My library button
  • Book cover of Männliche Rollenbilder in "Alarm für Cobra 11 - die Autobahnpolizei"

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den traditionellen Rollenbildern und typisch männlicher Sprache beziehungsweise Rhetorik der beiden Kriminalhauptkommissare Semir Gerkhan und Ben Jäger in der Action- und Krimiserie „Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei“. Theoretische Hintergründe bilden verschiedenen Untersuchungen zu traditionellen Rollenbildern und männlicher Sprache beziehungsweise Rhetorik. Als Methode wurde die Film- und Fernsehanalyse nach Mikos angewendet. Die zentralen Ergebnisse der Forschung sind, dass beide Kommissare, sprich sowohl Semir Gerkhan als auch Ben Jäger, in den traditionellen Rollenbildern gezeigt werden und beide typisch männliche Sprache sowie Rhetorik verwenden.

  • Book cover of Frauenbewegungen aus historischer Sicht

    Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,5, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay behandelt aus historischer Sicht das Thema Frauenbewegungen und hat das Ziel, folgende Fragestellung zu beantworten: Warum ist die Verbindung von Bewegungskulturen, Bewegungsöffentlichkeiten und Öffentlichkeit beziehungsweise Öffentliche Meinung entscheidend gewesen für den Erfolg der damaligen Frauenbewegung? Es wird versucht, die Vorgehensweise von Ulla Wischermanns in ihrem Text "Zur öffentlichen Wirksamkeit der deutschen historischen Frauenbewegungen um 1900" darzustellen und einen Ausblick auf gegenwärtige Bewegungen zu geben.

  • Book cover of Werden Menschen durch die vermeintliche gesellschaftliche Mehrheit auf sozialen Netzwerken in ihrer Meinungsäußerung maßgeblich beeinflusst?

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Meinungsbildung. Ein wichtiges, aber sehr komplexes Thema. Wir werden tagtäglich von dutzenden Anzeigen, Werbungen, Plakaten und Social Media-Posts beeinflusst. Auch in unserer Meinungsbildung und ohne, dass es uns wirklich bewusst ist oder auffällt. Meinungsbildung ist ein Vorgang der in gewisser Weise unterbewusst und nebenbei stattfindet. Es kann nicht explizit erklärt werden, wie ein Mensch genau zu seiner eigenen Meinung, Einstellung oder Sichtweise gekommen ist. Meinungsbildung entsteht durch viele kleine Faktoren, die schlussendlich zu einem Ganzen geformt werden und dann unsere Meinung, Einstellung oder Sichtweise darstellen. Heutzutage spielen Medien eine entscheidende Rolle für die Meinungsbildung der Gesellschaft. Zeitungen, Fernsehsendungen, Magazine oder auch Onlineredaktionen sind für unsere Meinungsbildung daher sehr wichtig und haben einen entscheidenden Einfluss auf uns. Gleichzeitig kann man in diesem Zusammenhang auch auf die Meinungsäußerung in der Öffentlichkeit schließen. Wenn sich eine Person eine Meinung gebildet hat, heißt das noch lange nicht, dass sie diese auch Öffentlich kundtut. Öffentliche Meinungsäußerung ist ein Thema, mit dem jeder Mensch anders umgeht. Öffentlich seine Meinung kund zu tun, kann allerdings einen großen Einfluss auf andere Personen in der Gesellschaft haben. In der Welt der sozialen Netzwerke können Personen mit einer großen Reichweite, wie beispielsweise Influencer, tausende, wenn nicht sogar Millionen Leute mit ihrer persönlichen Meinung beeinflussen. Beispiele wie der Wahlkampf in den USA bestätigen dieses Phänomen ebenfalls eklatant. Mit Fernsehdebatten und Nachrichten wurde dabei ein großer Einfluss auf die Gesellschaft ausgeübt. Gerade die vergangene US-Präsidentschaftswahl von 2016 hat mit ihren KandidatInnen besonders polarisiert und erregt mit Präsident Trump weiterhin große mediale Aufmerksamkeit. Doch inwiefern spielt Social Media eine Rolle in Bezug auf eine Meinungsäußerung der Leute zu bestimmten Themen? Neben der US-Präsidentschaftswahl ist die Flüchtlingsdebatte ebenso ein weiteres Thema, welches die Massen spaltet und viele Leute dazu anregt, ihre Meinung kund zu geben. Durch unterschiedliche Darstellungen und Inszenierungen gibt es viele Möglichkeiten, die User mit verschiedenen Informationen zu beeinflussen. Diese Beeinflussung in Bezug auf die Meinungsäußerung wird im Laufe der Forschung mit den Daten aus einer Stichprobe entnommen und mithilfe eines Fragebogens, untersucht.

