My library button
  • Book cover of A Book of Facts

    "You'll have a hard time pigeonholing this book," says New Atlantian Library's editorial director Hollis George. "But you'll be talking about this innovative work for weeks after you finish reading it." "Fascinating," says Nick Teranzi of The Polemicist Post. "I usually prefer factual tomes but Gary Alexander has delightfully lured me into reading a novel of sorts." This book started as a dream that visited Gary Alexander in the middle of the night, and wound up as a strange "novel" told A to Z. Not your typical storytelling approach, but one that will tickle your intellect and give you an assortment of facts that fashion an unusual fiction. It resembles a Farmer's Almanac or World Almanac. The book is structured chronologically and alphabetically, years and letters advancing together.

  • Book cover of Lunch Reads Volume 2

    In this second edition of short stories offered by Istoria Books (eBooks You Want to Read at Prices You Want to Pay), readers can gobble up a guilty pleasure of a collection two mystery capers by master storyteller Gary Alexander that will leave them smiling and smacking their lips, wanting more. SKULLDUGGERYSTEW by Gary Alexander Gary's dry wit and penchant for the absurd are at their height in this tale whose characters and plot might seem familiar. Think Hansel and Gretel meet The Food Network. But this is no childrens cautionary fable. It is a cauldron of humor and droll observation. As you roll toward the end, you will start thinking, no, he wont possibly Oh yes, my friends, he will. ROSWELL GIRL by Gary Alexander . Two characters with their own long hidden secrets an obnoxious sports radio host and an older woman, trying to make ends meet through tailoring and blackmail collide in this O.Henryesque tale of cosmic justice.

  • Book cover of Dead Dinosaurs

    Luis Balam, a Mayan ex-policeman, becomes involved with two Americans, one who wants to start a dinosaur theme park and the other on the run from his partner in a winning lottery ticket

  • Book cover of Konzeptionelle Grundlagen eines marktorientierten strategischen Krankenhauscontrollings

    Sowohl aus praktischer als auch aus theoretischer Perspektive ergibt sich im (marktorientierten) strategischen Krankenhauscontrolling eine Forschungslücke. Mit dieser Arbeit wird ein Beitrag zur Schließung dieser Lücke geleistet. Die generelle Zielsetzung besteht darin, den Stand und die Perspektiven eines marktorientierten strategischen Krankenhauscontrollings aufzuzeigen. Um dieses Ziel zu erreichen, erfolgt sowohl eine theoretische als auch eine empirische Untersuchung dieses Themengebietes aus funktionellem, instrumentellem sowie institutionellem Blickwinkel. Die Herausforderung besteht für Krankenhäuser darin, ein professionelles marktorientiertes strategisches Controlling zu implementieren, das seiner Unterstützungsfunktion bei der Schaffung/Sicherstellung zukünftiger Erfolgspotentiale gerecht werden kann. Dafür sind geeignete Instrumente auszuwählen und einzusetzen. Deshalb werden Aufgaben und Instrumente eines marktorientierten strategischen Krankenhauscontrollings näher dargestellt, das wichtige Informationen zu Chancen und Risiken aus den Umsystemen (v.a. dem Markt) generiert und analysiert, um das Krankenhaus (und seine Potentiale) langfristig marktorientiert auszurichten. Der Schwerpunkt liegt auf dem bisher im Krankenhaus eher unterrepräsentierten strategischen Bereich.

  • Book cover of Der Ausbeutungs- und Behinderungsmissbrauch in der Automobilindustrie mit Fokus auf die Nachfragemacht der Automobilhersteller

