Die ergotherapeutische Behandlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung findet in Deutschland häufig auch in einem Gruppensetting statt. Mit dem Ergänzungsmanual ,Gruppentherapie' liegt dafür nun zusätzliches Material für das Therapieprogramm ,Handeln ermöglichen - Trägheit überwinden' vor. Es beinhaltet die Beschreibung des gesamten Therapieprozesses, der mithilfe eines Fallbeispiels praktisch dargestellt wird. ,Gruppentherapie' ergänzt das Therapieprogramm inhaltlich um die Themenfelder Gruppendynamik, Peer-Support und Nachsorge nach Beendigung der Therapie. Es beleuchtet auch die Vor- und Nachteile des Gruppensettings. Das Ergänzungsmanual kann Sie in folgenden Fragen unterstützen: Was muss ich bei der Gruppenzusammensetzung beachten? Welche Rolle spiele ich als Gruppenleitung? Wie gestalte ich die Struktur einer Therapieeinheit? Wie gehe ich mit (Selbst-)Stigmatisierung und Versagensgefühlen um? Was tue ich bei Wettkampfdenken zwischen den Teilnehmenden? Was ist das Vulnerabilitäts-Stress-Modell und wie kann ich es für die Therapie nutzen? Passend auf die Gruppentherapie zugeschnittene Arbeitsblätter unterstützen die schnelle und alltagstaugliche Umsetzung. Weitere hilfreiche Tipps zum Umgang mit auftretenden Gruppendynamiken vervollständigen das Ergänzungsmanual.
· 2016
Das vorliegende Buch befasst sich mit der ökonomischen, ökologischen sowie schadenstechnischen Effizienz von Feuerlöschmitteln, da diese Punkte heutzutage im Feuerwehreinsatz immer mehr an Relevanz gewinnen, indem auf ihre Löschwirkung, ihre Vorteile und Nachteile, sowie auf ihre Besonderheiten im praktischen Einsatz eingegangen wird. Zu Beginn werden Verbrennungsvorgang und Löschvorgang, wissenschaftlich und feuerwehrtechnisch, im Detail analysiert. Danach folgt ein umfangreiches Kapitel zur Betrachtung der einzelnen Löschmittel und ihrer Effizienz an sich und abschließend wird auf das Ziel der Arbeit, die Suche nach einem Universallöschmittel (Allroundlöschmittel), eingegangen.
No image available