  • Book cover of Wie vermarkten sich (Spitzen-)SportlerInnen? Eine Analyse der Vermarktung Cristiano Ronaldos

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,5, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Was macht Cristiano Ronaldo aus Vermarktungssicht so besonders? Wie wurde er zu einem der einflussreichsten und reichweitenstärksten Menschen der Welt? Was ist das Geheimnis hinter seinem Erfolg und seiner Marke? In dieser Arbeit soll am Beispiel von Cristiano Ronaldo gezeigt werden, wie sich Spitzensportler vermarkten. Der 33-jährige Cristiano Ronaldo ist Fußballer. Doch er ist kein gewöhnlicher Kicker, nein, er hat das bestimme Etwas, das ihn eklatant von den anderen seiner Zunft unterscheidet. Die einen lieben ihn und die anderen hassen ihn – Sieg oder Niederlage, schwarz oder weiß, dazwischen gibt es nichts. Kein beziehungsweise keine SportlerIn polarisiert so wie CR7 und sorgt für so viel Diskussion. Cristiano Ronaldo ist und bleibt ein Phänomen. Nicht nur aus sportlicher, sondern auch aus der Business Sicht. Deshalb ist es wenig überraschend, dass 83 Prozent der Weltbevölkerung Cristiano Ronaldo kennen, wenn man zahlreichen Studien Glauben schenken darf. Ein Teil der Antwort liegt in der klar strukturierten Strategie und Zielsetzung seiner Vermarktung. Mit Golfer Tiger Woods und dem ehemaligen Fußballer David Beckham als Vorbild hat es der Portugiese auf beeindruckende Art und Weise vorgemacht, wie man sich als SportlerIn im internationalen Business vermarktet. Mittlerweile gilt er als die größte Fußball-Marke der Welt. Das Augenmerk der Forschung liegt auf der Bezeichnung „SportlerInnen als Marke“, was die Thematik und die elementare sowie interessante Forschungsfrage dieser Bachelorarbeit aufwirft: Wie vermarkten sich (Spitzen-)SportlerInnen am Beispiel von Cristiano Ronaldo? Doch was steckt hinter der Marke Cristiano Ronaldo? Warum positionieren sich SportlerInnen als Marke? Wie viel Geld kann der Portugiese durch sein Label umsetzen und kann er als Vorbild für viele andere SportlerInnen gesehen werden? Inwiefern hat diese Positionierung auch Einfluss für die Gewinnung von Sponsoren? Und welche Rolle spielen dabei die sozialen Netzwerke? Dies gilt es im Laufe der Arbeit herauszufinden.

  • Book cover of Inwieweit lässt sich die sogenannte Identitäre Bewegung mit Ansätzen der Forschung zu sozialen Bewegungen untersuchen?

    Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,5, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird der Fragestellung, inwieweit sich die sogenannte identitäre Bewegung mit Ansätzen der Forschung zu sozialen Bewegungen untersuchen lässt, auf den Grund gegangen. Dies wird anhand einiger Funktionen von Bewegungen (wie etwa dem kulturellen Kontext, den Aktionsrepertoires) sowie der Frames (Deutungsrahmen) versucht, darzustellen. Es wird dabei Bezug auf die aktuelle Medienberichterstattung zu den Identitären wie in der Österreichischen Tageszeitung Der Standard genommen. Soziale Bewegungen zeichnen sich durch ihre Heterogenität sowie Kontinuität aus. Einheit ist demnach das Ergebnis kollektiven Handelns und die Zugehörigkeit nicht formal geregelt. Diese Zugehörigkeit drückt sich durch die Identifizierung und Teilhabe an einer gemeinsamen Idee aus.

  • Book cover of Reputation am Prüfstand. Die Rettung der Niemetz-Schwedenbombe

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Schwedenbomben. Wer kennt sie nicht, die süßen, kleinen und vor allem äußerst schmackhaften Schaumküsse? Sie werden geliebt und gelten als Traditionsprodukt mit dem gewissen Etwas. Vor allem in Österreich haben die Schwedenbomben mittlerweile Kultstatus erreicht. Doch der Aufstieg der Schwedenbombe verlief nicht immer positiv. Hinter dem Geheimnis der Süßspeise steckt die Firma Niemetz. Im Laufe der Geschichte gab es viele kritische Punkte, an der die geliebte Schwedenbombe und damit auch das Unternehmen Niemetz mit mehr als einem Auge über den Abgrund hinab blickte. Die Firma stand schon so gut wie vor dem aus, doch Niemetz hat es unter anderem mit der Hilfe ihrer positiven Reputation geschafft, zu überleben. Der Süßwarenhersteller ist zudem erfolgreicher als je zuvor. Doch wie wurde das möglich? Alles begann mit einer gut gemeinten Facebook-Gruppe, die schlussendlich der Schlüssel zur Rettung des Unternehmens war. Es waren die KosumentInnen und Fans der Süßspeise, die das Traditionsunternehmen vor der Pleite bewahrten. Wie und warum kam es überhaupt zu dieser Gründung der besagten Facebook-Gruppe? Wie reagierten die Medien auf die Pleite des Unternehmens Niemetz? Ist die Reputation für das Unternehmen nach diesem schweren Weg womöglich noch größer geworden? Was heißt das für andere Organisationen in der Zukunft? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich diese Proseminararbeit näher auseinander und behandelt dabei die elementaren Themenschwerpunkte der Reputationstheorie. Dieses Beispiel zeigt ganz klar auf, was mit Reputation alles möglich ist. In schwierigen wirtschaftlichen Zeiten kann Reputation ein wahrer Lebensretter für ein Unternehmen darstellen. Diese Thematik wirft die interessante, grundlegende und elementare Forschungsfrage dieser Proseminararbeit auf: Wie beeinflusst das Thema Schwedenbombe die Reputation des Unternehmens Niemetz? Die Antwort auf diese Frage wird nachfolgend beantwortet. Zudem wird die Geschichte der Firma Niemetz genauer unter die Lupe genommen sowie die Wichtigkeit der Ressource Reputation in der Gesellschaft aufgegriffen und näher erläutert.

