My library button
  • Book cover of Binocular rivalry: a gateway to consciousness

    Brain-mind problems like consciousness have been stimulating the interest of philosophers and scientists since the ancient times. In the last decades, the dramatic development of neuroscience has allowed studying such phenomena at several different levels – from single neurons to behavior. Binocular rivalry, a paradigm dissociating the sensory input from the conscious perception during dichoptic viewing of incongruent images, has been a celebrated example of such a tool. During the last century, empirical research on binocular rivalry contributed the first important insights into the neuronal mechanisms of subjective visual perception. Recent advances in brain imaging and electrophysiological recording/stimulating techniques as well as novel theoretical concepts and analytical methods could be exploited to expand our knowledge on this fascinating phenomenon of visual perception and elucidate the neural processes underlying visual consciousness. This Research Topic aims to bring together contributions that could expand the current frontiers of knowledge in binocular rivalry. In particular we would like to focus on reviews, hypothesis & theory or original research articles that specifically combine novel concepts, analytical tools and neurophysiological techniques with binocular rivalry. We expect that these contributions will a) integrate the vast knowledge already existing in the field b) formulate and, when possible, address questions under the light of recent methodological advances in neuroscience and c) provide a benchmark that will stimulate future cutting edge research.

  • Book cover of Plasmonics: Fundamentals and Applications

    Considered a major field of photonics, plasmonics offers the potential to confine and guide light below the diffraction limit and promises a new generation of highly miniaturized photonic devices. This book combines a comprehensive introduction with an extensive overview of the current state of the art. Coverage includes plasmon waveguides, cavities for field-enhancement, nonlinear processes and the emerging field of active plasmonics studying interactions of surface plasmons with active media.

  • No image available

  • Book cover of Leitfaden kardiologische Pflege

    Dieses Buch legt seinen Schwerpunkt weniger auf die medizinische Therapie von Herzerkrankungen, sondern auf die Beschreibung der Krankheitsbilder und die damit verbundenen pflegerischen Aufgaben. Es eignet sich sowohl als Einführung in die Pflege kardiologischer Patienten als auch als Nachschlagewerk in der täglichen Pflegepraxis und bietet in komprimierter übersichtlicher Form medizinische und pflegerische Informationen zu den diagnostischen Basismaßnahmen, der Unterstützung von kardiologischen Patienten sowie zu den wichtigsten Krankheitsbildern in der Kardiologie.

  • Book cover of Rollenklärung im Spannungsfeld des doppelten Mandats

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: „Soziale Arbeit – das ist ja die Paradoxie schlechthin“ (Habermas, zit. n. Rauschenbach, 1999, S.174). Diese Aussage des Soziologen Jürgen Habermas bringt die Dramatik der Widersprüchlichkeit innerhalb des doppelten Mandats auf den Punkt. Dieses ergibt sich, da unterschiedliche Erwartungen an die Berufsrolle des Sozialarbeiters gerichtet werden. Einerseits bestehen diese aus gesellschaftlichen Interessen. Im Lauf der Arbeit wird deutlich werden, dass Sozialarbeit ein institutioneller Beruf ist. Da diese Institutionen „rechtlich und finanziell von der Gesellschaft getragen“ (Lüssi, 1992, S.124) werden, hat die Gesellschaft einen Anspruch auf Berücksichtigung ihrer Interessen. Andererseits hat der Klient auf Grund seiner sozial benachteiligten Situation ein Interesse an unterstützenden Maßnahmen, welches den gesellschaftlichen Erwartungen möglicherweise entgegensteht. Kurzum, es geht um Hilfe und Kontrolle. Diese ungleichen Erwartungen werden an den Streetworker in seiner Berufsrolle herangetragen. Hierdurch ergibt sich für diesen ein Konflikt, mit dem es sich auseinanderzusetzen gilt. Ist diese Auseinandersetzung unzureichend, so besteht die Gefahr, dass die konflikthafte Situation sämtliche Tatkraft bindet, die folglich nicht mehr dem Arbeitsprozess zufließen kann. Dies könnte sich negativ auf das Arbeitsergebnis auswirken. Darüber hinaus dürfte ein gering geklärtes Spannungsfeld eine Ursache für hohe berufliche Frustration darstellen. Vor diesem Hintergrund erscheint die Bearbeitung des Rollenkonflikts, für alle am Konflikt Beteiligten – vor allem jedoch für den Streetworker selbst – als besonders lohnenswert. Die Auswahl des Arbeitsansatzes Streetwork hat zwei Gründe: Aufsuchende Sozialarbeit vollzieht sich im öffentlichen Raum. Da dieser Raum allen Gesellschaftsmitgliedern zur Verfügung steht und von diesen gestaltet werden kann, ist es denkbar, dass die ungleichen Erwartungen des doppelten Mandats dort besonders ausgeprägt an den Streetworker herangetragen werden. Der zweite Grund ist ein persönlicher. Der Verfasser der vorliegenden Arbeit war eineinhalb Jahre als Streetworker in Brasilien tätig. Die dortige Tätigkeit war von unterschiedlichen Erwartungen an dessen Rolle und verschiedenartigen Versuchen der Konfliktauseinandersetzung geprägt. Die vorliegende Arbeit setzt die Suche nach Möglichkeiten der Bearbeitung des Rollenkonflikts gewissermaßen fort.

