X: Die unheimlichen Fälle des FBI – Staffel 4 von Eric Zerm • Neues & Rezensionen aus dem Bereich Literatur (Firefly, Nachbarn u. a.) • Neu auf DVD, Bluray & Netflix sowie Perlen der Film- und Seriengeschichte (The Expanse, Rosemarys Baby, Fringe, Masters of Horror u. a.) • Games on- & offline sowie Klassiker (Gaia Project, Fallout, Scythe, Terraforming Mars, Ein Fest für Odin u. a.) • Subspace Link — Neues aus dem All • Kurzgeschichten des Monats: "Erntezeit" von Samuel Sommer ... und vieles, vieles mehr auf rund 450 Seiten!
· 2020
Das Corona Magazine ist ein traditionsreiches und nicht-kommerzielles Online-Projekt, das seit 1997 die Freunde von Science-Fiction, Phantastik, Wissenschaft, Kunst und guter Unterhaltung mit Informationen und Hintergründen, Analysen und Kommentaren versorgt. Seit dem Wechsel zum Verlag in Farbe und Bunt erscheint es im zeitgemäßen E-Book-Gewand. Zur Lektüre ist nun folglich ein E-Book-kompatibles Anzeigegerät (Amazon Kindle, Tolino, iPhone/iPad, Android Smartphone/Tablet), bzw. eine entsprechende Software auf dem heimischen Computer (z. B. Calibre) erforderlich. Das Corona Magazine erscheint aktuell für gewöhnlich alle zwei Monate. Aus dem Inhalt der Ausgabe 2/2020: • Top-Thema von Andreas Dannhauer: Spielball Erde: Der Welterschöpfungstag – Oder: Eine Erde ist nicht genug • Interviews mit Dieter Laser & Dr. phil. Andreas Grünewald Steiger • Comic-Kolumne von Uwe Anton: Bilder-Sprache • Neues & Rezensionen aus den Bereichen Literatur, Hörbücher, Serien und Filme • Alle News rund um Star Trek: Rezensionen, Kolumnen, News, Schauspielerportraits, Lieblingsfolgen & Food-Trek • Alle News rund um Star Wars: Rezensionen & Kolumnen (The Mandalorian, Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers) • Neue Perlentaucher-Reihe: Die große persönliche Rückschau auf Akte X: Die unheimlichen Fälle des FBI – Staffel 1 zwischen Geistern und Aliens • Neu auf DVD, Bluray & Netflix sowie Perlen der Film- und Seriengeschichte (Das blaue Palais, American Horror Story u. a.) • Games on- & offline sowie Klassiker • Neues über "Perry Rhodan" • Subspace Link — Neues aus dem All • Phantastisches Fandom — Projekte von Fans für Fans & Cons (Destination Star Trek Germany, Weihnachtsvorlesung, 10 Forward Dinner) • Kurzgeschichte des Monats von "Angst im Wolfspelz" von Nina Teller ... und vieles mehr!