My library button
  • No image available

  • Book cover of Neuestes vollständiges Fremdwörterbuch z. Erklärg u. Verdeutschg der in d. heut. deutschen Schrift- u. Umgangsspr. gebräuchl. fremden Wörter, Redensarten, Vornamen u. Abkürzgn m. genauer Angabe ihres Ursprungs, ihrer Rechtschreibg, Betong u. Ausspr
  • Book cover of Die Energien der Landwirtschaft
  • Book cover of The Next Episode: Code to Enterprise 3.0

    'The Next Episode - Code to Enterprise 3.0' behandelt den Paradigmenwechsel in Unternehmen. Anhand der folgenden sieben Thesen wird die Zukunft von Arbeits- und Kommunikationsprozesse dargestellt: 1. Führen Sie neu 2. Vernetzen Sie sich 3. Teilen Sie Wissen 4. Verwerten Sie Daten 5. Arbeiten Sie mobil 6. Veranschaulichen Sie Informationen 7. Bleiben Sie agil Neue Technologie, eine neue Generation von Arbeitnehmern und die Evolution des World Wide Web ermöglichen grundsätzlich neue Formen der Zusammenarbeit, neue Geschäftsmodelle und neue Unternehmensstrukturen. Das erfolgreiche Unternehmen der Zukunft passt seine Organisationskultur an: Hierarchische Strukturen mit festgelegten Informations- und Berechtigungsregeln brechen auf und werden durch eine neue Vertrauenskultur ersetzt: Teilen statt herrschen, Transparenz statt Herrschaftswissen, lösungsorientiertes Denken statt betriebspolitisches Taktieren.

  • Book cover of Podcasts – Teil der Markenwelt?

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kampf um die Aufmerksamkeit des Kunden ist schon längst entbrannt. Beispielhaft ist der sprunghafte Anstieg der kommunikativen Maßnahmen. Allein die Anzahl der TV-Werbespots hat sich im Zeitraum von 1991 bis 2002 mehr als versechsfacht. Die Flut ständig steigender Kommunikationsmaßnahmen hinterlässt jedoch auch beim Kunden seine Spuren. Die Kapazitäten des menschlichen Gehirns zur Aufnahmen von Informationen sind begrenzt und so kann und will der Konsument gar nicht alle Informationen zu den unterschiedlichsten Marken speichern. Das hat zur Folge, dass die Werbeeffizienz, das heißt das Verhältnis von Werbeausgaben und der ungestützten Werbeerinnerung, seit 1990 stark rückläufig ist. Für die Unternehmen und Marken stellt sich also vordergründig die Frage, ob Podcasting einen Beitrag leisten kann, die relevante(n) Zielgruppe(n) im Zeitalter des Internets effektiv anzusprechen und damit langfristig Bewusstsein und Loyalität für eine Marke zu erzeugen sowie die notwendigen Differenzierungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz herzustellen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist demnach, einen möglichst umfassenden Überblick über das junge Medium Podcast zu geben und die Frage zu klären, wie solche Podcasts strategisch in die Markenführung integriert sowie inhaltlich umgesetzt werden sollten, damit sie für Kunden und Unternehmen gleichsam zum Nutzen stiftenden Element werden.

  • Book cover of Geschlechtstypische Unterschiede im Verhalten der Schülerinnen und Schüler in einem offenen Sportunterricht

