Angesichts der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wird die Frage nach dem Erhalt von Autonomie alter Menschen trotz Mehrfacherkrankungen immer brisanter. Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit der Frage, wie alte Menschen trotz Multimorbidität und Gesundheitseinbußen autonom und selbstbestimmt leben können. Die Autoren präsentieren Befunde, die den Entwicklungsstand altersangemessener, zielgruppenspezifischer Instrumente sowie Zugangswege zur Erfassung von Multimorbidität und Autonomie aufzeigen. Weitere Beiträge thematisieren u.a. personale, preofessionelle und sozial-räumliche Faktoren, die Autonomie angesichts von Multimorbidität unterstützen und als Ressourcen wirken. Wie diese Ressourcen einzeln und in ihrer Wechselbeziehung zum Autonomieerhalt beitragen, wie sie erhalten und gefördert werden können, wird beispielhaft im Kontext komplexer autonomierelevanter Gesundheitsprobleme wie Schmerz, Sturz- und Schlafstörungen gezeigt.
Bei der Entwicklung dieses Lehrbuchs haben alle Beteiligten gemeinsam das Ziel verfolgt, das neue Standardwerk der deutschsprachigen Geriatrie zu präsentieren. Es beleuchtet die ganze Palette der Erkrankungen im höheren Lebensalter und der geriatrischen Syndrome, darunter Ernährungs- und Stoffwechselstörungen, Mobilitätsstörungen, Infektionskrankheiten, Tumorerkrankungen, Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, neurologische Erkrankungen, die verschiedenen Formen des kognitiven Abbaus sowie Sarkopenie und Frailty. Zu weiteren wesentlichen Themen gehören das funktionelle Assessment, die Polypharmazie sowie die Palliativmedizin des älteren Patienten. Das Buch vermittelt ein Verständnis von Geriatrie als interdisziplinäre und interprofessionelle Komplexitätsmedizin mit dem Anspruch, ältere Patienten bestmöglich zu behandeln und auf diese Weise ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Abschließend werden biologische, epidemiologische und politische Aspekte des Alterns reflektiert. Mit einem modernen, systematischen Aufbau, zahlreichen didaktischen Elementen und anschaulichen Abbildungen ist das Werk ideal für den Einsatz in Klinik und Praxis. In über 130 Kapiteln werden Schlüsselkonzepte der Diagnostik und Behandlung sowie alle relevanten Fragen und Problemstellungen behandelt. Dieses Buch wird Freude an der Geriatrie vermitteln, inspirieren und als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit dienen. Die vier Herausgeber wurden von einem Team von Sektionsherausgebern unterstützt, die anerkannte Experten auf dem Fachgebiet der Geriatrie und der Altersmedizin sind. Die mehr als 200 Autorinnen und Autoren wurden aufgrund ihrer wissenschaftlichen Expertise und ihrer praktischen Erfahrung eingebunden. Ohne die Fachvertreter der benachbarten Disziplinen wäre es nicht möglich gewesen, den hohen Ansprüchen dieser Publikation gerecht zu werden. Dieses neue Standardwerk ist an eine umfangreiche Leserschaft gerichtet: Fachärztinnen und -ärzte für Geriatrie, die eine verlässliche Referenz suchen, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung bis hin zu allen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, die mit der Versorgung älterer Patienten befasst sind.
Alter - die Herausforderung für moderne Gesellschaften und ihre Gesundheitssysteme In Deutschland leben heute fast 20 Millionen Frauen und Männer, die älter als 60 Jahre sind. Ihr Gesundheitszustand ist besser als der alter Menschen in früheren Zeiten. Zugleich erhöht die Verlängerung des Lebens die Wahrscheinlichkeit des Ausbruchs von Funktionseinbußen, Gesundheitsstörungen und chronischen Krankheiten. Diese Entwicklung wiederum stellt die Versorgung vor neue Herausforderungen und die Gesellschaften des langen Lebens vor die Frage, wie Gesundheit im Alter erhalten werden kann. Die Beiträge des Handbuchs geben einen Überblick theoretischer Grundlagen, diskutieren empirische Befunde und bewerten den gegenwärtigen Umgang mit Krankheit und Gesundheit im Alter. Aus dem Inhalt: 1. Gesundheit und Krankheit im Alter - Theoretische Grundlagen - Biologische, physiologische und psychologische Veränderungen im Alter - Alter, Gesundheit und Krankheit aus gesellschaftlicher, politischer, historischer und ethischer Perspektive 2. Gesundheit und Krankheit im Alter - Empirische Befunde - Demografische und epidemiologische Befunde, Gesundheitsressourcen und subjektiver Gesundheitszustand alter Menschen, chronische Krankheiten und Multimorbidität - Psychische Gesundheit im Alter - Funktionseinschränkungen und Pflegebedürftigkeit im Alter - Ältere Arbeitnehmer und Gesundheit - Gesundheit und Krankheit alter Frauen und Männer - Gesundheit und Krankheit vulnerabler älterer Bevölkerungsgruppen 3. Die Erhaltung der Gesundheit älterer und alter Menschen - Gesundheitsverhalten alter Menschen - Neue technische Entwicklung und Erhalt der Selbständigkeit im Alter - Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung und (Krankheits- ) Prävention im Alter - Prävention von Pflegebedürftigkeit - Erfordernisse zielgruppenspezifischer Prävention im Alter 4. Die medizinische, pflegerische und soziale Versorgung im Alter - Ambulante ärztliche, Krankenhausversorgung und gerontopsychiatrische Versorgung alter Menschen - Ambulante und stationäre pflegerische Versorgung alter Menschen - Rehabilitative Versorgung alter Menschen - Palliative Versorgung - Selbsthilfe und informelle Netze - Anforderungsveränderungen an die Qualifikation der Gesundheitsprofessionen
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available