No image available
No image available
No image available
· 2020
Abstract: Enzymatic hydroxylation of unactivated primary carbons is generally associated with the use of molecular oxygen as co-substrate for monooxygenases. However, in anaerobic cholesterol-degrading bacteria such as Sterolibacterium denitrificans the primary carbon of the isoprenoid side chain is oxidised to a carboxylate in the absence of oxygen. Here, we identify an enzymatic reaction sequence comprising two molybdenum-dependent hydroxylases and one ATP-dependent dehydratase that accomplish the hydroxylation of unactivated primary C26 methyl group of cholesterol with water: (i) hydroxylation of C25 to a tertiary alcohol, (ii) ATP-dependent dehydration to an alkene via a phosphorylated intermediate, (iii) hydroxylation of C26 to an allylic alcohol that is subsequently oxidised to the carboxylate. The three-step enzymatic reaction cascade divides the high activation energy barrier of primary C-H bond cleavage into three biologically feasible steps. This finding expands our knowledge of biological C-H activations beyond canonical oxygenase-dependent reactions
No image available
No image available
No image available
Abstract: In diesem "Positionspapier aus der ARL" werden Vorschläge entwickelt und zur Diskussion gestellt, die dazu beitragen können, den anhaltend hohen "Flächenverbrauch" in Bayern - also den Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsfläche - zu begrenzen. Eine wirksame Begrenzung ist erforderlich, weil Fläche, wie auch der Boden, eine endliche Ressource darstellt, und weil insbesondere naturnahe Flächen zurückgedrängt werden, was unter anderem Folgen für die Biodiversität und den Artenschutz hat. Zudem widerspricht die anhaltend hohe Flächenneuinanspruchnahme in Bayern sowohl den Geboten des Baugesetzbuchs als auch den Zielsetzungen der Landesplanung und den Nachhaltigkeitszielen der Bundesregierung. Die bestehenden Instrumente der Raumordnung und Landesplanung sind jedoch offensichtlich nicht wirksam genug, um der Entwicklung gegenzusteuern. Die Reduktion des "Flächenverbrauchs" erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der eine Reihe von Bausteinen umfassen sollte. Zunächst gilt es, die Instrumen
No image available
No image available
Abstract: Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse eines im Jahre 2008 abgeschlossenen Projektes vor, bei dem die Bemühungen zum Ausbau einer grenzüberschreitenden Raumentwicklungsplanung für den sogenannten DACH+ Grenzraum kombiniert wurden mit dem Aufbau eines webbasierten grenzüberschreitenden Geo-Portals und der Entwicklung eines indikatorengestützten Monitoring-Ansatzes. Im Verlauf des Projektes standen die Themenschwerpunkte Siedlungsentwicklung, Verkehrsentwicklung sowie Kulturlandschaftsentwicklung im Fokus. Auf der Basis vorhandener Grundlagen und Konzepte wurden allgemeine Grundsätze einer nachhaltigen Entwicklung für den Gesamtraum formuliert. Eine Gliederung des DACH+ Raumes in die vier Raumkategorien Siedlung, Tourismus, Kulturlandschaft und Naturlandschaft zeigt die funktionalen Schwerpunkte im Raum planungsbezogen auf. Zur grenzübergreifenden Raumbeobachtung wurden die in den Ländern und Regionen vorhandenen Ansätze analysiert und ein ergänzender, einheitlicher Monitoring-Ans
No image available