My library button
  • Book cover of Corpus of Mesopotamian Anti-Witchcraft Rituals

    Among the most important sources for understanding the cultures and systems of thought of ancient Mesopotamia is a large body of magical and medical texts written in the Sumerian and Akkadian languages. An especially significant branch of this literature centres upon witchcraft. Mesopotamian anti-witchcraft rituals and incantations attribute ill-health and misfortune to the magic machinations of witches and prescribe ceremonies, devices, and treatments for dispelling witchcraft, destroying the witch, and protecting and curing the patient. The Corpus of Mesopotamian Anti-Witchcraft Rituals aims to present a reconstruction of this body of texts; it provides critical editions of the relevant rituals and prescriptions based on the study of the cuneiform tablets and fragments recovered from the libraries of ancient Mesopotamia. "Now that we have the second volume, we the more admire the thoughtful organisation of the entire project, the strict methods followed, and the insightful observations and decisions made." - Martin Stol, in: Bibliotheca Orientalis LXXIV n° 3-4 (mei-augustus 2017)

  • Book cover of Corpus of Mesopotamian Anti-Witchcraft Rituals

    Among the most important sources for understanding the cultures and systems of thought of ancient Mesopotamia is a large body of magical and medical texts written in the Sumerian and Akkadian languages. An especially significant branch of this literature centers upon witchcraft. Mesopotamian anti-witchcraft rituals and incantations attribute ill-health and misfortune to the magic machinations of witches and prescribe ceremonies, devices, and treatments for dispelling witchcraft, destroying the witch, and protecting and curing the patient. The Corpus of Mesopotamian Anti-Witchcraft Rituals aims to present a reconstruction of this body of texts; it provides critical editions of the relevant rituals and prescriptions based on the study of the cuneiform tablets and fragments recovered from the libraries of ancient Mesopotamia.

  • Book cover of Abwehrzauber und Behexung

    Die Uberzeugung, dass bestimmte physische und psychische Leiden als Behexung zu diagnostizieren sind, ihre Ursache also in bosen Schadenzauber-Ritualen oder behexten Substanzen haben, gehort zu den unhinterfragten Grundannahmen der babylonisch-assyrischen Heilkunde. Uber die Vorstellungen, die man im alten Mesopotamien mit Hexerei, Schadenzauber, Hexer und Hexe verband, informiert vor allem ein umfangreiches Corpus von Abwehrzauber-Ritualen, die der Beschworer im Falle einer Behexungsdiagnose durchfuhren konnte. "Abwehrzauber und Behexung" bietet eine umfassende Darstellung des babylonisch-assyrischen Schadenzauberglaubens. Auf einen detaillierten Uberblick uber die einschlagigen (vielfach unpublizierten) Quellen folgt eine ausfuhrliche Diskussion der mit den Agenten des Schadenzaubers assoziierten Stereotypen ('Hexenmuster') und deren Anwendung in konkreten Fallen von Hexereianklagen. Symptomologie, Diagnose und die Therapie von Behexung mit Ritual und Heilmittel werden eingehend analysiert. Ein Ausblick vergleicht die mesopotamischen Schadenzaubervorstellungen mit denen des hethitischen Anatoliens und gibt eine allgemeine typologische Charakterisierung des mesopotamischenHexenglaubens.

  • No image available

  • Book cover of Texte zum Rechts- und Wirtschaftsleben

    Bewährte Qualität in neuem Konzept - TUAT, die neue Folge. Im ersten Band der TUAT.NF finden sich Texte zum Rechts- und Wirtschaftsleben aus Mesopotamien, Altsyrien, Ägypten, Iran, dem Hebräischen Raum und Altsüdarabien. Sie bieten einen erhellenden Überblick über die Rechtssysteme und Rechtsprechung, über Handwerk und Handel und über ökonomische Strukturen und Wirtschaftsbeziehungen im Alten Orient.

  • Book cover of Rituale und Beschwörungen gegen Schadenzauber

    Schadenzauber gehorte in der babylonisch-assyrischen Heilkunde zu den moglichen Ursachen verschiedener Leiden, die als Behexung diagnostiziert und abhangig von der jeweiligen Form der Behexung mit speziellen Ritualen und Heilmitteln therapiert werden konnten. Keilschriftliche Handschriften der Ritualanweisungen, Beschworungstexte und Rezepte des Abwehrzaubers, die dem 'Beschworer' als Referenz- und Ausbildungstexte dienten, wurden bei Ausgrabungen altorientalischer Bibliotheken gefunden. In diesem Band werden 66, grossteils bislang unpublizierte Texte dieses Genres, die bei den Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in der assyrischen Hauptstadt Assur gefunden wurden, in Bearbeitung und Kopie veroffentlicht; dabei werden auch die Duplikattexte aus anderen Fundorten berucksichtigt. Die Tafeln und Fragmente stammen v.a. aus dem 'Haus des Beschworungspriesters', einem der wichtigsten Fundorte fur das Corpus der Abwehrzauber-Rituale. Die Einleitung gibt einen Uberblick uber das Genre der babylonisch-assyrischen Abwehrzauber-Texte und fuhrt in das Phanomen des Schadenzauberglaubens im alten Mesopotamien ein.

  • Book cover of Briefe

    Ein Standardwerk der Bibelwissenschaften, Altorientalistik, Ägyptologie, Religions- und Kulturgeschichte - Ein Quellenband, der die Lebenswirklichkeit der Menschen längst vergangener Epochen auferstehen lässt Im dritten Band der TUAT.NF finden sich Briefe aus Mesopotamien, Anatolien, Altsyrien, Ägypten (auch griechische Texte), Iran, Phönizien, Palästina/Israel und Altsüdarabien. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Neubearbeitung einzelner Passagen aus der Amarnakorrespondenz.

  • Book cover of Akkadische Rituale aus Ḫattus̆a
  • Book cover of Akkadische Rituale aus Ḫattus̆a
  • Book cover of Staatsverträge, Herrscherinschriften und andere Dokumente zur politischen Geschichte

    Ein Standardwerk der Bibelwissenschaften, Altorientalistik, Ägyptologie, Religions- und Kulturgeschichte - Eine Reise in die Lebenswirklichkeit längst vergangener Epochen - Mit knappen Einleitungen und hilfreichen Erläuterungen Im zweiten Band der TUAT.NF finden sich Staatsverträge, Herrscherinschriften und andere Dokumente zur politischen Geschichte aus Mesopotamien, Anatolien, Altsyrien, Ägypten (auch griechische Texte), Iran, Phönizien, Palästina/Israel und Altsüdarabien. Ein Quellenband, der die Lebenswirklichkeit der Menschen längst vergangener Epochen auferstehen lässt!