E-Business Management besch ftigt sich mit der berbetrieblichen, elektronischen Gesch ftst tigkeit eines Unternehmens. Dabei werden insbesondere die Beziehungen, Prozesse und Transaktionen mit Kunden, Lieferanten und weiteren Kooperationspartnern behandelt. Ausgangspunkt ist eine Darstellung der betrieblichen Strategieentwicklung sowie der Kommunikation, Koordination und Kooperation im E-Business. Hieraus ergeben sich als Gestaltungsbereiche eines E-Business Management kunden-, lieferanten- sowie partnerorientierte Ans tze. In jedem dieser Bereiche entstehen E-Business-Konzepte aus einer Betrachtung theoretischer, betriebswirtschaftlicher und konomischer Grundlagen sowie relevanter Technologiepotenziale sowohl auf strategischer Ebene als auch in der operativen Umsetzung. Insbesondere werden Gestaltungsans tze des E-Commerce und des Customer Relationship Management, des E-Procurement und des Supply Chain Management sowie des Market Engineering und des Network Management genauer betrachtet.
Der Tagungsband der Teaching Trends 2018 bietet allen Leser*innen spannende Einblicke in Präsenzhochschulen, die in geschickten Szenarien verschiedene digitale Medien für den Kompetenzerwerb ihrer Studierenden nutzen. In einer breiten Sicht auf die Digitalisierung beschäftigen sich die Tagungsbeiträge mit neuen Lernformaten wie Blended Learning und Inverted Classroom, deren aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in DSGVO und Urheberrecht und technischen Grundlagen, z.B. in Augmented / Virtual Reality oder Audience Response. Darüber hinaus jedoch kommen übergreifende Strategien und Entwicklungskonzepte zu Wort, die die Hochschule in eine digitale Zukunft führen. In allen Bereichen berichteten die Vortragenden sowohl direkt aus ihrer Lehrpraxis als auch aus der begleitenden Forschung. Zur Abrundung der Tagung haben die Herausgeber*innen das einleitende Streitgespräch zur Bedeutung der digitalen Transformation für Universitäten, die Podiumsdiskussion zu Herausforderungen, die sich daraus für das Studium ergeben, sowie eine Keynote zur Architektur von Lernräumen zu Papier gebracht.
Das Buch geht von einer betriebswirtschaftlichen Analyse der finanzwirtschaftlichen Dienstleistungen aus und betrachtet elektronisch unterstützte Transaktions-, Produktions-, Management- und Kooperationsprozesse in Finanzdienstleistungsbetrieben. Es wird eine Typologie von innerbetrieblichen und unternehmensübergreifenden Informationssystemen herausgearbeitet. Diese Systeme werden zum einen in ihrer grundsätzlichen Konzeption erläutert und zum anderen anhand von Realisierungsbeispielen veranschaulicht. Das Buch richtet sich damit nicht nur an Studierende, sondern auch an Leser, die an der Praxis interessiert sind.
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available