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Universität Kassel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Studiengang Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Internationales und Europäisches Wettbewerbsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das primäre Ziel der Europäischen Union ist die Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes, indem ein diskriminierungsfreier Handel zwischen den Mitgliedsstaaten möglich ist (Art. 2 i. V. m. Art. 3 EGV). Eine Ausprägung dieser Zielvorgabe stellt, neben dem Kartellverbot nach Art. 81 EGV, das Missbrauchsverbot einer marktbeherrschenden Stellung nach Art. 82 EGV dar. Hier unterliegen marktbeherrschende Unternehmen besonderen Verhaltensanforderungen, da sie durch ihre marktbeherrschende Stellung über eine besondere Marktmacht verfügen und dadurch eher die Möglichkeit haben den Wettbewerb zu behindern. Aufgrund der grenzüberschreitenden Strukturen und der wirtschaftlichen Bedeutung wird in der vorliegenden Arbeit die Anwendung des Art. 82 EGV auf den Automobilmarkt näher betrachtet. Kurz zu den Hintergründen: Die Anzahl der unabhängigen Autohersteller ist seit 1980 von weltweit 60 auf heute 15 gesunken und der Konsolidierungstrend wird sich weiter fortsetzen. Durch diesen Konsolidierungstrend ist ebenfalls von einer Konzentration der Marktmacht auf wenige Autohersteller auszugehen. Hier muss ein sicheres System geschaffen werden, das missbräuchliches Verhalten eines marktbeherrschenden Unternehmens gegenüber bspw. Zulieferern und auch Verbrauchern verhindert. Die Automobilzulieferer sind hier in einer sogenannten "Sandwich-Position". Auf der einen Seite stehen die Zulieferer unter Kostendruck der Hersteller, diese fordern Preisabschläge, hohe Entwicklungsvorleistungen und eine hohes Qualitätsniveau. Auf der anderen Seite steigen die Rohstoff- und damit die Materialpreise an. Durch die Verschiebung der Wertschöpfungskette haben sich für viele Zuli

  • Book cover of Eine Annäherung an die Systemtheorie nach Luhmann unter besonderer Berücksichtigung des Rechtssystems

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Universität Kassel (Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Rechtstheorie (Master), Sprache: Deutsch, Abstract: Was versteht man unter Systemtheorie, wie kommen Systeme zustande und welche Bedeutung hat das Rechtssystem – auch im Verhältnis zu anderen sozialen Systemen? Diese Fragestellungen sollen in der vorliegenden Arbeit näher behandelt werden und dabei auf die Ausführungen von Luhmann zurückgegriffen werden. Einführend ist zu sagen, dass für Luhmann Systeme real in der Wirklichkeit existieren. Sein Ziel ist die „Analyse [dieser realen] Systeme in der wirklichen Welt.“ Nun könnten Fachfremde gutgläubig behaupten, dass dann die Darstellung einer Theorie der Systeme keine großen Hindernisse aufwerfen dürfte. Die Realität stellt sich allerdings etwas anders dar, nachdem man die Literatur zu diesem Themengebiet gesichtet hat und vor allem auf die theoretisch fundierten Ausführungen Luhmanns aufmerksam geworden ist. Der Verfasser der Arbeit hat sich deshalb entschieden einen pragmatischen Ansatz in der vorliegenden Arbeit zu verwenden. Anhand von ausgewählten Beispielen (insbesondere grafischen Darstellungen) soll immer wieder versucht werden, schwierige Begriffe in ein verständliches Licht zu rücken. Aufgrund dessen wird versucht, an den Stellen wo es möglich ist, die „Dinge“ so einfach wie möglich darzustellen. Ebenfalls konzentriert sich der Verfasser der Arbeit auf die Erklärung der wesentlichen Grundbegriffe der Luhmannschen Systemtheorie. Erwähnt sei hier noch, dass Luhmann zur Darstellung seiner Theorie auf Grundlagen anderer Fachgebiete zurückgreift, insbesondere auf die biologische Wissenschaft. Dabei stützt er sich auf Autoren wie Parsons, Maturana, Varela und natürlich Darwin. Aus den oben genannten Gründen wird allerdings auf eine genauere Darstellung der Ausführungen der einzelnen Wissenschaftler verzichtet. Die Arbeit gliedert sich im Wesentlichen, neben der Einführung und dem Fazit, in drei Hauptkapitel. Dabei soll das folgende zweite Kapitel ein grundlegendes Verständnis der Systemtheorie nach Luhmann schaffen. Anschließend werden im dritten Kapitel die einzelnen Teilsysteme bzw. Funktionssysteme der Gesellschaft dargestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Rechtssystem und ausgewählten Inhalten zum Aufbau und der Kopplung dieses Systems mit anderen Systemen. Eine Abrundung der Arbeit folgt im Fazit.

