· 2007
Die Forschung zur Unternehmensgründung hat zahlreiche für die Umsetzung und Entwicklung von Gründungsvorhaben relevante Erfolgsfaktoren benannt. Allerdings sind die Erfolgsfaktorenforschung als Untersuchungsmethode und die Aussagekraft ihrer Erkenntnisse umstritten. Auch belegen neuere Forschungsergebnisse die Bedeutung nicht-linearer Wirkungsweisen. Christian Herr analysiert die Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren und geht der Frage nach, wie Erfolgsfaktoren ausgeprägt sein müssen, um optimale Wirkung zu zeigen. Er fokussiert einzelne Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung, um explizit nicht-lineare Wirkungsbeziehungen nachzuweisen und ihre Effekte zu diskutieren. Es zeigt sich, dass für eine kritische Interpretation von Erfolgsfaktoren neben den Limitationen der Erfolgsfaktorenforschung auch die mögliche Existenz von Nicht-Linearitäten zu berücksichtigen ist, insbesondere wenn verschiedene objektive und subjektive Erfolgsmaße zur Anwendung gelangen.
No image available
No image available
· 2020
Abstract: We studied whether in patients with stable COPD blood gases (BG), especially oxygenated hemoglobin (OxyHem) as a novel biomarker confer information on disease burden and prognosis and how this adds to the information provided by the comorbidity pattern and systemic inflammation. Data from 2137 patients (GOLD grades 1-4) of the baseline dataset of the COSYCONET COPD cohort were used. The associations with dyspnea, exacerbation history, BODE-Index (cut-off ≤2) and all-cause mortality over 3 years of follow-up were determined by logistic and Cox regression analyses, with sex, age, BMI and pack years as covariates. Predictive values were evaluated by ROC curves. Capillary blood gases included SaO2, PaO2, PaCO2, pH, BE and the concentration of OxyHem [haemoglobin (Hb) x fractional SaO2, g/dL] as a simple-to-measure correlate of oxygen content. Inflammatory markers were WBC, CRP, IL-6 and -8, TNF-alpha and fibrinogen, and comorbidities comprised a broad panel including cardiac and metabolic disorders. Among BG, OxyHem was associated with dyspnoea, exacerbation history, BODE-Index and mortality. Among inflammatory markers and comorbidities, only WBC and heart failure were consistently related to all outcomes. ROC analyses indicated that OxyHem provided information of a magnitude comparable to that of WBC, with optimal cut-off values of 12.5 g/dL and 8000/μL, respectively. Regarding mortality, OxyHem also carried independent, additional information, showing a hazard ratio of 2.77 (95% CI: 1.85-4.15, p 0.0001) for values
No image available
No image available
German Abstract: Dieser Beitrag analysiert nicht-lineare Wirkungsbeziehungen zwischen Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung und dem Unternehmenserfolg. Wir diskutieren vorliegende Forschungsergebnisse zu Erfolgsfaktoren des Gründerteams und- netzwerks, der Gründungsressourcen und der Gründungsstrategie und decken weitere nicht-lineare Zusammenhänge im Bereich der Gründungsorganisation auf. Die Überprüfung dieser hypothetischen Aussagen an einer Stichprobe von Gründungsunternehmen der Informations -- und Kommunikationsbranche zeigt, dass insbesondere Entscheidungsdezentralisierung und Prozessorientierung nicht-linear (d.h. umgekehrt U-förmig) auf den Erfolg eines Gründungsunternehmens wirken.
No image available
No image available
No image available
No image available