No image available
Mithilfe der Neurobildgebung konnen vielfaltige Informationen uber Vorgange im menschlichen Gehirn gesammelt werden. Dieser Sachstandsbericht informiert uber die Grundlagen und Einsatzmoglichkeiten von bildgebenden Verfahren in den Neurowissenschaften, beleuchtet einschlagige rechtliche Normen und Regelungen und erortert die ethischen Herausforderungen, die sich in Bezug auf den Einsatz von bildgebenden Verfahren im Rahmen der medizinischen Heilbehandlung und klinischen Forschung sowie im Kontext des Strafrechts stellen. Dabei werden insbesondere die Risiko-Nutzen-Bilanz, die Autonomie von Patient: innen, der Schutz ihrer Privatsphare sowie allgemeinere Uberlegungen zur Gerechtigkeit in der klinischen Forschung in den Blick genommen
No image available
· 2019
Die moderne Psychotherapie bewegt sich weg von den traditionellen Therapieschulen und orientiert sich zunehmend an den neuen Ergebnissen der Psychotherapieforschung und den Erkenntnissen der Bio- und Neurowissenschaften. Sie integriert die guten Elemente der klassischen Ansätze, revidiert problematische Konzepte, entwickelt aber auch ganz neue Wege der Behandlung. Sie bezieht neurobiologische Erkenntnisse, körperorientierte Methoden, philosophische Lebensweisheit und soziotherapeutische Hilfeleistungen in die Behandlung ein. "Integrative Therapie" als biopsychosoziale "Humantherapie" gehört zu den Pionierverfahren im "neuen Integrationsparadigma" und wurde vor vierzig Jahren von Hilarion G. Petzold, eine der "Leitfiguren moderner Psychotherapie" ("Die Zeit") entwickelt. Seit 25 Jahren wird sie an der "Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit" gelehrt, einem der bedeutendsten Zentren für kreative Therapieverfahren in Europa. Im vorliegenden Band zum 25-jährigen Jubiläum dieser Einrichtung und zur Emeritierung von Prof. Petzold schreiben führende WissenschaftlerInnen mit integrativen Positionen und AutorInnen aus der integrativen Bewegung zu relevanten Themen moderner Psychotherapie, Integrativer Therapie, psychosozialer Hilfeleistung und Weiterbildung: über das Integrationskonzept, zu Neurobiologie und Psychotherapie, über Hirnforschung und Kreativität, Säuglingsforschung und frühe Eltern-Kind-Beziehungen, zu Lebenssinn und philosophischer Therapeutik - eine Fundgrube für neue Impulse, Anregungen für neue Wege.
No image available
No author available
· 2013
No image available
No image available
No image available
No author available
· 2017
Abstract : Objective: Freezing of gait is a poorly understood symptom of Parkinson disease, and can severely disrupt the locomotion of affected patients. However, bicycling ability remains surprisingly unaffected in most patients suffering from freezing, suggesting functional differences in the motor network. The purpose of this study was to characterize and contrast the oscillatory dynamics underlying bicycling and walking in the basal ganglia. Methods: We present the first local field potential recordings directly comparing bicycling and walking in Parkinson disease patients with electrodes implanted in the subthalamic nuclei for deep brain stimulation. Low (13–22Hz) and high (23–35Hz) beta power changes were analyzed in 22 subthalamic nuclei from 13 Parkinson disease patients (57.5 ± 5.9 years old, 4 female). The study group consisted of 5 patients with and 8 patients without freezing of gait. Results: In patients without freezing of gait, both bicycling and walking led to a suppression of subthalamic beta power (13–35Hz), and this suppression was stronger for bicycling. Freezers showed a similar pattern in general. Superimposed on this pattern, however, we observed a movement‐induced, narrowband power increase around 18Hz, which was evident even in the absence of freezing. Interpretation: These results indicate that bicycling facilitates overall suppression of beta power. Furthermore, movement leads to exaggerated synchronization in the low beta band specifically within the basal ganglia of patients susceptible to freezing. Abnormal ∼18Hz oscillations are implicated in the pathophysiology of freezing of gait, and suppressing them may form a key strategy in developing potential therapies. Ann Neurol 2017;82:592–601.
No image available
No image available
No image available