· 2023
ZWISCHEN MAGIERN, KRIEGERN UND HEXEN Sein Name ist Ghazir en Dnormest, und er entstammt einem fernen Kontinent. In Clanthon, einem Reich voller Magie und uralter Geheimnisse, reist er im Auftrag des Königs durch das Land: ein Fremder in einem fantastischen Land. Er kämpft für die »einfachen Leute« und gegen Gefahren, die jenseits seiner Wirklichkeit liegen. Und er sucht nach all der Zeit immer noch seine wahre Bestimmung ... Die »Ghazir«-Geschichten wurden im Verlauf vieler Jahre in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Für diese Sammlung wurden sie von Klaus N. Frick noch einmal bearbeitet.
· 2020
Seit einiger Zeit beschäftigen sich Wissenschaftler, Journalisten und Politiker immer intensiver mit dem Thema der künstlichen Intelligenz. Für die Science-Fiction ist es nichts Neues: Ob Positroniken oder MechWarriors, ein Leben im Cyberspace oder in der Virtuellen Realität – seit Jahrzehnten zählen künstliche Intelligenzen verschiedenster Ausprägung zum Kern der Science-Fiction. Wie sieht es die Science-Fiction heute? Neun Erzählungen und ein Artikel werfen ganz unterschiedliche Blicke auf künstliche Intelligenzen: Science-Fiction von deutschsprachigen Autorinnen und Autoren, mal erdverbunden, mal im All, mal satirisch, mal sehr ernsthaft. Gewinner des Deutschen Science-Fiction-Preises 2021 in der Kategorie "Kurzgeschichte" mit "Wagners Stimme" (Platz 1) und "Die Sapiens-Integrale" (Platz 3).
· 2015
Sein Name ist Sardev Örhun: ein Bandit und Räuber, der Führer einer Bande von Desperados, die sich Befreiungskrieger nennen. Seit vielen Jahren kämpfen er und seine Gefährten für die Freiheit ihres Heimatlandes Patloren. Jetzt naht die große Stunde: Die Besatzungstruppen aus dem fernen Eskoh ziehen nach Norden ab, aus dem Süden nähert sich die Befreiungsarmee des sogenannten Allvölkeraufstands. Im Chaos des ausgeplünderten Landes zwischen den marschierenden Armeen streiten sich heimatlose Söldner, großmäulige "Freiheitskämpfer" und streunende Banditen um Macht und Beute. Dazwischen: Sardev Örhun. Auf der Suche nach einer Zukunft für sich. Auf der Suche nach seiner letzten Rache. Auf der Suche nach einem Ziel fürs Leben.
· 2016
Punk in Deutschland: Irgendwann in den späten siebziger Jahren ging es los, eine Szene entwickelte sich, die keine echten »Zentralen« kannte, sondern zahllose Personen, die irgendwie und immer wieder mitmischten und gestalteten. Auch im neuen Jahrtausend ist der Punk nicht tot, egal, was seine Kritiker sagen. Es gibt mehr Bands als je zuvor, und die Szene ist so quirlig und vielseitig wie selten in den vergangenen drei Dutzend Jahren. Aber wie fühlte es sich eigentlich an, in den achtziger und neunziger Jahren Punk zu sein? Und wie ist es, wenn man mit »über vierzig« immer noch nicht mit dem Punk aufhören mag, allen bürgerlichen Hemmnissen zum Trotz? In seinen Kurzgeschichten geht Klaus N. Frick diesen Fragen nach. Der Autor – selbst jahrelang ein Dorf- und Kleinstadtpunk – erzählt vom Punkrock-Dasein in Dörfern, Kleinstädten und auf Reisen.
· 2012
Die warme Luft, die frische Liebe, die neuen Freunde: Das Leben könnte so schön sein in Avignon. Auch für den 22-jährigen Punk Peter. Doch der rasselt auch in Südfrankreich ins nackte Chaos: zu viel Alkohol, zu viele Drogen, zu viele überdrehte Gefühle ... "Chaos en France" ist die Fortsetzung des Kultromans "Vielen Dank, Peter Pank". Der Roman erschien über Jahre hinweg in den Szene-Magazinen ZAP und OX, den auflagenstärksten Zeitschriften für Punkrock und Hardcore im deutschsprachigen Raum, und wurde für die Buchfassung überarbeitet und ergänzt.
· 2019
Wasserstoffbrennen ist die erste von sechs Sammlungen deutschsprachiger Science-Fiction Kurzgeschichten. Erstveröffentlichungen und überarbeitete Ausgaben stehen nebeneinander – in Anlehnung der großen SF-Anthologien der 80er Jahre. Mit Erzählungen von Uwe Post / Oliver Koch / Matthias Falke / Stefanie Bender / Jacqueline Montemurri / Nadine Boos / Tobias Bachmann / Klaus N. Frick / Achim Mehnert
· 2020
Thomas R. P. Mielke ist als Autor zielstrebig seinen Weg vom Romanheft über das anspruchsvolle Taschenbuch bis zum Hardcover gegangen. Und man kann feststellen, dass sich die Qualität seiner Arbeit parallel dazu fast kontinuierlich gesteigert hat. Thomas R. P. Mielke hat eine beispielhafte Karriere bis hin zum Bestsellerautor hingelegt – ein Vorzeigeautor, dem hier zu seinem achtzigsten Geburtstag von Herzen gratuliert wird.
· 2021
Orwells Neusprech ist längst in Politik und Wirtschaft angekommen. "Alexa" hat für alles und jeden ein offenes Ohr. Satire darf alles – aber muss sie das auch? Wer das Wort führt, führt auch Menschen, übt Macht aus. Das Verhältnis von Sprache und Macht ist unabhängig voneinander nicht zu denken. Die Sprache bestimmt unser Denken, und gleichzeitig sind wir es, die unsere Sprache bestimmen. Das wirft Fragen auf. Wer hat in Zukunft das Sagen? Und mit welchen Mitteln werden sich diejenigen ausdrücken, die das Sagen haben – wenn "alternative Fakten" als alternativlos erklärt werden? Welche Propaganda-Algorithmen werden uns zukünftig manipulieren? Und lässt sich künstliche Intelligenz überhaupt beherrschen? Macht die Macht uns am Ende sprachlos? Nach "Der grüne Planet" und "Pandemie" ist "Macht und Wort" die dritte EXODUS-Anthologie, die im Hirnkost Verlag erscheint.
· 2012
"Eine subkulturelle Zeitreise in das Jahr 1986. Klaus N. Frick, "vielleicht der bekannteste und sicher einer der amüsantesten Schreiber der deutschen Punk-Szene" (Flight 13), erzählt die Geschichte eines Kleinstadt-Punks zwischen Trinken, Trampen, Schnorren, Demos und jeder Menge anderer derber Späße und stressiger Situationen. Urspünglich im ZAP erschienen, hier erstmals gesammelt als Buch."... eine ebenso unterhaltsame wie authentische Darstellung des Daseins und Lebensgefühls der Punkbewegung in Deutschland zwischen 1977 und 1986. Gelungen, etwas derb und auch im Lektorat etwas punkig." Arne Rauscher, in : ekz-informationsdienst (Einkaufszentrale der Bibliotheken)