My library button
  • Book cover of Jüdische Geschichte in Thüringen

    In den letzten drei Jahrzehnten hat die Erforschung der jüdischen Geschichte Thüringens einen großen Aufschwung genommen. Der Band gibt einen Einblick in die Entwicklung jüdischen Lebens in der Region vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Die Beiträge befassen sich u.a. mit der Blütezeit jüdischen Lebens in Thüringen im Mittelalter, mit der Entwicklung des Landjudentums in der Frühen Neuzeit und der Rolle der Hofjuden in den zahlreichen thüringischen Residenzen, dem Kampf um die rechtliche Emanzipation im 19. Jahrhundert, der Verfolgung und Vernichtung während der Zeit des Dritten Reiches und dem Neubeginn jüdischen Lebens in Thüringen nach 1945. Anhand ausgewählter Themenfelder bietet der Band sowohl eine Bilanz der bisherigen Forschung als auch einen Einblick in aktuelle Projekte und einen Ausblick auf künftige Forschungsperspektiven.

  • Book cover of Gefährdete Moderne

    Kirche zwischen Modernekritik und Reform Der Band erschließt interdisziplinär die für die Verhältnisbestimmung von Katholizismus und Moderne zentrale katholischen Reformtheologie der Zwischenkriegszeit, die mit ihren vor allem negative Zeitdeutungen und kritischen Perspektiven auch die späteren konziliaren Aufbrüche beeinflusst hat.

  • Book cover of Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert
    Elke Seefried

     · 2022

    Politik ist zumindest in ihrer Vermittlung immer auf die Zukunft ausgerichtet. Die Zeitgeschichte der Zukunft als politische Kategorie wurde indes bislang noch nicht systematisch ausgeleuchtet. Dieser Band erschließt Zukunftsentwürfe politischer Parteien und Bewegungen, Zukunftskommunikation und Zeitpolitik im 20. Jahrhundert. Die Beiträge erklären, wie Liberale, SPD und politischer Katholizismus in den 1920er Jahren mit revolutionären nationalsozialistischen und kommunistischen Zukünften der Zwischenkriegszeit konkurrierten, und sie zeigen, wer seit den 1960er Jahren die Orientierung am Jetzt, die Notwendigkeit politischer Planung oder die Warnung vor drohenden Krisen kommunizierte. Indem der Band konkurrierende politische Zukünfte in den Blick nimmt, entwickelt er neue Perspektiven auf die Temporalität von Parteien-, Bewegungs- und Demokratiegeschichte und auf wechselnde Erwartungshorizonte in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts, die in die Gegenwart ausstrahlen.

  • Book cover of Medien – Kommunikation – Öffentlichkeit

    Werner Greiling gehört zu den bekanntesten und produktivsten Historikern Thüringens der Gegenwart. Als langjähriger Vorsitzender der "Historischen Kommission für Thüringen" hat er sich mit sehr hohem und vorbildlichem Engagement für die Erforschung der thüringischen Landesgeschichte eingesetzt und dabei selbst eine Vielzahl von wegweisenden Publikationen vorgelegt. Neben der thüringischen Landesgeschichte richtete sich sein Blick in besonderem Maße auf die Medien- und Kommunikationsgeschichte der Neuzeit. Indem er souverän und äußerst innovativ die aus den unterschiedlichen Teildisziplinen kommenden Forschungsfragen und Arbeitsmethoden miteinander verbindet, leistet er einen herausragenden Beitrag zum besseren Verständnis jener historischen Prozesse und Vorgänge, die seit der Frühzeit der Aufklärung zu einer steten und intensiven Verbreitung, Vermittlung und Rezeption neuer Ideen und neuen Wissens führten. Der Band, der als Festschrift zu seinem 65. Geburtstag erscheint, fühlt sich diesem Forschungsansatz verpflichtet und zeigt mit der breiten thematischen Vielseitigkeit seiner Beiträge auf, welche unterschiedliche Formen und Spielarten von Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit sich vom Mittelalter bis zur Gegenwart herausgebildet haben.

