My library button
  • Book cover of Englisches Rückversicherungsrecht and the London Market

    Der Londoner Markt ist der bedeutendste Marktplatz für international ausgerichtete Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen. Eine genaue Kenntnis der Funktionsweise des Londoner Versicherungsmarktes ist unerlässlich für jeden, der beruflich mit ihm befasst ist. Die Autoren stellen anhand einer umfassenden Einleitung und 10 Musterfällen die Besonderheiten des Londoner Marktes und die wichtigsten Probleme des englischen Versicherungs- und Rückversicherungsrechts dar. Schwerpunkte bilden die unterschiedlichen Vertragsverhältnisse der Marktteilnehmer untereinander sowie die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten zwischen Versicherungsnehmer, Zedent, Rückversicherer und Makler oder Broker. Unter anderem wird die Thematik von Follow the Leader, Follow the Settlements, Avoidance bei Non-Disclosure und Misrepresentation, Warranties, Commutations und Arbitration ausführlich behandelt. Dem Leser wird anhand der Fälle ein Praxisbezug gegeben, der die Lektüre vereinfachen und kurzweiliger gestalten soll. Daneben sind die Fälle meist an eine oder mehrere Grundsatzentscheidungen englischer Gerichte angelehnt. Der Falltext wird durch einen umfangreichen Fußnotenapparat ergänzt, der es gestattet, die behandelte Thematik über Verweise auf weiterführende Literatur und Rechtsprechung zu vertiefen. So soll sowohl dem Einsteiger ein Einblick in die Problematik, als auch dem Branchenkenner eine umfassende Lösung einzelner Fragestellungen zur Verfügung gestellt werden. Die Arbeit wird ergänzt durch ein umfangreiches Glossar, das die englischen Begriffe zusammenfassend erläutert. Außerdem finden sich im Anhang eine Sammlung aller zitierten Entscheidungen und eine Auswahl von Musterdokumenten, wie sie im Londoner Versicherungsmarkt Verwendung finden.

  • Book cover of »Wo warst du, Gott?«
    Andreas Stahl

     · 2022

    Gewalt ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet, auch in jeder Kirchengemeinde gibt es Betroffene. Das Buch öffnet dafür die Augen. Es informiert über die daraus resultierenden Verletzungen und vermittelt wichtiges Grundwissen über Traumata. Sodann fragt es: Was macht Gewalt mit dem Glauben der Betroffenen? Wie muss sich unser Nachdenken über Gott und den Glauben verändern, wenn wir die Erfahrungen von Gewaltopfern ernst nehmen? Wie können Kirchen zu traumasensiblen Gemeinschaften wachsen? Und wie kann christliche Spiritualität diesen Abgründen begegnen? Pflichtlektüre für alle Seelsorger*innen und kirchlich Engagierten. Verlässliche Erstinformation für Betroffene, deren Freund*innen und Angehörige.

  • Book cover of Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche

    Eine bedrängende Gegenwartsfrage für die evangelische Kirche ist der Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt. Journalistisch und in der kirchlichen Praxis wird intensiv dazu gearbeitet. Was bisher fehlt, ist ein Nachdenken darüber, was dies für die evangelische Theologie und Spiritualität bedeutet. Wie verändert sich das Verständnis von Schuld und Vergebung, Gemeinschaft und Freiheit, wenn man sich im Ernst der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Diakonie und Kirche sowie der Begegnung mit Betroffenen stellt? Wie sollten sich das pastorale Reden und Handeln, die kirchliche Kultur und institutionellen Rahmenbedingungen verändern? Dieses Buch beansprucht nicht, vollständige oder endgültige Antworten zu geben. Es stellt erste Versuche eines selbstkritischen, ehrlichen und offenen Nachdenkens vor und möchte eine theologische Diskussion anstoßen.

  • Book cover of Traumasensible Seelsorge
    Andreas Stahl

     · 2019

    Traumata infolge von Gewalt und Missbrauch innerhalb des sozialen Nahraumes werden inzwischen als Problem erkannt. Es stellt sich die Frage nach dem Umgang mit dieser Realität. Das vorliegende Buch liefert hierzu einen seelsorgetheoretischen Beitrag. Das Phänomen von Traumata infolge von Gewalt im sozialen Nahraum wird wahrgenommen und in seiner Theologizität reflektiert. Basierend darauf werden Grundlinien einer Seelsorge entwickelt, die die Realität der Betroffenen ernst nimmt, sich sensibilisieren lässt und fragt, wie kirchliche Angebote die Betroffenen stärken können. Dies bezieht die handelnden Einzelpersonen ebenso mit ein wie die Institution Kirche und schließlich die Suche nach einer traumasensiblen christlichen Spiritualität.

  • Book cover of Unsagbare Worte

    Traumatische Erfahrungen – oft gibt es keine Worte. Und dennoch kann es für die Bewältigung wichtig sein, dem Meer der Sprachlosigkeit Land abzugewinnen. Dieses Buch bezeugt einen solchen Versuch. Es hat zwei Teile: Der erste versammelt poetische Texte einer Frau, die als Pfarrerstochter sexuellen Missbrauch erlebt hat. Die Texte bezeugen die Erschütterungen in ihrem Leben, ihrem Glauben, die Suche nach Hoffnung und in all dem nach Gott. Der zweite Teil des Buches beleuchtet diese Texte aus Sicht von Literaturwissenschaft, Psychotraumatologie und Theologie. Er ist ein Interpretationsangebot. Zwischen den beiden Autoren entsteht so ein intensiver Dialog. Das Buch ist Sprachhilfe für Unsagbares und so eine inspirierende Lektüre für Betroffene, kirchliche Mitarbeitende und Interessierte.

  • No image available

  • Book cover of Lost & Dark Places Westerwald
    Andreas Stahl

     · 2024

    Im Westerwald lässt es sich radeln und wandern und eine der prächtigsten Landschaften im Herzen Deutschlands entdecken. Doch er steckt auch voller Geheimnisse. Auf und unter seinem kargen Boden lager(te)n gewaltige Waffenarsenale, es gibt eine vergessene unterirdische Klinik, verwaiste Tanzpaläste, gruselige Hotels und ruinöse Gasthäuser. Und einen Massenmörder, dessen Geschichte Ihnen eiskalte Schauer über den Rücken jagen wird. Nichts für zarte Nerven.

  • No image available

  • No image available

  • No image available