My library button
  • Book cover of RAF - No Evidence

    "Numerous accounts of the RAF and the 'German fall' of 1977 have been given over the past forty years, from journalistic, historical, literary, cinematic, and artistic perspectives. Arwed Messmer works with the various photographs made by police photographers at the time - pictures of demonstrators, crime scene images, and mug shots. He asks how this historical search for criminological evidence can be employed artistically today. His narrative strikes an arc from the beginnings of the RAF to the multiple eruptions of violence in 1977, the abduction and murder of Hanns Martin Schleyer, and the deaths of Andreas Baader, Gudrun Ensslin, and Jan-Carl Raspe in Stammheim prison. Messmer's work also has an ethical dimension, asking which photographs can be shown, how can they be shown, and why we want to see them? This investigation touches on a key issue in the debate on images that are both historical documents and pictures with their own aesthetic quality and a powerful and independent potential for an empathetic examination of history"--Back cover of supplement.

  • Book cover of Reenactment MfS

    In the archives of East Germany's Stasi secret police, there are countless photographs of failed escape attempts across the Berlin Wall. Here, German artist Arwed Messmer (born 1964) presents a complex collage of found, retouched and recontextualized visual records and Messmer's own photographs.

  • Book cover of ARWED MESSMER - CLEARING THE DEPTHS.
  • Book cover of Anonyme Mitte

    The anonymous heart of Berlin in the central district of Mitte takes in the area that is regarded as the cradle of the German capital. Arwed Messmer has visited this area, which also includes the former settlement of Friedrichswerder, countless times since 1995 and recorded the changes photographically in multi-part panoramic sequences and individual photographs. For him, this is a magical place. Messmer has documented the demolition of the East German foreign ministry, The transformation of the Neue Reichsbank building, The metamorphosis of the Palace of the Republic, The communist era developments on Breite Straße, Sperlingsgasse and along Friedrichsgracht, The new construction on Friedrichswerder And The archaeological excavations on Petriplatz. The writer Annett Gröschner accompanies Messmer's journey around the centre of Berlin with her essay about the past and present of Berlin's anonymous heart. Curator and photo historian Florian Ebner explores the artistic qualities of Arwed Messmer's work in the context of urban photography in Berlin, analysing his photographic viewpoint and aesthetic, As well as his specifc archaeological approach both in terms of the photographer's own work and his engagement with the work of others. English and German text.

  • No image available

  • Book cover of Kontrakt 903

    Annett Gröschner schreibt ein Buch über das Kernkraftwerk Rheinsberg und betritt damit Neuland. Noch nie hat jemand das Thema Kernenergie in Ost oder West literarisch behandelt. "Ich will nicht sagen, ich bin dafür oder dagegen, ich will nur eine Geschichte erzählen." Vom Januar bis Juni 1999 erhielt Annett Gröschner ein Stadtschreiber-Stipendium in Rheinsberg. In diesen sechs Monaten ging sie durch die Stadt und sprach mit den Kernkraftwerkern. Sie interviewte Ingenieure, Techniker, Arbeiter, den Bürgermeister, alteingesessene Rheinsberger, die Witwen von Strahlengeschädigten - all die, die als junge Kräfte in den 60er Jahren in die verschlafene nordbrandenburgische Region geholt wurden, um ein beispielloses Projekt voranzutreiben: Das erste Kernkraftwerk der DDR. 1956 war der "Kontrakt 903" geschlossen worden, ein Regierungsabkommen zwischen der DDR und der Sowjetunion. Der junge Staat sollte von den Erfahrungen der großen Atommacht profitieren und eine damals sensationell neue Technologie bekommen. Ein Kernkraftwerk mit einer Leistung zwischen 50 und 100 Megawatt war an den Ufern des Stechlins nahe Rheinsberg geplant, zeitgleich gebaut mit einem Kernkraftwerk in Nowo Woronesh. 1966 bekam das Rheinsberger Kernkraftwerk die Betriebsgenehmigung, 1990 wurde es abgeschaltet. Auf den Tag genau 35 Jahre nach der Einweihung endete am 8. Mai 2001 mit dem letzten Castortransport die "strahlende Zukunft". "Atom wird Helfer, und du siehst das Morgen, den hohen, hellen Schornstein, der nicht raucht", hatte damals jemand geschrieben, "und das war ja ein durchaus berechtigter Gedanke", sagt Annett Gröschner. "Wenn es eine Technologie gäbe, bei der dieses Land nicht ausgebaggert werden muß, für die Braunkohle..." Die Geschichte der DDR und die Geschichte der Kernkraft sind in ihrem Text untrennbar verbunden. Am Anfang Euphorie, Improvisation, aber auch Kontrolle und Bevormundung durch die Sowjetmacht. "Es gab technologisch für kurze Zeit einen Gleichstand mit dem Westen, obwohl man immer improvisieren musste. Die Ingenieure haben aus nichts etwas gemacht. Und darauf waren sie auch stolz." Später kamen Schlamperei und Mangelwirtschaft. Sicherheitsdenken wie im Westen war fremd, erst nach Tschernobyl machte man sich auch in Rheinsberg Gedanken. Eine Generalreperatur wurde aber immer wieder verschoben, weil die 70 Megawatt Leistung dringend gebraucht wurden. "In Rheinsberg habe ich mich mit einer Generation unterhalten, die am Anfang ihres Arbeitslebens dorthin kam, den Reaktor aufbaute, und am Ende wieder abbaute und nach Hause ging. Dieser Kreislauf war es, der mich interessierte." Annett Gröschners Buch ist Literatur und Dokumentation zugleich, eine dramatische Erzählung in sechs Kapiteln, mit vielen Schwarzweißfotos aus dem Archiv des Kraftwerks und Farbbildern des Fotografen Arwed Messmer. Ein Kunstobjekt zur Geschichte einer unbeherrschbaren Technologie.

  • No image available

  • Book cover of Arwed Messmer Berlin 66-70
    Arwed Messmer

     · 2018

    Over the past decade Arwed Messmer has been working with photographic documents from public archives, using them as the visual basis of his artistic work. In the Police Historical Collection in Berlin he examined the holdings of images taken by the police within the scope of their usual documentation during the student protests of the 1960s. These images, which are published here for the first time, show a different view of the historical events than the press images that dominate our visual memory to this day. For this project Arwed Messmer digitized over one thousand black-and-white negatives, editing them in a sequential narrative structure that breaches the boundary between photography and film.

  • No image available

  • No image available