  • Book cover of Universitätsverwaltung und Wissenschaftsorganisation im 19. Jahrhundert
    Stefan Gerber

     · 2004

    Moritz Seebeck stand als Kurator der Universitat Jena von 1851 bis 1877 an der entscheidenden Schnittstelle zwischen Universitat und Staat. Seine Aktivitaten, vor allem in der Berufungspolitik, aber auch in der universitaren Finanzverwaltung, der Universitatsverfassung und der Bautatigkeit, wurden getragen durch ein Netz von Vertrauensleuten in den thuringischen Ministerien, der preussischen Kultusburokratie und den deutschen Universitaten. Ausgehend von der Biografie Seebecks untersucht die Studie Grundlagen, Mechanismen und Ziele von Universitatsverwaltung und Wissenschaftsorganisation im Thuringen der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts. Dabei wird deutlich, dass diese Aufgabenbereiche innerhalb kleinstaatlicher Strukturen stark von Pragungen, Uberzeugungen und Absichten der handelnden Personen bestimmt wurden. Daruber hinaus wird dargestellt, wie die Universitat Jena in dieser Zeit erhalten und weiterentwickelt werden konnte.

  • Book cover of Der Traktoren Konzern. Eine Unternehmensplanung
    Stefan Gerber

     · 2016

    Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 2,4, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Sprache: Deutsch, Abstract: Die mit der Herstellung von Landmaschinen befasste, börsennotierte „Teutoburger Traktorenfabrik AG“ möchte ihre Unternehmensbereiche neu ordnen. Neben Landmaschinen produziert das Unternehmen ein geländegängiges Fahrzeug, welches die Antriebstechnik eines Traktors mit dem Erscheinungsbild eines Sportwagens verbindet, den sog. „Renntraktor“. Der Vorstand möchte das Gesamtunternehmen so ausrichten, dass die beiden Unternehmensbereiche getrennt voneinander weiterentwickelt werden können. Da sowohl die Landmaschinen als auch die Renntraktoren auf der gleichen konstruktiven Grundlage produziert werden, erwägt der Vorstand, innerhalb der AG lediglich die Verwaltung sowie Produktion der Fertigungsteile fortzuführen und die Montage und Vertrieb sowohl der Landmaschinen als auch der Renntraktoren auf Tochtergesellschaften auszugründen. Dem Vorstand ist es wichtig, dass er auch weiterhin eine wirksame Kontrolle über die ausgegründeten Unternehmen ausüben kann. In seiner langfristigen Unternehmensplanung geht er davon aus, dass er in die Tochtergesellschaft „Renntraktor“ externe Investoren einbinden wird. Ihm ist dabei bewusst, dass er für die Zulieferung der Fertigungsteile dann nur noch marktgerechte Preise in Ansatz bringen kann und will bereits jetzt dafür die Voraussetzungen legen. Zum Ausgleich möchte er sich hinsichtlich des Verkaufs der Fertigungsteile für die Produktion der Landmaschinen „den Rücken freihalten“, was die Verrechnungspreise angeht. Aufgabe ist es, ein tragfähiges juristisches (kein betriebswirtschaftliches!) Konzept zur Umsetzung dieser Unternehmensplanung zu entwickeln.

  • Book cover of Thüringen und die Thüringer

    Landesbewusstsein und regionale Identitäten sind Ergebnisse gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse, die Naturräume zu Kultur- und Geschichtslandschaften gestalten. Auf der Grundlage ethnischer, soziokultureller, ökonomischer und politischer Faktoren entstehen kollektive Identitäten und formt sich herrschaftlich-politische Organisation. Die Beiträge des Bandes gehen diesen Prozessen für den thüringischen Raum nach, der über Jahrhunderte hinweg von territorialer Kleinräumigkeit und Vielgestaltigkeit geprägt war und erst 1920 mit der Gründung des Landes Thüringen zu staatlicher Einheit fand. Gefragt wird nach Selbst- und Fremdzuschreibungen Thüringens und der Thüringer in den vergangenen Jahrhunderten, nach den oft disparaten Elementen, aus denen sie sich zusammensetzen, und nach den Bildern und Medien, durch die sie transportiert und popularisiert wurden.

