My library button
  • Book cover of Stark gegen Ängste

    Eigene Bewältigungsstrategien entwickeln Ihnen bricht der Schweiß aus, Sie haben Herzrasen und Katastrophengedanken, z. B. wenn Sie an den bevorstehenden Flug denken oder auch nur an unvermeidliche Smalltalk-Situationen im Beruf? Damit sind Sie durchaus nicht allein: Etwa 10 Millionen Deutsche geben an, unter verschiedenen, sehr belastenden Ängsten zu leiden. Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert, renommierter Psychotherapeut und Chefarzt an der medizinisch-psychosomatischen Klinik Roseneck sowie Autor zahlreicher Bücher, unterstützt bereits seit vielen Jahren erfolgreich Angstpatienten., In diesem Ratgeber gibt er Ihnen eine sichere selbsttherapeutische Methode an die Hand, um Angstzustände wirksam zu überwinden. Schritt für Schritt begleitet er Sie dabei, in die Auseinandersetzung mit Ihrer Angst zu gehen, um zu verstehen, was genau sie auslöst und Ihre Reaktion darauf neu zu konditionieren. Erkennen Sie, dass Ihre Befürchtungen in den meisten Fällen unbegründet sind und genießen Sie endlich wieder ein unbeschwertes Leben.

  • Book cover of Die Burnout-Epidemie oder brennt die Leistungsgesellschaft aus?
  • Book cover of Burnout & Depression

    Aufbruch in ein gutes Leben Ständig abgehetzt, zutiefst erschöpft und unter einem nicht mehr nachlassenden Druck? Dieses Gefühl kennen viele Menschen nur zu gut. Und schon beginnt das Fragenkarussell: Bin ich nur überarbeitet, kann ich mir noch selbst helfen oder brauche ich professionelle Hilfe? Und welche wirksamen therapeutischen Wege passen zu mir, was hilft mir wirklich weiter? Drei Experten zeigen Ihnen anhand von Fallbeispielen, wie Sie erste Anzeichen von Burnout und Depression erkennen und was Sie selbst gezielt tun können, um diese zu vermeiden. Ändern Sie Ihre Verhaltensmuster, überdenken Sie Ihr Selbstbild und gelangen Sie so zurück zu einem freudvollen, aktiven Leben. Die eigenen Bedürfnisse neu entdecken: Veränderungen fühlen Die eigene Umgebung gestalten: Selbst im Mittelpunkt stehen statt immer nur zu reagieren Den inneren Schutzschild entdecken: Stärke und Zuversicht für die Zeit nach Burnout und Depression Die Schön Klinik Roseneck: FOCUS Klinikliste Platz 2 bei Zwängen und Depressionen. Das Autorenteam arbeitet in der Klinik Roseneck am Chiemsee, wo Prof. Dr. Ulrich Voderholzer Ärztlicher Direktor, Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Hillert Chefarzt und Dr. med. Gabriele Hiller Oberärztin sind. Dr. Voderholzer und Dr. Hiller sind zudem Mitglied der "Task Force Burnout" der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde

  • Book cover of Burnout und chronischer beruflicher Stress

    Angesichts der aktuellen, von zunehmendem Druck dominierten Arbeitswelt, erleben viele berufstätige Menschen andauernden Stress, nicht wenige fühlen sich überlastet und "ausgebrannt". Chronischer beruflicher Stress und Erschöpfungszustände beeinträchtigen die Lebensqualität und sind u.a. ein Risikofaktor dafür, psychisch zu erkranken. Der Ratgeber informiert über die Zusammenhänge von beruflicher Belastung sowie von Stress- und Burnouterleben. Er stellt wissenschaftlich fundierte und praktisch bewährte Strategien vor, wie chronischem Stress begegnet werden kann. Chronischer beruflicher Stress weist darauf hin, dass etwas aus der Balance gekommen ist. Nach dem Modell der beruflichen Gratifikationskrise ist die Balance zwischen beruflichem Engagement und den dafür erhaltenen Gratifikationen, z. B. von Gehalt und Wertschätzung, für die körperliche und psychische Gesundheit von zentraler Bedeutung. Im Ratgeber werden die Leser anhand von Fallbeispielen und konkreten Anleitungen darin unterstützt, die eigene Gratifikationsbalance zu überprüfen und zu verändern. Es werden Strategien vorgestellt, wie mit Arbeitsbedingungen umgegangen werden kann, die zu hohe Verausgabung erfordern oder wie das eigene Engagement so angepasst werden kann, dass die Gesundheit einen höheren Stellenwert bekommt. Zur Balance tragen ebenso Anleitungen bei, wie mit ausbleibender Wertschätzung umgegangen werden kann, die Fähigkeit zur gedanklichen Distanzierung nach der Arbeit gestärkt und die Erholungskompetenz verbessert werden kann. Der Ratgeber eignet sich sowohl als persönlicher Einstieg in die Thematik als auch als Ergänzung zu Coaching oder ambulanter Psychotherapie.

