My library button
  • Book cover of Africa and its Historical and Contemporary Diasporas

    Africa and its Historical and Contemporary Diasporas edited by Tunde Adeleke and Arno Sonderegger is an interdisciplinary study of the changing and complex nature of the Africa-Black Diaspora relationship. The contributors highlight the problems and challenges of this relationship and provide strategies for developing a more functional and mutually beneficial engagement in a radically changing global environment. This book presents new methodological approaches and research to study the many dimensions and complexities of Africa and its Diasporas. Collectively, this book addresses three vital themes. First, it foregrounds new and emerging forces reshaping the Africa-Black Diaspora nexus. Second, it highlights new and interdisciplinary approaches to “Diaspora” and “Pan-Africanism” (culture, religion, ideology, literature, philosophy, and epistemology). Third, it examines factors infusing the transformation in, and challenges of, African Diaspora and Pan-Africanist collaborations, and possible strategies of strengthening the relationship.

  • Book cover of Kurze Geschichte des Alten Afrikas

    Afrika ist die Wiege der Menschheit. Doch eine kompakte Geschichte des geheimnisvollen Kontinents gab es bislang nicht. Afrika – der schwarze Kontinent? Keineswegs! Afrika ist bunt, vielfältig und uralt. Hier waren die ersten Menschen beheimatet, die später in alle Welt zogen. Nirgends reicht unsere Geschichte weiter in der Zeit zurück als in Afrika. Die "Kurze Geschichte des Alten Afrikas" setzt darum auch mit der Geburt des Menschen in Afrika ein und stellt frühe afrikanische Zivilisationen vor. Arno Sonderegger thematisiert kenntnisreich und kurzweilig die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Diversifizierungsprozesse der letzten 100 000 Jahre afrikanischer Geschichte: die fortlaufende Besiedlung verschiedener Räume des Kontinents, das Wechselspiel zwischen aneignenden und produzierenden Wirtschaftsweisen, die Herausbildung verschiedener Formen von sozialer Komplexität. Der Band räumt so auch mit dem Mythos der Geschichtslosigkeit Afrikas auf und präsentiert Gesellschaften und Reiche, die dem in der eurozentrischen Geschichtsschreibung aufgewachsenen Leser größtenteils noch unbekannt sein werden. Kompakt und schlüssig werden alle Aspekte der Geschichte Afrikas von den Anfängen bis 1600 dargestellt.

  • No image available

  • No image available

  • Book cover of Jenseits der rassistischen Grenze

    Den Brennpunkt der vorliegenden Studie bildet das Afrika-Bild des Universalgelehrten J.G. Herder (1744-1803). Erstmals wird es vor dem Hintergrund seines Geschichtsverständnisses analysiert. Zugleich stellt ein in die Tiefe gehender Vergleich mit den Afrika-Bildern und Geschichtsphilosophien Kants und Hegels die Besonderheit - und Zukunftsträchtigkeit - von Herders Ansatz plastisch dar. Die Frage nach Wahrnehmung und Beurteilung des Fremden, des Anderen strukturiert die Behandlung. Wird er im einen Fall in eine rassistische Nomenklatur eingefügt und dadurch aus dem Bereich der eigenen Wirklichkeit ausgeschlossen, weist die andere Sicht die Unangemessenheit rassischer Taxonomien nach. Sie integriert den Anderen in die bekannte und anerkannte Wirklichkeit. So wird eine falsche Differenz aufgehoben, ohne der Vielfalt Abbruch zu tun. Die Aktualität dieser Philosophie ist immens. Nicht zuletzt ist sie Herders Werk.

  • Book cover of Die Dämonisierung Afrikas
  • No image available