  • No image available

  • Book cover of Leichtbau - Erhöhung der Crash-Sicherheit bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis
    Stefan Gerber

     · 2012

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die gestiegenen Anforderungen an die Fahrzeugsicherheit und den Komfort ist ein kontinuierlicher Anstieg des Fahrzeuggewichts zu verzeichnen. Vor allem sind die Anforderungen an die Fahrzeugsicherheit in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Neben einer Vielzahl von elektronischen Systemen kommt der Strukturauslegung noch immer eine entscheidende Rolle zu. Zusätzlich von den strenger werdenden Abgasnormen werden die Fahrzeughersteller gezwungen nicht nur sichere, sondern auch verbrauchsarmer Fahrzeuge zu produzieren. Das Fahrzeuggewicht stellt in der Beeinflussung des Kraftstoffverbrauchs einen entscheidenden Faktor dar, denn ein hohes Gewicht wirkt einer Absenkung des Kraftstoffverbrauchs entgegen. Die Entwicklungen in der Fahrzeugindustrie, besonders die der crashrelevanten Bauteile, ist geprägt von analytischen und numerischen Berechnungen sowie anschließenden experimentellen Erprobungen. Eine schnelle Findung des optimaleren Werkstoffes, der die geforderten Ansprüche erfüllt, ist auch von ökonomischer Bedeutung. Durch Minimierung des Aufwands an Erprobungen reduzieren sich selbstverständlich auch die Kosten, die für eine spätere Änderung anfallen würden. Deshalb fällt der Werkstoffvorauswahl als Kostenfaktor eine besondere Bedeutung zu. Das Ziel dieser Arbeit ist es, für einen Querträger und für die Crashabsorber einen geeigneten Werkstoff zu finden, der die Anforderungen an die Crash-Sicherheit übertrifft und dabei eine Gewichtsersparnis bietet. Dabei soll zuerst auf die möglichen Werkstoffe, die für eine Verwendung im Karosseriebau in Frage kommen, eingegangen werden. Im weiteren Verlauf werden die Anforderungen an ein CMS näher beschrieben, um daraus Schlüsse auf die Belastungen zu ziehen und dadurch einen geeigneten Werkstoff zu wählen. Hierzu wurden zwei Crashfälle ausgewählt, anhand dieser wird versucht, durch einfache Berechnungen die unterschiedlichen Anforderungen zu vereinen. Diese Arbeit soll Ansätze bieten für FEM - Analysen (Finite – Elemente - Methode). Da hier in diesem Rahmen keine spezifischen Kennwerte aus Zugversuchen und Crashversuchen zu Grunde lagen, dienen diese Berechnungen nur einer Vorauswahl. Die hier nicht untersuchten Werkstoffe wie faserverstärkte Kunststoffe, Aluminiumschaum und Sandwichelemente können mit anderen Verfahren besser beurteilt werden, da das Versagensverhalten grundsätzlich ein anderes ist.

  • Book cover of Existenzgründung. Chancen und Risiken der Selbständigkeit unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte
    Stefan Gerber

     · 2022

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 3,0, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Sprache: Deutsch, Abstract: In Folge eines stetigen Rückgangs bei der Zahl der Existenzgründungen in Deutschland ist die Politik gefordert, den Einbruch zu stoppen und die Gründungen wieder zu steigern. Mit den Herausforderungen der Selbstständigkeit in Hinblick auf steuerliche Aspekte beschäftigt sich diese Arbeit. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden die persönlichen und unternehmerischen Voraussetzungen betrachtet, die an Gründer gestellt werden sowie die Inhalte des Businessplans. Im weiteren Verlauf wird auf die Chancen und Risiken der Selbständigkeit eingegangen. Zunächst werden die Chancen untersucht, die sich dem Existenzgründer hinsichtlich der persönlichen als auch der wirtschaftspolitischen Lage bieten. Im Anschluss werden die Risiken erläutert, die mit der Existenzgründung verbunden sind. Kritisch wird hierbei Stellung zu den Personalkosten bezogen, insbesondere zu den Lohnnebenkosten. Diese stellen einen sehr hohen Kostenfaktor dar und sind der Meinung des Autors nach nicht mehr zeitgemäß. Im zweiten Teil der Arbeit werden die verschiedenen Rechtsformen mit Ihren jeweiligen Besonderheiten erläutert. Aufgrund der geringen Bedeutung werden die stille Beteiligung sowie die EWIV außer Betracht gelassen. Ebenso wird die AG nicht weiter beachtet. Diese Rechtsform ist für Existenzgründer aufgrund ihrer Komplexität eher unbedeutend. Im letzten Kapitel werden die einzelnen Steuerarten, mit denen es Existenzgründer zu tun bekommen, erklärt, und es wird auf einzelne Besonderheiten eingegangen. Kritisch betrachtet wird die steuerliche Gesamtbelastung mit der ein Existenzgründer und Selbständiger konfrontiert wird. Auch hier hält der Autor Reformen für notwendig.