· 2012
Warum hieß Zar Iwan «der Schreckliche»? Was hat das $-Zeichen mit Kaiser Karl V. zu tun? Und warum verdankt Heidi Klum ihre Karriere dem 18. Jahrhundert? Christoph Schulte-Richtering erzählt die große Geschichte der Welt – mit ihren bedeutenden Männern und meist noch bedeutenderen Schurken, mit ihren epochalen Ereignissen und kulturellen Sternstunden. Und er zeigt mit Witz, was all dies für uns heute bedeutet: von der Erfindung der Demokratie und dem Fall der Mauer bis hin zu den leichteren Seiten des Lebens. Denn was wäre Hollywood ohne Troja, ohne das alte Rom oder Robin Hood?
· 2017
Zwei Freunde, der Atlantik und eine Mutprobe: ein charmanter, mitreißender Roman über Aufbruch, Zusammenhalt und das Ende der Unschuld Zwei Männer wiederholen eine Reise, die sie vor dreißig Jahren schon einmal gemacht haben, damals, im heißen Abi-Sommer, in dem Jayjay und Tiggy zum ersten Mal allein losfuhren: Es war ein Aufbruch in die ganz, ganz großen Ferien und in das Chaos, das zum Erwachsenwerden dazugehört. An der gleißenden Küste Portugals tappten die beiden von einem Sonnenölnäpfchen ins nächste. Aber sie entdeckten auch die Freiheit und die Liebe samt ihren Gefahren. Nach einer überstürzten Abreise nahmen sie ein dunkles Geheimnis mit: Erst ging es nur um die schöne Luisa, doch dann ließen sie sich auf diese dumme Mutprobe ein ... Jetzt, viele Jahre später, spüren Jonas und Christian die kleinen Krisen, die Männer mit Ende vierzig so befallen. Mit neu erwachtem Abenteuergeist wollen sie sie bekämpfen – und endlich die offenen Fragen beantworten. Die Suche nach Luisa und einem Motorrad im blaugrünen Atlantik entführt die beiden auf eine Zeitreise, zurück in jenen verzauberten Sommer. Mitreißend und charmant erzählt Schulte-Richtering von Aufbruch und Freundschaft, vom Ende der Unschuld – sowie von der Freiheit und den anderen Dingen des Lebens, die man erst richtig begreift, wenn sie vorüber sind.
No image available
No image available