My library button
  • Book cover of The Power of Tradition in Education
  • Book cover of Glück und seine Bedingungen. Ein interkultureller Vergleich der Philippinen und Deutschlands

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0 (mit Auszeichnung), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Sozial- und Organisationspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Wenn wir die Wahl hätten, unserem neugeborenen Kind einen Wunsch zu erfüllen und wir könnten uns zwischen den Eigenschaften intelligent, reich, berühmt oder einfach glücklich entscheiden – würde die Mehrheit der Befragten mit Letzteres wählen (Bucher, 2009). Mit welchen Faktoren Glück zusammenhängt, wird von verschiedenen Modellen erklärt. In dieser Studie wurden ausgewählte Faktoren aus verschiedensten Bereichen, die in der Vergangenheit bereits auf einen Zusammenhang mit Glück hin untersucht wurden, zwecks eines Vergleichs zwischen den Philippinen und Deutschland getestet. Zudem ist in beiden Nationen das Ausmaß an Glück untersucht worden. Daraufhin wurde ein Modell erstellt, welches die Ergebnisse zusammenfasst. Die Analysen ergaben, dass die deutsche Stichprobe signifikant glücklicher ist als die philippinische und kulturunabhängig emotionale Intelligenz am stärksten mit Glück zusammenhängt.

  • Book cover of Die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 12, Freie Universität Berlin (Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (IWWR)), Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Unabhängigkeit der Notenbank ist unverzichtbar“, betonte Otmar Issing, ehemaliger Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, erst 2015. Unabhängige Institutionen sichern die Preisstabilität innerhalb eines Wirtschaftssystems. Preisstabilität verhütet Inflationen, schafft Vertrauen in eine Währung und sorgt so für eine stabile Volkswirtschaft. Daher müssen unabhängige Institutionen vor politischen Einflussnahmen gesichert werden, damit sie weiterhin eine langfristige Preisstabilität verfolgen können und nicht kurzfristigen Agenden der politischen Repräsentanten unterliegen. Fraglich ist nun, wie sich die institutionelle Unabhängigkeit von Europäischer Zentralbank (EZB) und Deutscher Bundesbank unterscheiden. Der Fokus fällt bei dem Vergleich auf das Europarecht und das Grundgesetz als Ankerpunkte zur Darlegung der politischen Einflussmöglichkeiten, da eine starke institutionelle Verschmelzung von EZB und Bundesbank i.R.d. Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) eine direkte Gegenüberstellung von Bundesbank und EZB erschwert und eine normorientierte Betrachtungsweise ertragreicher gestaltet. Nachdem der Unabhängigkeitsbegriff beleuchtet wird, ist der Schwerpunkt daher, inwiefern europarechtliche und grundgesetzliche Einfallstore für mögliche politische Einflussnahme bestehen, die die Unabhängigkeit von Nationalen Zentralbanken (NZB), im speziellen der Bundesbank, und der Europäischen Zentralbank (EZB) einschränken. Die europarechtlichen Einfallstore werden nach den verschiedenen Formen der Unabhängigkeit – wie der persönlichen oder sachlichen Unabhängigkeit – aufgezeigt. Die grundgesetzlichen Einfallstore orientieren sich an der systematischen Stellung der Bundesbank und der EZB innerhalb des deutschen Verfassungsrechts.

  • No image available

  • No image available

  • No image available

  • No image available

  • No image available

  • No image available

  • No image available

    No author available

     · 1986