  • Book cover of Die Entflechtung von Erzeugern und Netz bei Strom und Gas

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,70, Universität Kassel (Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Neuordnung der Energiewirtschaft und Wettbewerbsrecht der Europäischen Union , Sprache: Deutsch, Abstract: Das primäre Ziel der Europäischen Union ist die Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes, indem ein diskriminierungsfreier Handel zwischen den Mitgliedsstaaten möglich ist (Art. 2 i. V. m. Art. 3 EGV). Nach Art. 14 EGV umfasst der Binnenmarkt einen Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gewährleistet wird. Nach dem Subsidiaritätsprinzip in Art. 5 EGV wird die Gemeinschaft in den Bereichen, die nicht in ihre ausschließliche Zuständigkeit fallen nur tätig, „sofern und soweit die Ziele der in Betracht gezogenen Maßnahmen auf Ebene der Mitgliedsstaaten nicht ausreichend erreicht werden können und daher wegen ihres Umfangs oder ihrer Wirkungen besser auf Gemeinschaftsebene erreicht werden könnten.“ Da die Errichtung eines europäischen Energiebinnenmarktes nicht allein einzelstaatlich möglich ist, erhält die Europäische Gemeinschaft in diesem Bereich die Berechtigung für hoheitliches Handeln. Die Elt-RL 96/92/EG und die Gas-RL 98/20/EG haben nach Auffassung der Kommission einen „wesentlichen Beitrag zur Schaffung eines einheitlichen Binnenmarktes geleistet.“ Um eine weitere Liberalisierung des Energiemarktes voranzutreiben und unter anderem die Schwächen im Bereich des Netzzugangs und der Entflechtung zu beseitigen, wurden die bis dahin geltenden Richtlinien durch die Beschleunigungsrichtlinien 2003/54/EG zum Elektrizitätsbinnenmarkt und 2003/55/EG zum Erdgasbinnenmarkt ersetzt. Die in den Beschleunigungsrichtlinien verfolgten Ziele liegen in der „Errichtung eines wettbewerbsorientierten, sicheren und unter ökologischen Aspekten nachhaltigen Elektrizitäts- bzw. Erdgasmarkts in Europa.“ Festzustellen ist, dass trotz der Umsetzung der Beschleunigungsrichtlinien bis dato ein unzureichender Wettbewerb auf dem Energiemarkt vorherrscht. Zur Beseitigung der genannten Schwächen fordert die Kommission deshalb strengere Entflechtungsvorschriften. Dabei schlägt sie zwei Verfahren vor: Zum einen die von der Kommission bevorzugte Option der eigentumsrechtlichen Entflechtung und zum anderen die Einrichtung eines „Independent System Operator“.

  • Book cover of Corporate Governance

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Financial Engineering, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notwendigkeit einer Corporate Governance ergibt sich aus der Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht über ein Unternehmen. Die unter dem Begriff Corporate Governance diskutierten Probleme habe ihre Ursache darin, dass die Eigentümer ihre Ziele in den Handlungen der Manager nicht vertreten sehen. Diesen Konflikt gilt es durch entsprechende Corporate Governance Strukturen zu lösen. Wichtige Erkenntnisse liefert hier auch die Prinzipal-Agent-Theorie. Ausgelöst wurde die Corporate Governance Diskussion durch eine Reihe nationaler und internationaler Unternehmenskrisen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Schaffung eines einheitlichen Verständnisses von Corporate Governance sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene. Eine theoretische Einführung in die Thematik erfolgt zunächst im 2. Kapitel. Hier werden einige wesentliche Begriffsdefinitionen von Corporate Governance abgegrenzt und eine Einordnung in die verschiedenen ökonomische Theorien (Shareholder-Value- und Stakeholder-Value-Ansatz) vorgenommen. Des Weiteren werden das dualistische und monistische Modell als Rahmen für Corporate Governance Regelungen vorgestellt. Die praktische Umsetzung von Corporate Governance wird anhand des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) dargestellt (Kapitel 3.1). Anhand von ausgewählten Beispielen wird hier auch der Bezug zu vorher behandelten Theorien hergestellt. Zudem wird am Bsp. gesetzlicher Regelungen wie dem KonTraG und BilMoG gezeigt wie Corporate Governance in einer Unternehmung umgesetzt werden kann. Dabei werden ebenfalls Gemeinsamkeiten mit den Zielen der Controllingabteilungen aufgezeigt und so die interne Umsetzung der Corporate Governance Regelungen am Bsp. des Controlling dargestellt (Kapitel 3.2). Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Implementierung des DCGK in der Praxis am Beispiel der Hypo Real Estate Holding AG. Die wichtigsten Erkenntnisse werden in einem kurzen Fazit zusammengefasst.

