This book offers practical, evidence-based solutions to help professionals implement and support effective teamwork. Lantz, Ulber and Friedrich draw on their considerable professional experience to present common problems in team-based organizations, what empirical research tells us the causes are and which solutions are more effective in overcoming team-based obstacles. In The Problems with Teamwork, and How to Solve Them, nine common problems are identified, ranging from lack of leadership and adaptability to conflict and cohesiveness, accompanied by clear instructions on how to approach and resolve the individual issues. Detailed case studies are presented throughout the book, demonstrating how theory can be applied to real-life situations to produce optimal results for both the team and the larger organisation. By combining theory and practice, and using state-of-the-art research, the book constructs a cognitive map for identifying problem causes and effect, and step-by-step instructions on how to solve problems. This is essential reading for anyone working in team-based organizations, as well as students and academics in related areas such as organizational psychology and organizational behaviour.
Das Buch vermittelt zunächst theoretische und praktische Grundlagen von Beobachtung, die für alle Beobachtungskontexte in der Frühpädagogik von Belang sind. Danach erfolgen spezifische Ausführungen für die Bereiche Beobachtung von Kindern, Beobachtung von Professionellen sowie Beobachtung im Rahmen von Qualitätsentwicklung. Dabei werden Fallbeispiele besprochen und vorliegende Verfahren kritisch vorgestellt. Das Buch schließt mit einer Anleitung dazu, wie in der Praxis situationsspezifische Beobachtungsverfahren konzipiert werden können, die zu aussagekräftigen und belastbaren Ergebnissen führen. Die Darstellung verbindet einen hohen Praxisbezug sowie die konkrete Umsetzbarkeit der Inhalte mit wissenschaftlich fundierten Maßstäben, die beispielsweise für die konkrete Planung von Beobachtungssituationen Orientierung geben.
· 2020
Der zwölfte Band der Schriftenreihe der Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt die Ziele und Gelingensbedingungen einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Fokus. Fachexpertinnen und -experten spezifizieren in einer Expertise relevante Zieldimensionen für Kinder sowie pädagogische Fach- und Leitungskräfte und geben Empfehlungen für die Entwicklung der inhaltlichen Angebote der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
· 2023
Wie kann Organisationsentwicklung zu verbesserter Kita-Qualität führen? Der Band stellt zwei von vier im Projekt "Forum KITA-Entwicklung" entstandene Expertisen vor, die sich mit dieser Frage beschäftigen. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass Organisationsentwicklung gewinnbringend für den Bereich Kita sein kann. Dazu sollten die Einrichtungen als in einem System verortet betrachtet werden.
Teamarbeit kann für Organisationen eine effektive und produktive Ressource sein, positive und persönlichkeitsförderliche Arbeitsbedingungen gewährleisten und zu hoher Arbeitszufriedenheit beitragen. Das Buch basiert auf zentralen Theorien und dem aktuellen Forschungsstand zu Teamarbeit - orientiert sich aber an praxisrelevanten Problemstellungen (u. a. mangelnde Kooperation, Konflikte, fehlende Anpassungsfähigkeit in Teams). Es beschreibt anhand von Fallbeispielen, wie solche Probleme auf Basis eines systematischen Problemlösungszyklus gelöst werden können (von der Ursachenanalyse bis zu evidenzbasierten Teamentwicklungsinterventionen). Das Buch richtet sich sowohl an Studierende und Lehrende als auch an Praktiker*innen, die mit Teams arbeiten oder Teams beraten. Es bietet zudem einen Anforderungskatalog, um die Ergebnisse von Beratungsleistungen genau definieren zu können.
No image available
No image available
Das Buch bündelt die Erkenntnisse des Projekts "Forum KITA-Entwicklung". Das Thema Organisationsentwicklung spielt für Akteure im Kita-System, insbesondere die Einrichtungen selbst, eine bedeutsame Rolle, gerade in Zeiten des Wandels. Dies haben eine im Projekt durchgeführte Situationsanalyse (Verstehen) zu Trends, Herausforderungen und Chancen in der Kita-Entwicklung sowie der Austausch mit Kita-Expert*innen aus der Fachpraxis und Trägerschaft, Wissenschaft und Politik (Vernetzen) gezeigt. Zur Verbesserung pädagogischer Qualität durch Organisations-/Kita-Entwicklung braucht es ein bewusstes Agieren aller relevanten Akteure.
· 2006
Vor dem Hintergrund der Relevanz, die der Einzelschule in den letzten Jahren als Handlungsebene für die Qualitätssicherung im Bildungsbereich zugeschrieben wird, beschreibt die Arbeit die Entwicklung und Erprobung des Survey-Feedback-Instruments ODAS zur Organisationsdiagnose an Schulen, das eine Bestandsaufnahme zu Beginn von Schulentwicklungsprozessen ermöglicht und damit die Qualitätsentwicklung von Schulen unterstützt. Die Angemessenheit des Organisationsentwicklungsansatzes für Schulen wird vor dem Hintergrund verschiedener organisationssoziologischer Theorien diskutiert. Das Instrument ODAS besteht aus Fragebogenversionen für Lehrer, Schüler und Eltern. Die Instrumententwicklung erfolgt theoriegeleitet auf der Grundlage eines systemischen Organisationsmodells. Das Instrument wurde an 14 Schulen unterschiedlichen Schultyps erprobt, die Validierung trägt den Spezifika der Organisationsdiagnostik Rechnung. ODAS erweist sich als adäquates Instrument sowohl für den Einsatz im Rahmen der Qualitätsentwicklung von Einzelschulen als auch für wissenschaftliche Studien im Bereich der Schulforschung.
No image available