· 2022
Sell more paperbacks at your live events with expert advice geared to help you succeed in face-to-face sales encounters. Do you lack the confidence or the knowledge necessary to sell books at events? Do you wonder where to even start finding conventions, seminars, conferences, and expos to sell your books at? Have you tried this before and did not get the results you hoped for? Christopher Schmitz sells thousands of paperbacks each year directly to avid readers and regularly teaches other authors best practices on how to do exactly the same. This number is not inflated by selling courses to other authors or with any sort of giveaway. Selling thousands of novels or nonfiction books is absolutely possible—and Schmitz regularly invites indie authors to work alongside him and learn his methods. This book will show you how to confidently pitch your book, teach you how to narrow down the best places for you to sell at by finding your target market, and explain how to optimize your sales booth and author business for success. Additionally, you’ll learn: How to link a sales dashboard to an inventory tracker and your website so you know how many books you have on hand at all times How to easily take credit cards and add/manage sales tax Managing your live events so you earn profit instead of loss Expert sales tactics to make people excited to purchase your book Tips to immediately onboard new customers onto your newsletter and engage them Strategies to help you get hundreds of sales per live event And so much more! This book will show you the methods I use to sell thousands of paperbacks every year directly to readers at live events (mostly at conventions) and teach you how to replicate that success!
· 1900
This book will show you how to accurately price your book, how indies should operate pricing and printing vs traditional press norms, and how to create a pricing strategy and communicate value to shoppers. You’ll also learn how an indie author’s flexibility is one of their greatest assets when selling books at live events! Pricing Hacks is a bonus for those who have read Sell More Books at Live Events. For those who haven’t yet read it, Pricing Hacks is a perfect introduction to the material which author Christopher D. Schmitz uses to sell thousands of paperbacks each year directly to readers. Schmitz regularly invites indie authors to work alongside him and learn his methods to replicate that success. Sell more paperbacks at your live events with expert advice geared to help you succeed in face-to-face sales encounters. Additionally, in Sell More Books at Live Events you’ll learn: How to link a sales dashboard to an inventory tracker and your website so you know how many books you have on hand at all times How to easily take credit cards and add manage sales tax Managing your live events so you earn profit instead of loss Expert sales tactics to make people excited to purchase your book Tips to immediately on-board new customers onto your newsletter so you can engage them and turn them into repeat buyers and superfans Strategies to help you get hundreds of sales per live event And so much more!
· 1995
This is the first available introductory, comparative account of the rise of giant business corporations in America and Europe in the century before WW2. The book discusses the evolution of firms like Ford, Exxon, Unilever and Siemens.
Stay in the Light... Stay alive. The end begins. Two researchers and their assistant discover a scientific link between the supernatural and the natural when they unwittingly unleash something evil upon a college campus. Dealing with a murderer accidentally implanted with a being of sheer evil is one thing--but what would the general public do if they knew the secrets that metaphysical science had uncovered? Some secrets, by their nature, must remain in the dark.
A demon set her house on fire… with Claire still inside. Inferno monsters aren’t the worst of it. Her archaeologist father is missing, and after the Feds confirm suspicions of a bigfoot serial killer. And there are the lizard people, too—and they’ll stop at nothing to get Claire. Here I thought my college years were supposed to be fun? When her father’s oldest friend, an elderly language professor, decodes a primeval text, Claire learns the cultists believe there is magic in her veins. Only her blood has the power to unleash an ageless evil and allow those chasing her to breach a gate that must never be opened. Claire’s only hope is to learn the secrets of a mysterious artifact that can alter reality. The Tesseract. But it’s guarded ancient protectors: the Vangandra. The Wolves. If the cultists catch her, they’ll end all existence… but Claire is sick of running. Click to get it now!
No image available
Was waren das für Liebesaffären, Finanzskandale, Streitereien, die die Bürger Göttingens über vier Jahrhunderte hinweg in Empörung versetzten? Wer waren die Akteure? Wie verliefen die Skandale? Wer trieb sie voran? So etwa Ferdinand Freiherr von Grote, Baron zu Schauen, der Ende des 18. Jahrhunderts als Student der Stadt einen riesigen Berg Schulden hinterließ und damit einen Skandal hervorrief. Oder die sog. Göttingen Gruppe, die 2007 bundesweit für Schlagzeilen sorgte, weil sie zahlreiche Anleger um ihre Ersparnisse gebracht hat. Lebendig erzählt, bietet dieses Buch einen neuen, spannenden Blick auf die Stadt.
