· 2019
Der vierte Band der Reihe "Die Sinne" widmet sich dem "Geschmack". Über Geschmack lässt sich bekanntlich sehr wohl streiten. Und mit leerem Magen neigt man erst recht zur Reizbarkeit, daher heißt es nicht grundlos: Satt und zufrieden. Welches Menü jedoch jeweils zusagt, daran scheiden sich die Geister – und legen damit den Grundstein für den Starkult besonders kreativer Köche. Essen ist zweifellos höchst befriedigend, kann aber leider auch in maßlose Gier ausarten ... Einigkeit besteht darüber, dass bestimmte, mit Kindheitstagen verbundene Essensdüfte, Gerichte oder Naschereien lebenslang von Bedeutung bleiben, und unwillkürlich – oftmals wehmütige – Erinnerungen wecken. Die vorliegende Sammlung unterschiedlichster Beiträge aus der Welt der Kulinarik lüftet das unglaubliche Geheimnis um Mutters unnachahmliches Kartoffelgulasch, verrät Kleopatras raffiniert eingesetzte Aphrodisiaka, befasst sich mit den Tatsachen der erstaunlichen Namensgebung des Frankfurter Würstchens, enträtselt das Mysterium des in Wien jeweils zum Kaffee servierten Wasserglases – und beweist, dass Liebe auch im Falle samtpfotiger Extrem-Gourmets durch den Magen geht. Die Autoren wünschen guten Appetit!
· 2024
Der Tod ist nicht der Schlussakt, es ist die Angst davor, die Furcht verlassen zu müssen. Die Panik womöglich weiter zu gehen, als es jemals ein anderes menschliches Wesen zuvor wagte, was sich anfühlt, als sei man am Ende allen Daseins angelangt. Doch der Tod ist nicht der Schlussakt. Es ist die Trauer, die uns lähmt, das ersterbende Feuer der untergehenden Sonne, ehe der Tag sich in den Mantel der Nacht hüllt. Das plötzliche nicht mehr da sein, ist es, das uns bricht. Doch der Tod selbst ist nicht der Schlussakt, nicht mal der Auftakt, noch nicht mal die Generalprobe. Der Tod ist das Leben.
· 2019
Der sechste Sinn - magisch, mystisch und geheimnisvoll und doch in uns allen vorhanden. So kreisen sich die Kurzgeschichten in diesem letzten und sechsten Band der Sinne um alles, das uns nicht erklärbar erscheint, aber doch real ist. Tauchen wir gemeinsam in die Welt der Seele.
· 2025
Katriona überlebt einen Angriff, kann fliehen, doch danach ist plötzlich nichts mehr wie zuvor. Bilder, die immer wieder wie aus dem Nichts auftauchen, gaukeln ihr vor, tot zu sein. Doch warum lebt sie dann noch im Hier und Jetzt? Die Realität der jungen Frau gerät zusehends ins Wanken, Stimmen in ihrem Kopf wollen ihr Glauben machen, ihr Freund sei es gewesen, der sie versuchte zu töten. Je länger Katriona lebt, seitdem sie zu fliehen wusste, desto unwirklicher wird die Welt um sie herum. Warum geschehen immer wieder seltsame Dinge, wieso erinnert sie sich an so vieles nicht mehr? Wobei die Frage eher lauten müsste: Wieso gibt es da etwas, an das ich mich unbedingt wieder erinnern muss? Sie droht den Kampf gegen einen stummen Lebens-Countdown zu verlieren. Oder sollten die Stimmen recht behalten und sie schon längst tot sein?
· 2023
Anna Behler, die junge Hauptdarstellerin eines Theaterstücks, verschwindet während der Premiere spurlos aus dem Nachbau eines geschlossenen Glassarges. Es gibt zunächst keine Erklärung für ihr Verschwinden, doch zeigt sich, dass so manch unbescholtener Bürger mehr zu wissen scheint, als er sagt. Die Schatten der Vergangenheit nehmen Gestalt an und jagen die, die nicht mehr wissen, wie sie noch dem ausweichen sollen, zu was man sie auf Lebzeit verdonnern wird. Gegenwart und Vergangenheit verschmelzen zu einem Tiegel an Missgunst, Trauer und Unglauben, bis ein einfacher Abend in geselliger Runde alles Totgeglaubte zurückzubringen scheint. Ein Leben verspielt oder eines gewonnen? Wo ist Anna? Warum taucht niemals eine Leiche auf? Wie konnte sie aus einem geschlossenen Raum einfach so verschwinden? Und was hat das Ganze mit dem Fluch des Schneewittchen-Effekts zu tun?
· 2019
Der fünfte Band der Buchreihe "die Sinne" befasst sich mit der faszinierenden Welt der Gerüche. Sie nehmen im Leben eine ungeheuer wichtige Rolle ein und beeinflussen bewusst oder unbewusst unser Empfinden. Düfte vermögen plötzliche Kindheitserinnerungen und angenehme Erlebnisse aus den Nebeln der Vergangenheit heraufzubeschwören, Gestank dagegen warnt vor Unverträglichem und Gefahr. Nicht zuletzt entscheiden olfaktorische Eindrücke des Gegenübers über spontane Zuneigung oder Ablehnung. Schon seit Jahrhunderten behauptet daher die Duftwasserindustrie, erwünschte Emotionen mittels künstlicher Aromen bewirken zu können. Liebende versinken träumerisch im warmen Duft der gegenseitigen Umarmung, während man andererseits jemanden aus scheinbar unerfindlichen Gründen spontan "nicht riechen kann". Begeistert atmet man den Blumenduft der erwachenden Natur im Frühling ein, erschnuppert mit wachsendem Appetit das Aroma frisch gebackenen Brotes, oder genießt die von Gewürzduft geschwängerte Atmosphäre eines arabischen Basars. Lassen Sie sich von den lockenden Duftnoten der hier vorliegenden Erzählungen verführen und in die Multiversen mannigfaltiger Geruchswelten entführen. Die Autoren wünschen viel Vergnügen!
No image available
· 2017
No image available
· 2017
No image available
· 2017
No image available