· 2006
Austrian Controller Award 2005 This book develops a comprehensive concept of regulatory risk integrating existing theoretical and empirical research. The focus is on explaining how the design of the regulatory system influences the risk of a rate-regulated firm, as well as on elaborating appropriate methods for the determination of the regulatory rate base and the allowed rate of return. Regarding the regulatory rate base, the question of whether market value of capital or book value of assets should be employed and the choice of the depreciation scheme are at the center of the discussion. Specific methodical issues concerning cost of capital assessment for rate-regulated firms are analyzed, i.e. the circularity of rate regulation, the sharing of risks between capital owners and rate payers, the length of the regulatory review period, the regulation of the capital structure as well as the conversion of a post-tax to pre-tax weighted average cost of capital.
Analyzing and managing costs is crucial for business success. Industrial, service, and non-profit companies will not be successful in the long-term if they do not understand their costs.This textbook introduces the basic concepts and current developments in cost accounting. The book features numerous anecdotal examples from a wide range of industries, case studies, Microsoft Excel examples, and exercises to ensure a sustainable learning success.
Das Lehrbuch zeigt Controlling als praxisgerechten Ansatz, der Informationssystem, Planung und Kontrolle, Personalführung und Unternehmensorganisation auf die zentralen Unternehmensziele ausrichtet. Die Autoren erläutern ausführlich die verfügbaren Controllinginstrumente, Möglichkeiten und Grenzen des Controllings. Darüber hinaus werden die spezifischen Aufgaben sowie Instrumente des Controllings für die beiden Bereiche Personal und für Hochschulen aufgezeigt. Die 7. Auflage wurde aktualisiert und erweitert um die internationale Diskussion im Management Accounting und die aktuelle Entwicklung in den Bereichen Corporate Governance und Digitalisierung.
Das Standardwerk zum Controlling mit SAP in achter Auflage. Die Vorzüge: Leichte Verständlichkeit, ein durchgängiges Beispiel und hohe Übersichtlichkeit. Das klar strukturierte Konzept führt den Leser anhand einer Fallstudie auch ohne Vorkenntnisse zu einem umfassenden Verständnis der weit verbreiteten SAP-Software. Die Zusammenhänge werden Schritt für Schritt erläutert: Von den Grundlagen der Kostenrechnung und des Controllings über die Funktionsweise der SAP-Software bis hin zur Anwendung im praktischen Betrieb. In der achten Auflage wurden zahlreiche Aktualisierungen vorgenommen und die zusätzlichen Möglichkeiten einer Unterstützung von Controllingaufgaben durch SAP S/4 HANA aufgezeigt.
Für den unternehmerischen Erfolg sind die Analyse und das Management von Kosten von entscheidender Bedeutung. Ohne Verständnis für die eigenen Kosten können Industrie- und Dienstleistungs- sowie Non-Profit-Unternehmen langfristig nicht erfolgreich sein. Dieses Lehrbuch führt Sie in die grundlegenden Konzepte und aktuellen Entwicklungen der Kostenrechnung ein. Zahlreiche illustrative Beispiele aus unterschiedlichsten Branchen, empirische Ergebnisse sowie die moderne Form der Wissensvermittlung mit Lernzielen, Fallstudien, der Excel-Unterstützung von Beispielen, Verständnis- und Übungsaufgaben sorgen für einen nachhaltigen Lernerfolg. Aus dem Inhalt: Kalkulation, Kostenstellen- und Kostenartenrechnung Kostenverläufe und Ermittlung von Kostenfunktionen Erfolgsrechnung und Break-Even-Analysen Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen Standardkostenrechnung und Abweichungsanalyse Grenzplan- und Prozesskostenrechnung Target Costing und Budgetierung Verrechnungspreise Prof. Dr. Gunther Friedl ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der TU München. Prof. Dr. Christian Hofmann leitet das Institut für Unternehmensrechnung und Controlling an der LMU in München. Prof. Dr. Burkhard Pedell ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Controlling an der Universität Stuttgart. Prämiert mit dem Lehrbuchpreis des VHB. „Insgesamt ein Buch, mit dem die nicht von allen geliebte Kostenrechnung sogar richtig Spaß machen kann.“ Das Wirtschaftsstudium zur 2. Auflage Das Übungsbuch zum Lehrbuch: Küpper/Friedl/Hofmann/Pedell - "Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung" Dozenten und Studierende finden auf der Website zum Buch unter www.vahlen.de/17580980 zusätzliche Materialien zum Download.
Das Standardwerk zum Controlling mit SAP in sechster Auflage. Die Vorzüge: Leichte Verständlichkeit, Beispielorientierung und überschaubarer Umfang der Darstellung. Das klar strukturierte Konzept führt den Leser anhand einer Fallstudie auch ohne Vorkenntnisse zu einem umfassenden Verständnis. Die Zusammenhänge werden Schritt für Schritt erläutert: Von den Grundlagen der Kostenrechnung und des Controlling über die Funktionsweise der SAP-Software bis hin zur Anwendung im praktischen Betrieb. In der sechsten Auflage wurde die Fallstudie an die Version IDES ECC 6.0 einschließlich des Enhancement Package 4 (EhP4) angepasst. Detailliertere Angaben erhöhen die Benutzerfreundlichkeit sowohl bei der Durchführung der Fallstudie als auch beim vorbereitenden Customizing.
Prof. Dr. Marcell Schweitzer lehrte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper lehrte Produktionswirtschaft und Controlling an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2013 ist er Akademischer Leiter der Bayerischen EliteAkade-mie. Prof. Dr. Gunther Friedl ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der Technischen Universität München. Prof. Dr. Christian Hofmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Burkhard Pedell ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Controlling an der Universität Stuttgart. Dieses Standardwerk liefert Ihnen einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Techniken und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. Zunächst führt es in die Grundlagen ermittlungsorientierter Systeme ein. Dazu gehören die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; ein Spektrum, das in jeder Vorlesung zur Kostenrechnung gelehrt wird. Daran schließt sich die Darstellung planungs- und verhaltenssteuerungsorientierter Systeme an. Dabei handelt es sich um Methoden wie Prozesskosten-, Grenzplankosten- oder Deckungsbeitragsrechnungen und Target Costing, die im Alltag von höchster praktischer Relevanz sind. Abgeschlossen wird das Buch durch die Behandlung aktueller Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Kostenrechnung. Hierbei spielen insbesondere die Herausforderungen der Preisregulierung bei den Strom-, Gas- und Telekommunikationsmärkten eine große Rolle. Rezension: „Das Werk bietet Studierenden und Praktikern den State of the Art einer praxisorientierten Theorie der Kosten- und Erlösrechnung... Diese Neuauflage zählt zu den Spitzentiteln der Kostenrechnung.“ Zeitschrift Controller Magazin zur 9. Auflage
No image available
Das leicht verständliche Lehrbuch führt in das Controlling-Modul von SAP R/3® ein. Sämtliche Komponenten des Moduls werden umfassend und gut nachvollziehbar dargestellt. Das klar strukturierte Konzept führt den Leser anhand einer Fallstudie auch ohne Vorkenntnisse zu einem umfassenden Verständnis. Es werden die Zusammenhänge von den Grundlagen der Kostenrechnung und des Controlling über die Funktionsweise der SAP-Software bis hin zur Anwendung im praktischen Betrieb ausführlich erläutert und weiterführende Aspekte des Controlling behandelt. Es eignet sich sowohl für die Arbeit im Kurs als auch zum erfolgreichen Selbststudium.