  • Book cover of Fußball im Zeitalter des Internets, Streamings und Social Media

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 2, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wichtig erscheinen einem Fußballfan das Internet und vor allem auch die sozialen Netzwerke in der Nachrichtenbeschaffung des Sports? Dieser Fragestellung soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Fußball, die beliebteste Sportart des Planeten. Jeder kennt sie und sehr viele lieben sie. Es gibt keine andere Sportart, über die dermaßen viel gesprochen, berichtet oder live übertragen wird. Fußball löst Emotionen aus. Fußball bietet Millionen wenn nicht sogar Milliarden von Menschen eine Arbeit. Fußball gibt Perspektiven. Fußball hilft bei der Integration. Fußball verbindet Menschen. Fußball wird auf der ganzen Welt gespielt und verfolgt. Diese Sätze sind nur wenige Phrasen, die auf diesen einzigartigen Sport zutreffen. Sowohl früher, als auch heute erfreut sich Fußball großer Beliebtheit. Doch über die Jahre hinweg hat sich der Fußball in seiner Spielweise und Vermarktung eklatant verändert und somit auch die damit verbundene Übertragung beziehungsweise Berichterstattung. Im heutigen 21. Jahrhundert gibt es unzählige verschiedene Angebote um die schönste Nebensache der Welt, den Fußball, zu konsumieren. In einer zunehmenden digitalisierten Welt, in der das Internet eine immer wichtiger werdende und große Rolle einnimmt, gibt es einen schier unendlichen Pool an Daten, Informationen und Nachrichten. Während früher die klassische Tageszeitung und das Fernsehen die klare Nummer eins in der Fußball-Berichterstattung darstellte, hat sich mittlerweile einiges verändert. Mittlerweile bringen Fußball-Blogs, Fußballportale, Streamingdienste, Online-Aufritte von großen Medienunternehmen und soziale Netzwerke die Rangordnung unter den Informationsbeschaffungskanälen kräftig durcheinander.

  • Book cover of Orientiert sich die US-amerikanische Sitcom "Two and a Half Men" an traditionellen Stereotypen und welche Rolle spielt der Humor?

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Medien, Stereotype und Humor. Wie der Name dieser Lehrveranstaltung bereits verrät, werden in dieser Forschungsarbeit die Themenfelder Medien, Stereotype und Humor in Bezug auf bestimmte Indizien näher untersucht beziehungsweise analysiert. Diese Indizien können bei RezipientInnen verschiedenste Gefühle, Einstellungen, Meinungen und Denkmuster auslösen. Doch um welche Indizien handelt es sich hier konkret? In dieser Seminararbeit dreht sich alles um die US-amerikanische Sitcom Two and a Half Men. Genauer gesagt um die klischeehafte Darstellung der weiblichen und männlichen ProtagonistInnen, die Rolle der Komik und wie sie funktioniert. Denn die Serie zeichnet sich seit ihrem Bestehen durch ihren speziellen Humor aus. Nur so ist sie zu der Erfolgsserie in den USA aufgestiegen: Von 2005 bis 2008 war Two and a Half Men die Sitcom mit den höchsten Einschaltquoten und 23 Mal für den Emmy nominiert (vgl. Wikipedia 2019: o. S.; ProSieben 2019: o. S.). „Sarkasmus ist die niedrigste Form des Witzes, aber die höchste Form der Intelligenz“, so definierte die schottische Autorin Val McDermid einst die Kunst des Sarkasmus. Doch was ist Sarkasmus genau? Und wo liegen die Unterschiede zur Ironie? Kann man beispielsweise Sarkasmus und Ironie kombinieren? Was passiert wenn Humor mit Stereotype kombiniert wird? Aufgrund dieser Überlegungen stellen sich zwei elementare und interessante Forschungsfragen zu dieser Thematik: Inwieweit orientiert sich die US-amerikanische Sitcom Two and a Half Men an traditionellen Stereotypen und welche Rolle spielt dabei der Humor? Ziel der Arbeit ist es, diese Forschungsfragen im Laufe der Arbeit zu beantworten sowie sie an-schließend mit dem theoretischen Rahmen richtig zu werten und einzuordnen. Der Aufbau der Arbeit setzt sich wie folgt zusammen. Bevor die Forschungsfragen beantwortet werden, ist es wichtig, der Arbeit einen theoretischen Hintergrund zu geben. Nach der Einleitung werden die Hintergrundinfos zum Gegenstand und der theoretische Bezugsrahmen präsentiert, ehe das erste Methodenkapitel folgt. Dabei wird der Untersuchungsgegenstand näher vorgestellt und das Forschungsdesign, in diesem Fall die Film- und Fernsehanalyse nach Mikos, explizit erläutert. Als nächstes folgt das zweite Methodenkapitel mit der Darstellung der analysierten Daten. Zu guter Letzt folgt die Interpretation dieser Daten mit Einbezug der Hintergrundinformationen, ehe das Fazit und das Quellenverzeichnis die Seminararbeit abrunden.

