· 2014
Der achtjährige Tobias zwingt seinen jüngeren Bruder Dennis zu einer Mutprobe. Das dadurch ausgelöste Unglück lässt Tobis angeborenen Idealismus zur Verbissenheit werden. Als junger Neurochirurg verrennt er sich in seinem Streben nach medizinischem Fortschritt, zerstört sein Leben und das eines Patienten, während Dennis sich ungeahnt entwickelt.
· 2015
Moritz (30) ist frustriert von der Sinnlosigkeit seines beruflichen Schaffens und wird von seiner Freundin Leni aus der gemeinsamen Wohnung geworfen. Eine spontane Reise nach Kuba soll ihm Ablenkung verschaffen. Doch dort trifft er auf Marta, in die er sich verliebt, und die ihn für ihre Sache begeistert. So wird Moritz zum Revoluzzer im Kampf gegen aufkeimenden Kapitalismus und Prostitution. Nach mehreren Aktionen gerät Moritz ins Visier der kubanischen Polizei und sein persönliches Abenteuer nimmt seinen Lauf.
· 2004
Ursache und Wirkung verstehen Statistik ganz praxisnah - Bedeutung und Interpretation statistischer und epidemiologischer Verfahren in der Erforschung psychischer Störungen - Statistische Ansätze und Methoden einfach und verständlich erklärt - Viele Anwendungsbeispiele aus der klinischen Psychologie und Psychiatrie - Lösungen für konkrete Probleme im Forschungsalltag - Ein wichtiges Vademekum für Statistiker, Mediziner, Psychologen und Psychiater
· 2015
Was nach einem harmlosen Spaß aussieht, entwickelt sich nach einer unbedeutenden Erpressung des ortsansässigen Metzgers zu einem großen Fiasko in einem kleinen bayrischen Dorf. Polizeihauptkommissar Sodbrenner ist sich zunächst sicher, dass der erste Erpresserbrief nicht ernst zu nehmen ist. Es folgen weitere, die ihm ebenfalls harmlos erscheinen. Bis eines Tages auf dem Dünzingerhof eine Explosion die Wand der Hühnerfarm wegsprengt. LKA, Spezialkräfte und die Journalisten sind sich schnell einig darüber, dass dies nur ein Terrorakt von Tierschützern gewesen sein kann. Sodbrenner wird vom Dienst suspendiert. Doch er ermittelt in eigener Regie weiter und kennt den wahren Täter ganz genau.
No image available
· 2017
1925 zitterte die westliche Welt vor der �Gelben Gefahr: Asiaten sind b�se�! Da erschien der erste Krimi mit dem chinesischst�mmigen Polizisten CHARLIE CHAN.Ein Familienmensch, der seine F�lle souver�n mit Weisheit und Schl�ue l�ste.Zwei Jahrzehnte war Charlie weltweit der beliebteste Film-Detektiv seiner Zeit.Fast 50 Kinofilme: Figur und Darstellung erfahren bis heute Zuneigung und Ablehnung.Filmbesprechungen - Anekdoten - Zeitgeschichte
No image available
No image available
Dieser Band beinhaltet einen unveröffentlichten Text von Franz Ungler, in welchem der Versuch unternommen werden soll, das Problem Organismus und Selbstbewußtsein einer Lösung zuzuführen. Der Autor denkt in diesem Text den Zusammenhang zwischen Ich und Leben im Zuge der Auslegung von Texten Kants und Hegels. Da ist die Interpretation des Schematismuskapitels Kants, in dem Allgemeines und Sinnliches vermittelbar werden. «Das Erfahrungsurteil resultiert daraus, dass die bloße Urteilsfunktion an ihren Inhalt erinnert wird. So scheint sich der Gedanke der transzendentalen Subsumtion am sinnvollsten darzustellen.» Damit ist man auf dem Weg dazu, das Urteil, das für Kant die Ich-Funktion schlechthin ist, als selbstbewegend, als organisch aufzufassen. Und da ist die Interpretation einer Reihe von Passagen des Vernunftsabschnitts in Hegels Phänomenologie des Geistes. Man kann anhand dialektischer Auflösung und Ableitung naturwissenschaftlich leitender Vorstellungen lernen, wie sich im Durcherfahren und Entfernen dieser Vorstellungen das Selbstbewußtsein in der Natur findet und über sie in das Leben der Freiheit und Geschichte fortschreitet.
No image available
No image available
· 2019
Abstract: Preclinical studies point to a pivotal role of the orexin 1 (OX1) receptor in arousal and fear learning and therefore suggest the HCRTR1 gene as a prime candidate in panic disorder (PD) with/without agoraphobia (AG), PD/AG treatment response, and PD/AG-related intermediate phenotypes. Here, a multilevel approach was applied to test the non-synonymous HCRTR1 C/T Ile408Val gene variant (rs2271933) for association with PD/AG in two independent case-control samples (total n = 613 cases, 1839 healthy subjects), as an outcome predictor of a six-weeks exposure-based cognitive behavioral therapy (CBT) in PD/AG patients (n = 189), as well as with respect to agoraphobic cognitions (ACQ) (n = 483 patients, n = 2382 healthy subjects), fMRI alerting network activation in healthy subjects (n = 94), and a behavioral avoidance task in PD/AG pre- and post-CBT (n = 271). The HCRTR1 rs2271933 T allele was associated with PD/AG in both samples independently, and in their meta-analysis (p = 4.2 × 10−7), particularly in the female subsample (p = 9.8 × 10−9). T allele carriers displayed a significantly poorer CBT outcome (e.g., Hamilton anxiety rating scale: p = 7.5 × 10−4). The T allele count was linked to higher ACQ sores in PD/AG and healthy subjects, decreased inferior frontal gyrus and increased locus coeruleus activation in the alerting network. Finally, the T allele count was associated with increased pre-CBT exposure avoidance and autonomic arousal as well as decreased post-CBT improvement. In sum, the present results provide converging evidence for an involvement of HCRTR1 gene variation in the etiology of PD/AG and PD/AG-related traits as well as treatment response to CBT, supporting future therapeutic approaches targeting the orexin-related arousal system