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Folge der stetigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Wandlungen ist, dass heute immer wieder Kompetenzen verlangt werden, die den erfolgreichen Umgang in sozialen Kleingruppen betonen. „Team- oder Gruppenfähigkeit ist zu einer vielzitierten Schlüsselqualifikation geworden, die die Wirtschaft unmissverständlich einfordert“ (Weidner, 2005, S. 8). Qualifikationen wie eigenverantwortliches Handeln, Flexibilität, Kooperationsfähigkeit, selbstän-diges lebenslanges Lernen, Konfliktfähigkeit, kommunikative und interaktive Kompetenzen, Gemeinschafts- und Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein usw. werden zunehmend gefordert (vgl. Weidner, 2005, S. 23). Diese gesellschaftlichen Veränderungen in der heutigen Zeit ziehen auch Konsequenzen für das Schulsystem nach sich. Die Ansprüche an die Schule generell, sowie deren Vermittlungsmethoden und Lernziele sind im ständigen Wandel. Die gesellschaftlichen Verhältnisse legen der Schule vermehrt Erziehungsaufgaben auf und die Wirtschaft ruft gleichzeitig nach Qualifikationen im Sinne fachlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen. Da stellt sich die Frage, wie die Schule auf diese Veränderungen reagieren soll, um dem neuen Bildungsauftrag nachzukommen, und die Schüler ausreichend auf die Berufswelt und das Leben außerhalb der Schule vorzubereiten und zu qualifizieren (vgl. Bähr, 2005, S. 4). Kann in der Übungszeit im engeren Sinne beobachtet werden, dass sich die zwei wesentlichen Bestandteile des Erziehenden Sportunterrichts, auf der einen Seite das fachliche Lernen des Stoffes (Erziehung zum Sport), und auf der anderen Seite die Persönlichkeitsentwicklung im Sinne allgemeinbildender Kompetenzen (Erziehung im Sport), wirklich miteinander kombinieren lassen? In unserer Studie heißt dies konkret, ob das Erlernen des Handstands bzw. der Flugrolle (Bewegungsbildung) sich mit sozialem Lernen (Allgemeinbildung) verbinden lässt. Besteht der Sportunterricht in der Form der selbständigen Kleingruppenarbeit also nicht nur in der Vermittlung von Bewegungskompetenzen, sondern gibt er tatsächlich den Kindern den nötigen Handlungsspielraum für eine freie Entfaltung von Handlungssituationen, die das soziale und emotionale Lernen überhaupt erst möglich machen? Die zweite wesentliche Frage dieser Arbeit lautet: Ist ein geschlechtstypisches Verhalten der Schüler in den Kleingruppen zu beobachten und sind sie unter Berücksichtigung der aktuellen Geschlechterforschung den Stereotypen zuzuordnen.

  • Book cover of Alles über Super Mario Bros

    Entdecken Sie die faszinierende Welt von Super Mario Bros. wie nie zuvor! „Alles über Super Mario Bros: Das große, inoffizielle Fanbuch“ ist das ultimative Nachschlagewerk für alle Fans des ikonischen Videospiels. Mit einer einzigartigen Kombination aus prägnanten, informativen Texten und großformatigen Fotos bietet dieses Buch einen umfassenden Überblick über alle Aspekte des Spiels, das die Videospielindustrie revolutionierte. Erfahren Sie alles über das Gameplay, das Millionen von Spielern weltweit in seinen Bann gezogen hat, und tauchen Sie ein in die spannende Handlung, in der Mario und Luigi die Prinzessin Toadstool aus den Klauen von King Koopa (später Bowser) retten müssen. Entdecken Sie die faszinierende Entwicklungsgeschichte des Spiels, das von den legendären Designern Shigeru Miyamoto und Takashi Tezuka erschaffen wurde, und lassen Sie sich von der detaillierten Analyse des ikonischen ersten Levels, World 1-1, begeistern. Das Buch beleuchtet auch die unvergessliche Musik von Koji Kondo, die das Spiel zu einem akustischen Meisterwerk machte, sowie die verschiedenen Versionen und Neuauflagen, die im Laufe der Jahre erschienen sind. Von der ursprünglichen Veröffentlichung auf dem Famicom und NES bis hin zu modernen Emulationen und der Virtual Console – dieses Buch deckt alles ab. „Alles über Super Mario Bros: Das große, inoffizielle Fanbuch“ ist das perfekte Geschenk für jeden Fan. Die Bilder und informativen Texte machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die die Magie von Super Mario Bros. noch einmal erleben möchten.