  • Book cover of Eine Liebeserklärung an Therapeuten

    Was macht einen Therapeuten zu einem wahren Meister seines Fachs? Dieses Buch ist eine Hommage an all jene, die mit Empathie, Geduld und Weisheit den Weg zu innerer Heilung ebnen. „Eine Liebeserklärung an Therapeuten“ feiert die stillen Helden, die zuhören wie ein unendlicher Ozean, die richtigen Fragen im richtigen Moment stellen und in den Schatten Licht finden. Jede Seite ist eine liebevolle Würdigung der Kunst, Hoffnung zu säen, wo Verzweiflung wuchert, und Wunden zu sehen, die niemand zeigt. Die Texte sind begleitet von einzigartigen Knetmassen-Illustrationen, die berührende Szenen aus der therapeutischen Arbeit zum Leben erwecken – mal humorvoll, mal tiefgründig, immer mit Herz. Ob es das Lächeln ist, das Mauern zum Einsturz bringt, oder die sanfte Hand, die durch das Labyrinth der Gedanken führt – dieses Buch erinnert uns daran, wie wertvoll die Arbeit von Therapeuten ist. Es ist ein Geschenk für alle, die den Mut und die Kunst der Heilung zu schätzen wissen. Ein Buch, das berührt, inspiriert und die unsichtbaren Fäden der Menschlichkeit sichtbar macht.

  • Book cover of Dortmunder Märchen

    Du glaubst, Märchen seien nur was für Kinder? Dann hast du noch nie gesehen, wie Rapunzel ihre Extensions vom Förderturm wirft, während Schneewittchen mit sieben Ultras vom Südtribünen-Zwerge e.V. die nächste Choreo plant! In „Dortmunder Märchen: Wo Kohle zu Gold wird und der Fußballgott höchstpersönlich über die Stadt wacht“ treffen Grimms Klassiker auf Stadionbier, Pommes-Schlacke und Ruhrpott-Romantik mit Grubengeruch. Hier verschläft Dornröschen nicht irgendeinen Prinzen, sondern den Derbysieg – hundert Jahre im BVB-Bettwäsche-Schloss! Hänsel und Gretel verirren sich nicht im Wald, sondern im Westpark-Wunderland zwischen Currywurstbude und sprechenden Tauben. Und der Froschkönig? Der mutiert nach drei Stadionbieren zum Proll mit Goldkette, Jogginghose und TikTok-Kanal. Ob Frau Holle Pommes statt Schnee schüttelt, der gestiefelte Kater sich per Lieferando zur Borsigplatz-Bäckerei liefert oder Rumpelstilzchen endlich seinen wahren Namen „Schlacke riecht doof“ enthüllt – dieses Buch ist ein Feuerwerk aus Ruhrpott-Charme, Fußballwahnsinn und Märchen-Irrsinn. Mit liebevoll überdrehten Illustrationen und Geschichten, die so schräg sind wie ein Elfmeter in der 97. Minute, ist dieses Buch ein Muss für alle, die Märchen lieben – aber bitte mit Stadionwurst und Bier vom Kiosk.

  • No image available

  • No image available

  • No image available