My library button
  • Book cover of Greyhound
  • Book cover of Saarlouis 300
    Alfred Gulden

     · 2012

    SAARLOUIS 300 - Historische Revue ist ein Bilderbogen der wechselvollen Geschichte dieser Stadt, zwischen Frankreich und Deutschland an der Grenze gelegen. Dem Autor ist ein spannungsreicher, sinnlicher Geschichtsunterricht gelungen aus dem Blickwinkel "derer von unten", der sogenannten kleinen Leute, die sonst in Geschichtsbüchern nicht auftauchen oder nur als Randfiguren. Es ist ein Stück über die Geschichte der Bürger dieser Stadt, nicht nur für ihre Bürger, sondern für alle, die diese außergewöhnliche Stadt kennen lernen wollen.

  • Book cover of Die Leidinger Hochzeit
    Alfred Gulden

     · 2009

    Das kleine Dorf Leidingen, querdurch von der deutsch-französischen Grenze gespalten, ist Schauplatz einer außergewöhnlichen Hochzeit: Die Braut ist von der einen, der Bräutigam von der anderen Seite. Diese Hochzeit lässt Kinder, Jugendliche und Erwachsene von hüben und drüben zusammenkommen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sitzen einen Tag lang in derselben Kirche und am gleichen Tisch. Dabei wechseln sich harmonische und dissonante Töne ab, und jede Generation gibt ihre Lebensgeschichte preis, die von den großen Kleinigkeiten des Alltags erzählt. Gulden gelingt der Sprung über eine aberwitzige Grenze und über die Generationen; für jede Stimme findet er den richtigen Ton. Ein Hochzeits- und Generationenroman.

  • Book cover of Dreimal Amerika
    Alfred Gulden

     · 2004

    Der Band enthält den 1982 erschienenen Roman "Greyhound", dessen Auseinanderstzung mit dem American Dream den Autor schlagartig bekannt machte. Außerdem die Filmerzählung "A Coney Island of my Heart" (1991) und "Silvertowers. Geschichten aus New York" (1993). Dreimal Amerika enthält alle Texte der USA-Reisen, mehr als 50 Filmfotos und Reproduktionen von Ed Hopper-Bildern als Vorlagen zu Geschichten. der Band bietet somit erstmals die Chance einer vergleichenden und sich ergänzenden Lektüre.

  • Book cover of Sans toit
    Alfred Gulden

     · 2003

    Nils subit une crise d'identité. Il est victime de crises d'aphasie, lors desquelles le langage intérieur l'assaille de bribes apprises dans des cours d'orthophonie, entendues ici ou là, et retenues parce que particulièrement marquantes au plan du rythme et des émotions qui leur sont liées. Ce premier roman de A. Gulden traduit en français se déplace aux frontières d'un travail pratique (proche de la poésie concrète) et d'un travail dramatique (proche du théâtre absurde) pour renouer par instant avec un mode narratif traditionnel.

  • Book cover of Auf dem grossen Markt
  • Book cover of Atem
  • Book cover of Silvertowers
  • Book cover of Les sacs de Madame Carrive
    Alfred Gulden

     · 2025

    Dans les années 1990, un homme, un Allemand féru d’images et de mots, donne à voir et à entendre des personnes qu’il rencontre à Bordeaux et dans le Bordelais. Ces instantanés, souvent insolites et drôles, font ressurgir des éclats de son passé dans la Sarre des années 1950. Aux regards croisés entre deux pays et deux époques succède le récit en douze conversations d’une Allemande, juive, qui, elle, a fait le chemin de Breslau à la Girarde, vers Sainte-Foy-la-Grande, juste avant la Seconde Guerre mondiale pour y épouser un Français et être ainsi sauvée. Dans ses bagages, elle emporte son amour pour la langue allemande, la littérature, Kafka, Thomas Mann, Rilke et bien d’autres. Ouvrage publié avec le soutien du CEGIL et du pôle LLECT. Université de Lorraine, CEGIL, F-57000 Metz, France.

  • Book cover of Onna de langk Bääm