  • Book cover of Burnout und chronischer beruflicher Stress

    Häufig beruflich überlastete Menschen fühlen sich ausgebrannt und suchen wegen Burnout psychotherapeutische Hilfe auf. Hierdurch hat die Bedeutung des Lebensbereichs Arbeit in der psychotherapeutischen Praxis deutlich zugenommen. Dieser Band zeigt Strategien auf, wie chronischer beruflicher Stress in der Therapie systematisch aufgegriffen und gezielt bearbeitet werden kann. Dazu werden bewährte berufsbezogene Interventionen anschaulich vorgestellt. In Kombination mit störungsspezifischen Behandlungsansätzen können auf diese Weise Patienten, die sich im Beruf ausgebrannt erleben, wirksam behandelt werden. Ausgehend von einem umfassenden Überblick über Einflussfaktoren auf chronischen beruflichen Stress wird die Durchführung einer individuellen Berufs- und Stressanamnese beschrieben. Hierauf aufbauend wird ein individuelles Stress-Erklärungs- und Veränderungsmodell erarbeitet, aus dem sich das weitere therapeutische Vorgehen ableitet. Je nach Ausgangslage stehen die Sensibilisierung für Signale der Überlastung, kognitive Verfahren zur Veränderung von Stressgedanken und perseverativem Denken, kompetenzorientierte Interventionen zur Stärkung beruflicher Bewältigungsfertigkeiten oder die Förderung der Regenerationsfähigkeit im Zentrum der berufsbezogenen Therapie. Der Umgang mit typischen Problemen, sozialtherapeutisches Basiswissen, Praxisbeispiele aus der Einzel- und Gruppentherapie und zahlreiche Arbeitsmaterialien bieten Unterstützung bei der Durchführung der berufsbezogenen Therapie.

  • Book cover of Das Anti-Burnout-Buch für Lehrer
  • Book cover of Burnout - Zeitbombe oder Luftnummer?

    Wie geht es Ihren Mitarbeitern? Und wie geht es Ihnen? Warum fühlen sich immer mehr Menschen „ausgebrannt“? Setzen Gesellschaft und Wirtschaft Prioritäten, die mit der individuellen Gesundheit des Menschen unvereinbar sind? Was passiert mit dem Einzelnen in einer sich zunehmend beschleunigenden, an Sicherheiten ärmer werdenden Lebens- und Arbeitswelt? Der renommierte Autor, Psychotherapeut und Berater Andreas Hillert schaut hinter die Kulissen und beleuchtet die Hintergründe dieser Burnout-Dynamik. Differenziert geht er auf die Grundlagen psychischer Gesundheit und die Kriterien seelischer Belastung ein. Mit Beispielen aus der Praxis zeigt der Autor, wie sich arbeitsbezogene Gesundheitsstörungen äußern. Ein detaillierter Fragenkatalog liefert konkrete Hinweise, um z.B. eine Burnout-Gefährdung zu erkennen. Mit konstruktiven Konzepten betrieblicher Gesundheitsförderung plädiert der Autor für eine „Rehumanisierung“ der Arbeitswelt – er zeigt aber auch, was jeder Einzelne tun kann, um nicht auszubrennen. Ein wertvolles Buch für Führungskräfte und Personalverantwortliche, Arbeitsmediziner und Betriebsräte, aber auch für Berater, Coachs und Therapeuten. Keywords: Burnout, Arbeitswelt, seelische Gesundheit, psychische Bealstung, betriebliches Gesundheitsmanagement, individuelle Vorsorge

  • Book cover of Lehrergesundheit
  • Book cover of Anny Schröder

    Anny Schröder (1898 Wien - 1972 Bad Segeberg), protegiert von Josef Hoffmann, war an der Wiener Werkstätte erfolgreich. Durch die auf den ersten Weltkrieg folgenden Turbulenzen entwurzelt, wurde der Holzschnitt zu ihrem bevorzugten Medium. Über in Berlin durchlebte Jahre des Nationalsozialismus und den zweiten Weltkrieg hinweg suchte sie als Künstlerin der "verschollenen Generation" Sinn und Halt in christlichen und antiken Themen. Anny Schröders Werk, als Reaktion auf die Freiheiten und Abgründe der Moderne, imponiert durch technische Virtuosität und beständiges Ringen um existenzielle Werte.

  • Book cover of Stress positiv nutzen - positives Mindset aufbauen, besser fühlen mit Entspannungstechniken - Herausforderungen im Berufs- und Privatleben meistern

    Stress muss nicht immer negativ sein Stress im Alltag, im Job, im Studium, sogar in der Freizeit - wir kennen es alle. Stress komplett loszuwerden ist allerdings gar nicht möglich oder sinnvoll. Denn Stress muss nicht immer belastend sein und kann manchmal auch zu unserem Vorteil genutzt werden. Dafür müssen wir herausfinden, was unser Stressthermometer in die Höhe treiben lässt und wie wir richtig damit umgehen können. Dieser Ratgeber liefert die Grundlagen rund um das Thema Stress, wie Stress funktioniert, was genau uns eigentlich stresst und wie man in Stresssituationen einen ruhigen Kopf behält. Bei der Stressbewältigung gibt es sowohl kurzfristige als auch langfristige Strategien, um gelassener und ruhiger mit stressigen Situationen umgehen zu können. Zur langfristigen Strategie zählen Entspannungstechniken wie Yoga, autogenes Training, progressive Muskelentspannung und bewusstes Atmen. Mit etwas Training lässt sich das Stresslevel für die Herausforderungen im Berufs- oder Privatleben zuverlässig senken, um auch dauerhaft glücklich sein zu können. - Achtsamkeit - Entspannungstechniken - Stressbeschleuniger entschärfen - Strategien für Stresssituationen