  • Book cover of 100 Fragen zur betrieblichen Versorgung des GGF/GF und seiner Angehörigen

    Um einen Gesellschafter-Geschäftsführer und seine Angehörigen für das Alter abzusichern, gibt es eine Fülle von Möglichkeiten. Ob auf der privaten oder der betrieblichen Ebene: Auch in der 7. Auflage nehmen sich die Autoren Zeit, in der bewährten Übersichtlichkeit die gesamte Vielfalt aufzuzeigen. Sie nehmen auf die jüngste Rechtsprechung Bezug und zeigen Gestaltungsspielräume auf, die sich etwa zum maßgeblichen Pensionsalter, zur Erdienbarkeit und zur Abfindung eröffnen. Darüber hinaus wurden neue thematische Bereiche aufgenommen: So behandelt die Neuauflage häufige Fragen zur Praxis im Umgang mit bestehenden Pensionszusagen und zur Vorgehensweise bei der Neueinrichtung einer Versorgung. Insbesondere die steuer- und arbeitsrechtlichen Konsequenzen werden beleuchtet. Zusätzliche Grafiken veranschaulichen die wichtigsten Parameter zu den einzelnen Durchführungswegen und Konsequenzen für die Praxis. Auch sozialversicherungsrechtliche Aspekte sind Thema in diesem Buch. So stellen die Autoren dar, wie die gesetzlichen Prüfverfahren über die Einzugsstelle und die Deutsche Rentenversicherung gelöst werden können. Durch die klare Struktur der Fragen und Antworten bietet dieses Buch eine erstklassige Orientierungshilfe für alle, die im Bereich der Versorgungsberatung tätig sind - von Versicherungsagenturen, Honorarberatern und Maklern bis hin zu Steuerberatern und Rechtsanwälten. „100 Fragen zur betrieblichen Versorgung des GGF/GF“ ist ein lesbares und hilfreiches Fachbuch, aber auch ein übersichtliches Nachschlagewerk aus der Praxis für die Praxis.

  • Book cover of Integration von Sportunterricht und systemischem Handwerk in der Montessori-Schule

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, , Veranstaltung: Systemischer Berater Ausbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In den nachfolgenden theoretischen Kapiteln gehe ich maßgeblich auf die sportpädagogischen Hintergründe ein und gehe davon aus, dass der Leser dieser Arbeit die Hintergründe des systemischen Handwerks kennt und werde daher nicht ausführlich auf die theoretischen Hintergründe des systemischen Handwerkes eingehen. Mit der detaillierten Darstellung des sportpädagogischen Hintergrunds möchte ich die Gemeinsamkeiten zum systemischen Handwerk sichtbar machen. Die Paradoxie der Institution Schule macht sich in dem Spannungsfeld der Erziehung/Förderung auf der einen Seite und Qualifikation/Selektion auf der anderen Seite sichtbar. Dass die Schule durch Vermittlung von Fertigkeiten die Schüler auf ihr späteres Leben qualifizieren bzw. vorbereiten soll, und somit der Gesellschaft ein mögliches Selektionsraster zur Verfügung stellt, ist eine wichtige Aufgabe dieser Institution. Aber wie lässt sich diese Forderung nach Selektion mit der Erziehung und gleichzeitigen Förderung jedes Individuums vereinbaren?

  • Book cover of Integration von Sportunterricht und systemischem Handwerk

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Integration von systemischen Methoden in den schulischen Sportunterricht auseinander. In den theoretischen Kapiteln geht der Autor maßgeblich auf die sportpädagogischen Hintergründe ein. Es wird davon ausgegangen, dass der Leser dieser Arbeit die Hintergründe des systemischen Handwerks kennt. Daher wird nicht ausführlich auf die theoretischen Hintergründe des systemischen Handwerkes eingegangen. Mit der detaillierten Darstellung des sportpädagogischen Hintergrunds sollen die Gemeinsamkeiten zum systemischen Handwerk sichtbar machen. Der zweite Teil der Arbeit stellt die Praxis der Integration von Sportunterricht und systemischem Handwerk dar.