Computer-assisted techniques in the surgery of the facial skeleton including the skull base are depicted for the very first time in this atlas of navigational surgery. Experienced surgeons as well as trainees will benefit from the detailed and well-illustrated information on the use of computer technology in clinical routine, accompanied by the experimental basis of intraoperative accuracy. New methods of non-invasive referencing and the use of virtual models in the field of oral and cranio-maxillofacial surgery are demonstrated. Clinical cases illustrate the practical use of this new technique.
· 2013
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Fachhochschule Hof, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Bachelorarbeit ist das Thema Corporate Sustainability. Corporate Sustainability ist ein Prinzip der Geschäftsführung, welches die verschiedenen Bereiche der Nachhaltigkeit in die Strategie und Entwicklung der Organisation integriert. Neben den ökonomischen Faktoren werden im Rahmen dieser Strategie auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt, welche eine gesellschaftliche Verantwortung der Organisation darstellen. Der Fokus der Untersuchungen ist hierbei auf kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland gerichtet.
· 2014
Der Mittelstand umfasst über 99 % der Unternehmen in Deutschland und hat damit eine enorm große Bedeutung für die Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in Deutschland. Das Thema Nachhaltigkeit wird immer stärker fokussiert und durch Gesetze und internationale Vereinbarungen verankert. Auch Mittelständische Unternehmen müssen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Durch die Integration des Corporate-Sustainability-Konzepts haben Unternehmen die Möglichkeit, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsziele in die Unternehmensstrategie einzubinden. Mit diesem Konzept ist es auch möglich, ökonomische Ziele zu berücksichtigen. Um alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu vereinbaren und deren Ziele umzusetzen, muss der Mittelstand Veränderungen vornehmen. Zum einen sind Strategien und Strukturen zur effizienten Umsetzung der unternehmerischen Nachhaltigkeit nötig. Zum anderen muss auch die Kommunikation der Nachhaltigkeit verbessert werden. Das Thema Nachhaltigkeit wird auch bei mittelständischen Unternehmen immer wichtiger. Deshalb ist es erforderlich, zu erkennen, dass dies nicht nur Risiken birgt, sondern auch Chancen und Kosteneinsparungspotenziale liefert.
No image available
· 2011
· 2024
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Fachbereich IV), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter der Berücksichtigung des Verständnisses von sozialen Räumen nach Christian Reutlinger und der phänomenologischen, subjektorientierten Zugangsperspektive der Lebenswelttheorie unter Hans Thiersch wird in dieser Arbeit eine kritisch-reflexive Betrachtung der Lebenssituationen und der prozessualen Veränderung von städtischen Sozialräumen in Bezug auf obdachlose Personen angeführt. Dabei sollen die Zusammenhänge zwischen Territorialisierung, Interventionsmaßnahmen und Kriminalisierung von Räumen sowie deren Auswirkungen, unter Inbetrachtnahme eines breit aufgestellten kritischen Forschungsstandes, diversifizierter Autor*innen mit Forschungsschwerpunkten, bezüglich Sozialraum-, Stadtraumforschung, Ungleichheit, Stigma und Stadtentwicklung dargestellt werden. Der gegenwärtige Diskurs wird ebenso durch Verordnungen, Legitimationsansätze und kriminalpräventiven Erkenntnisse der Polizei- und Ordnungsbehörden, dargestellt. Besondere Aktualität erhält die Arbeit, durch den Wohnungslosenbericht 2022, womit erstmals in der Bundesgeschichte ein lange gefordertes, staatlich repräsentatives Dokument über Wohnungslosigkeit vorliegt. Mit den Erkenntnissen dieses Berichtes wird sich in dieser Arbeit kritisch auseinandergesetzt. Die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext wird ebenfalls hinterfragt, mit der zentralen Frage, welche Handlungsfähigkeit der Profession im Aushandlungsraum des städtischen Sozialraums zukommt. Des Weiteren werden die hegemonialen Akteur*innengruppen expliziert, welche über einen maßgeblichen Einfluss auf die Umstrukturierung des städtischen Sozialraums verfügen und wechselseitig zu den Auswirkungen auf obdachlose Personen betrachtet. Die zentrale Forschungsfrage ist demnach: Welche Bedeutung hat die Entwicklung des städtischen Sozialraums für von Obdachlosigkeit betroffene Personen und welchen Einfluss hat dies auf die Handlungsfähigkeit der Profession der Sozialen Arbeit im Bereich der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe? Dabei wird explizit auf die Entwicklungen im städtischen Sozialraum von Leipzig eingegangen, da die Stadt, wie im Folgenden dargestellt werden soll, als eine der am schnellsten wachsenden Städte Deutschlands aktuell verschärfende Tendenzen in Bezug auf Gentrifizierung, Privatisierung und Imageorientierung aufzeigt. Die Auswirkungen auf obdachlose Menschen sind gravierend.
No image available
No image available
No author available
· 2011
No image available
No image available
No image available