Die NoPegida-Proteste organisierten sich vielerorts als Reaktion auf Pegida, die »Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes«. Wurde Pegida als Ausdruck von Ressentiments gegenüber religiösen Minderheiten, der »Lügenpresse« und den »Volksverrätern« interpretiert, gilt NoPegida als das leuchtende Gegenbeispiel: Sie stehen ein für Weltoffenheit, Freiheit, Gleichheit und Toleranz und werden somit als Garant und Ausdruck einer offenen und funktionierenden Zivilgesellschaft und als Gestalter einer »Willkommenskultur« wahrgenommen. Doch wie steht es wirklich um NoPegida? Was motiviert den Protest? Was verstehen die Demonstranten unter Freiheit, Gleichheit, Toleranz und Weltoffenheit und welche politischen Deutungsmuster und Werthierarchien prägen sie? Nach dem viel beachteten Buch zu Pegida legt das Göttinger Institut für Demokratieforschung nun ein detailliertes Bild des Gegenprotestes vor und untersucht, inwieweit man NoPegida tatsächlich als demokratisches Gegenstück zu Pegida interpretieren kann.
· 2019
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit geht der Fragestellung nach, inwiefern die emotionale Intelligenz den beruflichen Erfolg beeinflussen kann. Der berufliche Erfolg wird dabei mit der erfolgreichen Umsetzung persönlicher und unternehmerischer Ziele in einer Führungsposition beschrieben. Dabei werden die theoretischen Eigenschaften der emotionalen Intelligenz als Erfolgs-faktor erläutert und ein Bezug zur Praxis hergestellt. Der Begriff der emotionalen Intelligenz wird in Textabschnitten, in denen es um Kompetenzen und soziale Fähigkeiten geht, mit dem Begriff der emotionalen Kompetenz gleichgestellt. Im Folgenden werden zunächst die Begriffe der Emotion, der Intelligenz und der emotionalen Intelligenz, getrennt voneinander definiert. Dann wird ein Fokus auf die Domänen der emotionalen Intelligenz genommen, sprich der Selbstreflexion (Selbstwahrnehmung, Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen), dem Selbstmanagement, der Selbstmotivation, der Empathie und der sozialen Kompetenz. Im nächsten Schritt werden die theoretischen Konzepte auf die Praxis transferiert, wobei ein Fokus auf den praktischen Einfluss der emotionalen Intelligenz auf den Führungsstil und auf soziale Gruppen in Unternehmen genommen wird. Im letzten Abschnitt wird die Notwendigkeit von emotionaler Intelligenz untersucht, bevor auf deren Grenzen eingegangen wird. Zum Schluss folgt ein Fazit. Dabei wird erwartet, dass die emotionale Intelligenz ein maßgeblicher Faktor für den beruflichen Erfolg sein kann, aber nicht zwangsläufig sein muss.
Göttingen, »die Stadt, die Wissen schafft«, die Stadt der Nobelpreisträger. Wegweisende Erfindungen gehen auf Göttinger zurück, manche in Göttingen entwickelte Idee ist wiederum längst vergessen. Einige brachten Fortschritt und Innovation, andere Skandale und Unglück, wieder andere sollten dem Erfinder zu großem Ruhm verhelfen, scheiterten aber schon in ihrer Entstehung. Jenseits der bekannten Namen wie Gauß und Weber wirft dieses Buch die Frage auf, wie Wissen in Göttingen in unterschiedlichen Bereichen und Jahrhunderten entwickelt wurde, zu welchem Preis mancher seine Forschung vorantrieb und welche Geschichte hinter den Ideen steht. Vom ersten Göttinger Nobelpreisträger Otto Wallach, der 1910 mit seinen Forschungen den Grundstein für die Herstellung von Duft- und Aromastoffen legte, über den Nukleus der Rassenideologie bis hin zum Kokain spannt der Sammelband einen Bogen über die kuriosesten, bahnbrechendsten und verwerflichsten Ideen auf, die ihren Ursprung in Göttingen nahmen.