No image available
No image available
No author available
· 2005
No image available
No author available
· 2004
No image available
In diesem Projekt geht es darum, die kontinuierliche Betriebsweise einer Anlage zur Hygienisierung und Stickstoffentfrachtung von schüttfähigen und schlammartigen Biomassen zu untersuchen, mit dem Ziel die erforderlichen Betriebshilfsmittel (Qualität und Menge) optimal einzusetzen und einen stabilen sowie kosteneffizenten Prozess zu erreichen. Für die Behandlung wird die Reaktion von zugegebenem Branntkalk mit dem Wasseranteil aus dem zu hygienisierenden Substrat ausgenutzt, wodurch sich die für die Hygienisierung benötigte externe thermische Energie reduziert. In Folge der Zugabe erhöht sich neben der Temperatur auch der pH-Wert, sodass sich eine Gleichgewichtsverschiebung in Richtung des gasförmigen Ammoniaks ergibt. Die Entfernung des Ammonium-Stickstoffs hat den großen Vorteil, dass das Substrat vermehrt in Biogasanlagen als Silomaissubstitut verwendet werden kann. Darüber hinaus wird durch Einsatz von Schwefelsäure der Ammoniak aus der Abluft gewaschen und als transportfähige Ammoniumsulfatlösung gewonnen.
No image available
No image available
No author available
· 2004
No image available
No image available
No image available
No image available