  • Book cover of Inwiefern hat sich die (Spitzen-)Sportkommunikation in Zeiten des Internets und Social Media verändert?

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet sowie Social Media ist mittlerweile in der Sportkummunikation nicht mehr wegzudenken und deshalb wirft die Thematik die elementare und interessante Forschungsfrage dieser Seminararbeit auf: Inwiefern hat sich die (Spitzen-)Sportkommunikation in Zeiten des Internets und Social Media verändert? Dieser Frage gilt es nachzugehen, um für den Sportfan oder die vereinsverantwortlichen Personen beziehungsweise (Spitzen-)SportlerInnen schlüssige und wertvolle Ergebnisse zu dieser Thematik zu liefern. Ein englischer Sportjournalist sieht folgende Relevanz dabei, dieses Themenfeld sich genauer anzusehen: „The media are one of the easiest subjects to study because we all read newspapers and magazines, visit websites, use social media and see an hear television and radio every day.“ (Andrews: 2014) In diesem Fall geht es in der Seminararbeit vorrangig um Websites und Social Media Anwendungen, die in der Sportkommunikation eine wichtige Rolle spielen. Jede sportbegeisterte Person nützt diese neuen Formen der Medien, doch welche Gedanken stecken von Vereinsseite hinter dieser Nutzung dieser neuen Möglichkeiten? Welche Strategien können hierbei verfolgt werden und vor allem wie verdient das Sportunternehmen damit Geld? Wie können sich Vereine oder SportlerInnen über soziale Netzwerke vermarkten? Welche Chancen bringen diese neuen Möglichkeiten mit sich und auf welche Risiken müssen im Vorhinein bedacht werden? Die Antworten auf diese Fragen werden nachfolgend versucht zu beantworten und anhand theoretischer Hintergrundinformationen richtig gewertet und eingeordnet.

  • No image available

    Abstract: Background: Circular urethral compression with an artificial sphincter allows control of voiding, even in patients with severe stress urinary incontinence, but it heightens the risk of urethral atrophy and erosion. This study of one of the largest populations of patients treated with radiotherapy investigates the additive effect of the post-radiogenic stricture of the membranous urethra/bladder neck on AMS 800 artificial urinary sphincter outcomes. Methods: In a retrospective multicenter cohort study, we analyzed patients fitted with an AMS 800, comparing those who had received radiotherapy with patients presenting a devastated bladder outlet (stricture of the membranous urethra/bladder neck). We determined the correlation between these groups of patients using both univariate and stepwise adjusted multivariate regression. The revision-free interval was estimated by a Kaplan-Meier plot and compared by applying the log-rank test. A p value below 0.05 was considered statistically significant. Results: Of the 123 irradiated patients we identified, 62 (50.4%) had undergone at least one prior desobstruction for bladder-neck/urethra stenosis. After a mean follow-up of 21 months, the latter tended to achieve social continence less frequently (25.7% vs. 35%; p = 0.08). Revision was required significantly more often for this group (43.1% vs. 26.3%; p = 0.05) due to urethral erosion in 18 of 25 cases. A stenosis recurred in five cases; desobstruction was performed in two cases, leading to erosion in both. Multivariate analysis revealed a significantly higher risk of revision when recurrent stenosis necessitated at least two prior desobstructions (HR 2.8; p = 0.003). Conclusions: A devastated bladder outlet is associated with a lower proportion of men with social continence and a significantly higher need for revision compared with irradiated patients without a history of urethral stenosis. Alternative surgical procedures should be discussed beforehand, especially in cases of recurrent urethral stenosis