· 2007
In a world of work that has changed dramatically over the last few years, states see themselves confronted with new actors and conflicting international legal obligations. This book examines the tensions between core labour rights as defined by the International Labour Organisation, and the interests of international economic institutions (e.g. WTO, IMF, World Bank, OECD). It provides an analysis of the legal interactions between international regulations and state policy with regard to potential regulatory conflicts, at both the horizontal and vertical level. The study suggests a model of multilevel consistency as a way of reconciling the highly specialised and fragmented legal systems of core labour rights on the one hand, and trade liberalisation on the other, to form the coherent framework of a consistent legal order. Its detailed analysis and recommendations are designed for both academic readers and practitioners in international organisations and governments.
The World Trade Forum 2001 on Trade and Human Rights addressed the most controversial issues in the debate on globalization
· 2016
Sie kennt das Showbusiness wie kaum eine andere. Schon mit acht Jahren stand Christine Kaufmann als "Rosen-Resli" vor der Kamera, schaffte als Teenager den Sprung nach Hollywood – und blieb dabei bodenständig. Ihre Erfahrungen machten sie zur, wenn auch unfreiwilligen, Beobachterin einer Gesellschaft, in der oft der Schein mehr zählt als das Sein. Junge Talente werden gepusht, ausgebeutet und gnadenlos fallen gelassen. Christine Kaufmann erzählt anhand ihrer eigenen Biografie, wie man in der Zeit des kurzlebigen Hypes überleben kann.
· 2021
La numérisation peut devenir une précieuse alliée des droits fondamentaux et des droits humains dans les domaines les plus divers, mais les technologies numériques sont aussi susceptibles d’aggraver les violations de ces droits et d’en faire émerger de nouvelles. Le présent guide, publié par le Centre suisse de compétence pour les droits humains (CSDH), fait un tour d’horizon des effets au quotidien de la numérisation sur les droits fondamentaux et les droits humains. Dans la première partie, les auteures présentent les principales technologies et leurs applications ainsi que les bases légales en la matière. Dans la seconde, elles expliquent, à l’aide de cas concrets, en quoi les droits fondamentaux et les droits humains sont touchés par l’évolution et les applications des technologies numériques. Un ouvrage qui vient nourrir le débat sur la manière de concilier la numérisation et nos droits.
· 2021
Die Digitalisierung hat ein grosses Potenzial, Grund- und Menschenrechte in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen zu stärken. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass digitale Technologien zu neuen oder verschärften Formen von Grund- und Menschenrechtsverletzungen führen. Die vorliegende Publikation, herausgegeben vom Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR), gibt einen Überblick, wie sich digitale Technologien im Alltag auf die Grund- und Menschenrechte auswirken. In einem ersten Teil behandelt sie wichtige neue Technologien und Anwendungen sowie die relevanten rechtlichen Grundlagen. In einem zweiten Teil erläutern die Autorinnen anhand von ausgewählten Fallbeispielen, welche Grund- und Menschenrechte bei der Entwicklung und Anwendung von digitalen Technologien betroffen sind. Das Buch leistet damit einen Beitrag zur Diskussion, wie Grund- und Menschenrechte und Digitalisierung miteinander vereinbar sind.
No image available
No author available
· 2018
No image available