· 2015
Das Thema Beraten begleitet Individuen in der Moderne über den gesamten Lebenslauf hinweg (von der pränatalen Beratung zur Seniorenberatung). Als eine der Kernaufgaben pädagogischer Fachkräfte kommt sie beiläufig oder institutionalisiert in den verschiedenen Handlungsfeldern zum Einsatz. Zentrale Fragen richten sich darauf, inwiefern diese Praktik etwa eine genuin pädagogische Handlungsform darstellt, inwieweit sie sich von anderen Praktiken, wie Bilden und Therapieren, abgrenzen lässt oder welchen spannungsreichen Relationierungen sie im Rahmen von lebens-, lern- und berufsbezogenen Zugriffen ausgesetzt ist. Dieser Band greift die genannten Aspekte auf, indem sie anhand zentraler wissenschaftlicher Erkenntnisse referiert, zugespitzt und mit Fallbeispielen veranschaulicht werden.
Auf Grundlage einer theoretischen Fundierung des Beratungsbegriffs beschreiben die Autorinnen verschiedene Differenzierungsformen, Beratungsformate, beraterische Vorgehensweisen und Möglichkeiten zur Professionalisierung und Qualitätsentwicklung. Im Mittelpunkt stehen strukturelle und handlungsbezogene Grundlagen für Interaktionen in Beratungsprozessen. Dazu gehören u.a. eine spezifische Grundhaltung, Settings, Beratungsphasen und -rollen sowie das Kernhandlungsschema der Beratung. Der Studientext gliedert sich in Abschnitte zu grundlegenden Formaten (z.B. Lern-, Kurs-, Weiterbildungs-, Karriereberatung) und besonderen Formaten (z.B. Coaching. Mediation, Mentoring etc.). Eine Übersicht zu Professionalisierung und Qualitätsentwicklung in der Beratung sowie Hinweise auf Forschungsdesiderata schließen den Band. Das ausführliche Literatur- und Linkverzeichnis, Reflexions- und Verständnisfragen zum Inhalt sowie didaktisches Zusatzmaterial ermöglichen eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema.
No image available
· 2018
Themenheft 30: Medienpädagogik und Erwachsenenbildung. Herausgegeben von Bernhard Schmidt-Hertha und Matthias Rohs.
No image available
No image available
· 2014
Abstract: Der Beitrag betrachtet die ersten Ergebnisse der PIAAC-Studie vor dem Hintergrund der Frage nach der Erforschung von Kompetenzentwicklung im Lebensverlauf. Hierfür wird die quantitative Assessment-Studie mit den Erkenntnissen einer Mixed- Method-Studie zur Kompetenzbiografie sowie einer noch laufenden qualitativen Längsschnittstudie zum Wandel von Bildungsgestalten kontrastiert. Die Vor- und Nachteile des jeweiligen Forschungsdesigns werden aufgezeigt und es wird ein kurzer Ausblick auf zu erwartende Erträge zukünftiger Studien gegeben
No image available