No image available
Exploring the challenges and obstacles that need to be overcome in education research, this text offers universal guidance that the reader can apply to their own research project.
Der Band diskutiert das Konzept des Gender Mainstreaming als Instrument der Organisationsentwicklung sowie weitere innovative Ansätze genderorientierter Weiterbildung in internationaler Perspektive. Der Fokus liegt auf einer Vermittlung zwischen Theorie und Praxis.
No image available
No image available
Die Kooperation von Eltern und Schule hat in den vergangenen Jahren eine verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Dabei gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie eine solche Zusammenarbeit aussehen sollte. Aktuell wird eine tragfähige Form der Kooperation mit dem Konzept einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Verbindung gebracht. Das vorliegende Buch liefert eine fundierte Bestandsaufnahme zum Thema. Nach der Klärung zentraler Begriffe und Diskurse werden theoretische und empirische Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen sowie rechtliche Rahmenbedingungen systematisch aufbereitet. Auf dieser Basis werden ausgewählte Initiativen, Projekte und Programme für eine Kooperation zwischen Eltern und Schule kritisch beleuchtet. Daraus lassen sich Schlüsse für die Gestaltung einer Zusammenarbeit ziehen, die auch Spannungsfelder, Fallstricke und Herausforderungen in den Blick nehmen.
· 2008
Aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive wird geklärt, auf welchen Konzepten und Vorannahmen Gender Mainstreaming beruht und wie sich unter diesem Blickwinkel bisherige und aktuelle bildungspolitische Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädchen und Buben speziell im Bildungssystem einordnen lassen. Im Hinblick auf die Lehrer/innenbildung wird analysiert, was Gender Mainstreaming für diese Bildungseinrichtungen bedeuten könnte, welches innovative Potential darin enthalten wäre und welche Ansprüche tatsächlich bisher umgesetzt werden konnten. Bezüglich des evaluierten Pilotprojekts stehen die strukturellen und personellen Voraussetzungen an den Akademien der Lehrer/innen- bildung im Mittelpunkt der Untersuchung. Aus der Perspektive der Organisations- und Schulentwicklungsforschung wird der Projektverlauf in den Blick genommen und mit anderen Projekten aus dem Bereich der Schulentwicklung verglichen. Ist Gender Mainstreaming nun ein Widerspruch zu den existierenden Rahmenbedingungen? Oder bedeutet dieses Konzept eine Irritation, vielleicht sogar eine kreative? Oder könnten sich daraus Lernchancen ergeben, die zu Veränderungen der Organisation als auch des Professionalitätsverständnisses von Lehrer/inne/n führen? (Verlagstext).
No image available
No image available
No image available
No image available