Die Klimakrise läuft allen Verleugnungen und aller Ignoranz zum Trotz auf eine ökologische, ökonomische und soziale Katastrophe zu. Bestandsaufnahmen aus Klimaforschung, Geografie, Psychologie, Psychoanalyse und Medizin stellen die Frage, welche Folgen dies für die Gesundheit der Menschen schon hat und zunehmend haben wird. Besonderes Interesse gilt dabei den wachsenden Ängsten, ihren Ursachen und ihren Konsequenzen für Einzelne, für das gesellschaftliche Zusammenleben und für die Generationenverhältnisse. Die Beiträge machen deutlich: Auch im Hinblick auf die Auswirkungen der Klimakrise auf Leib und Seele und ihre Bewältigung wird sich erweisen, ob die Menschheit ausreichend Intelligenz und Entschlusskraft aufbringen kann, um ihren Fortbestand zu sichern.
Psychologen und Ärzte müssen sich in der psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten auf den kulturellen-religiösen Hintergrund, die oft traumatischen Vorerlebnisse im Heimatland und während der Flucht und auf die Schwierigkeit der Integration einlassen. Dieses Buch gibt Ihnen Sicherheit bei der Therapie von Geflüchteten und beleuchtet Spezifika der therapeutischen Beziehung unter interkulturellen, sprachlichen, rechtlichen und versorgungsbezogenen Aspekten. Im Vordergrund stehen Konzeption, Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen und deren Komorbiditäten wie z.B. Depressionen oder Suchterkrankungen. Der Blick auf spezifische Personengruppen innerhalb der Geflüchteten (z.B. alleinreisende Jugendliche, Familien, ältere Menschen), auf die Belastung professioneller Helfer und ein Praxisleitfaden runden das Buch ab.
No image available
· 2009
No image available
No image available
No image available
No image available
No image available
· 2018
Abstract: The treatment of patients with anorexia nervosa (AN) is often challenging, due to a high degree of ambivalence towards recovery and weight gain these patients often express. One part of the multimodal treatment is the utilization of treatment contracts (i.e., contingency contracts) that aim to motivate patients to gain weight by applying positive and negative consequences for the (non-)achievement of weight goals. The main aim of this study is to assess and analyze current standards of contingency contracts' utilization in German eating disorder centers. n = 76 mental health professionals of twelve specialized university centers in Germany that are currently or were formerly treating patients with AN in an inpatient setting participated. Most experts use contingency contracts in their clinic with weekly weight goals ranging between 500 and 700 g. Overall effectiveness and significance of contingency contracts for the inpatient treatment of patients with AN was rated high. Typical characteristics of a contingency contract in specialized German university hospital centers, such as the most frequent consequences, are described. The survey results assist the planning of further studies aiming to improve the multimodal treatment of patients with AN. For clinical practice, using external motivators such as contingency contracts as well as targeting internal motivation (e.g., by using motivational interviewing) is proposed
No image available
No image available