Apart from Rasmussen encephalitis, other immune-mediated brain disorders have emerged that are frequently associated with recurrent epileptic seizures: (1) limbic encephalitis, (2) anti-N-methyl-D-aspartate-receptor (NMDAR) encephalitis, and (3) steroid-responsive encephalopathy associated with autoimmune thyroiditis (SREAT, formerly called Hashimoto encephalopathy). Limbic encephalitis mainly affects the mediotemporal aspect of the cortex giving rise to temporal lobe seizures and memory and affective disturbances. It can occur as a paraneoplastic or, even more frequently, a nonparaneoplastic condition. Detection of specific autoantibodies may suggest underlying cancer (onconeural antibodies) and may give hints regarding the long-term prognosis. VGKC-complex or GAD antibodies have been identified in children. Anti-NMDAR encephalitis is a disorder mainly of female adolescents and young adults. Patients present with seizures in around one-third of cases, and 80% of patients develop recurrent, mainly extratemporal seizures at some stage of their disorder. The clinical course is that of a mostly monophasic, but sometimes multiphasic, severe cortico-subcortical encephalopathy. Ovarian teratomas underlie the disorder in 30–60% of adult cases but are rare in young children. Tumor removal and early intense immunotherapy are predictors for a favorable outcome. SREAT is not a disorder with definite pathogenesis but rather a “catch all” for encephalopathic immune-mediated brain diseases (often with seizures) which have in common thyroid antibodies and a good response to steroid therapy.
· 2021
Ein Drittel aller Epilepsiepatienten wird durch die übliche medikamentöse Behandlung nicht anfallsfrei und gilt damit als pharmakoresistent. Dieses Herausgeberwerk zeigt auf, wie Patienten mit operablen kortikalen Anfallsgeneratoren prächirurgisch-epileptologisch identifiziert werden, wie sie operiert werden können und welche Erfolgsaussichten dabei bestehen. Zunächst werden die klassische Indikation, die Temporallappenepilepsie, und "schwierige Fälle" (mit invasiver Diagnostik) vorgestellt. Die pädiatrische Epilepsiechirurgie, Kallosotomie und wichtige Konzepte wie die Propagation epileptischer Aktivität werden ebenso behandelt wie das Thema Gedächtnis und Epilepsiechirurgie sowie das postoperative Management. Prächirurgische Untersuchungsmethoden und operative Verfahren werden ausführlich erläutert. Abschließend werden aktuelle Trends in der Epilepsiechirurgie diskutiert. Die Autoren aus dem größten deutschen epilepsiechirurgischen Programm am Epilepsie-Zentrum Bethel fassen in diesem Werk international publizierte Forschungsergebnisse und eigene Erfahrungen handlungsrelevant zusammen.
· 1997
Bis in die Neuzeit hinein hat die Frage, wie Mi�bildungen entstehen, verschiedenste rational-wissenschaftliche Erkl�rungsversuche herausgefordert. Es waren Physiologen und Mediziner des griechisch-r�mischen Altertums, die die wesentlichen prinzipiell m�glichen rationalen Mi�bildungserkl�rungen erstmals formulierten und diskutierten, worauf die sp�tere Forschung aufbauen konnte. Die Studie bietet die erste umfassende und systematische Darstellung und Interpretation der antiken Mi�bildungstheorien im Kontext der zugrundeliegenden Zeugungs-, Vererbungs- und Entwicklungslehren. Folgende Autoren bzw. Textcorpora werden behandelt: Parmenides, Empedokles, Demokrit, Corpus Hippocraticum, Corpus Aristotelicum, Straton von Lampsakos, Soran, Corpus Galenicum.
No image available
· 2019
No image available
No image available
No image available