  • No image available

    On Site Inspection is the final measure for verifying compliance of Member States with the Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty. In order to enable the use of 37Ar as a radiotracer for On Site Inspection, the sources of radioargon background must be characterized and quantified. A radiation transport model of the University of Texas at Austin Nuclear Engineering Teaching Laboratory (NETL) TRIGA reactor was developed to simulate the neutron flux in various regions of the reactor. An activation and depletion code was written to calculate production of 37Ar in the facility based on the results of the radiation transport model. Results showed 37Ar production rates of (6.567±0.31)×102 Bq·kWh−1 in the re- actor pool and the air-filled irradiation facilities, and (5.811±0.40)×104 Bq·kWh−1 in the biological shield. Although 40Ca activation in the biological shield was found to dominate the total radioargon inventory, the contribution to the effluent release rate would be diminished by the immobility of Ar generated in the concrete matrix and the long diffusion path of mobile radioargon. Diffusion of radioargon out of the reactor pool was found to limit the release rate but would not significantly affect the integrated release activity. The integrated 37Ar release for an 8 hour operation at 950 kW was calculated to be (1.05±0.8)×107 Bq, with pool emissions continuing for days and biological shield emissions continuing for tens of days following the operation. Sensitivity analyses showed that estimates for the time-dependent concentrations of 37Ar in the NETL TRIGA could be made with the calculated buildup coefficients or through analytical solution of the activation equations for only (n,[gamma]) reactions in stable argon or (n,[alpha]) reactions in 40Ca. Analyses also indicated that, for a generalized system, the integrated thermal flux can be used to calculate the buildup due to air activation and the integrated fast flux can be used to calculate the buildup due to calcium activation. Based on the results of the NETL TRIGA, an estimate of the global research reactor source term for 37Ar and an estimate of ground-level 37Ar concentrations near a facility were produced.

  • Book cover of Modeling and Optimization of a Silicon Photosensor for a Reading Aid

    In the development of a reading aid for the blind, experimental evidence pointed out that the sensing device used should have a spectral response that matches that of the human eye. The conclusions presented in this paper are the result of a research effort to achieve these spectral objectives in silicon planar photodiode and phototransistor structures. It is demonstrated theoretically that for a given set of base-region recombinative properties, there is an optimum base-collector junction depth for achieving the desired visible region sensitivity. In addition, by truncating the collector region with an epitaxial collector-substrate junction, the desired near-infrared insensitivity can be achieved. For the recombinative properties typical of the experimental planar devices fabricated in the Integrated Circuits Laboratory at Stanford University, it is theoretically shown and experimentally verified that the optimum base-collector and epitaxial junction depths are nominally 2 microns and 8 microns, respectively. It is also shown that for the impurity concentrations typically employed in the fabrication of epitaxial silicon photodiodes, the effects of junction voltage are negligible. However, if a typical collector and substrate dopings are used, a significant variation of device quantum efficiency with voltage can be effected. Finally, a steady state lumped model using Linvill-lumped elements, but not requiring any binding assumptions regarding sample geometry, is derived for the p- and n-regions of the planar photodiodes. The utility of the model is demonstrated by showing the correlation between the photodiode quantum efficiency predicted by the model and that predicted by the general theory. (Author).