My library button
  • Book cover of Grundzüge des Rechts

    Das Standardwerk gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Rechts und seine großen Teilgebiete, die für Studium und Praxis sozialer Berufe relevant sind. Sowohl in der Abhandlung der allgemeinen juristischen Grundlagen als auch in den Schwerpunkten des Privatrechts, des Öffentlichen Rechts sowie des Strafrechts sind der geschulte juristische Blick und der Schutz der Rechtspositionen der Betroffenen leitend. Die verschiedenen Rechtsgebiete und Arbeitsfelder werden praxisorientiert und rechtswissenschaftlich zuverlässig, mit substantiellen Quellenangaben sowie Hinweisen auf Rechtsprechung und weiterführende Literatur dargestellt. Darüber hinaus werden sozial- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse angemessen einbezogen. Viele Fallbeispiele aus unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Ausführungen. Die 6. Auflage wurde vollständig überarbeitet und mit Bezug auf gesetzliche Änderungen, u. a. im Privat-, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe-, Rehabilitations- und Teilhabe- sowie Migrationsrecht aktualisiert.

  • No image available

  • Book cover of Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz

    Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) spielt, als Sondervorschiften gegenuber dem BGB, bei Vertragen, die fur die Uberlassung von Wohnraum mit Pflege- oder Betreuungsleistungen geschlossen werden, die entscheidende Rolle. Der neue Handkommentar Der HK-WBVG setzt praxisgerechten Schwerpunkte fur alle Fragen rund um den Abschluss und die Durchfuhrung der Vertrage: Anwendungsbereich WBVG Vorvertraglicher Informationsanspruch der Bewohner Abschluss und Kundigung des Heimvertrages Geschaftsunfahigkeit des Verbrauchers/Genehmigung durch Bevollmachtigten, Betreuer Wechsel der Vertragsparteien Angemessenheit des vereinbarten Entgelts/Gewahrleistungsregeln Anpassungsmoglichkeiten des Vertrags bei Anderung des Pflege- oder Betreuungsbedarfs (Stichwort Wohnformwechsel) Regelungsverhaltnis zum SGB XI, XII und zu den bestehenden Landesheimgesetzen Verstandlich, praxisnah, aktuell Die Kommentierungen machen die Zusammenhange zu den offentlich-rechtlichen Regelungen des Heimrechts, zu Verordnungen oder anderen, z.B. mietrechtlichen Vorschriften transparent. Best practice-Beispiele erhohen den alltaglichen Nutzen. Die aktuelle Rechtsprechung ist durchgangig berucksichtigt. Herausgeberinnen und Autorinnen sind ausgewiesene Expertinnen: Prof. Dr. Claudia Beetz, Jena u Sarah Glaab, Frankfurt a. M. u RAin Ulrike Kempchen, Bonn u Konstanze Rothe, Kassel u Prof. Dr. Anna Schwedler-Allmendinger, Berlin u RinSG Dr. Antje Wrackmeyer-Schone, Berlin.

  • Book cover of Stellvertretung Als Instrument der Sicherung und StäRkung der Patientenautonomie
    Claudia Beetz

     · 2012

    Zur Durchsetzung der Patientenautonomie in der Situation der Entscheidungsunfahigkeit ist oftmals die Beteiligung von Stellvertretern erforderlich. In der Arbeit wird untersucht, mit welchem Modell der Stellvertretung der Patientenautonomie am besten Rechnung getragen werden kann. Dabei liegt der Schwerpunkt neben der Betreuung und der gesetzlichen Vertretungsmacht fur Angehorige bei der Vorsorgevollmacht. Des Weiteren werden Instrumente zur Starkung der Vorsorgevollmacht als Modell zur Sicherung der Patientenautonomie analysiert. Dabei handelt es sich sowohl um zivilrechtliche Instrumente, als auch um die in letzter Zeit verstarkten sozialrechtlichen Beratungs- und Unterstutzungsanspruche. Dadurch lasst sich eine Komplementaritat zwischen Privat- und Sozialrecht nachweisen."