No image available
No author available
· 2007
· 2019
In 2013, the Hirsch Institute of Tropical Medicine (HITM) was officially inaugurated as a branch of the Department of Gastroenterology, Hepatology, and Infectious Diseases at Heinrich Heine University Düsseldorf under the direction of Professor Dieter Häussinger. The HITM serves as a place of scientific medical knowledge transfer, postgraduate medical training, and of conducting scientific projects relating to tropical medicine and infectious diseases. The publication relates the past activities of the institute, its history, and perspectives. Moreover, it permits a look behind the scenes during the construction of the institute in Africa and describes the living conditions and impressions of the staff. Dieter Häussinger, Director of the HITM and the Department of Gastroenterology, Hepatology, and Infectious Diseases and Professor of Internal Medicine at Heinrich Heine University Düsseldorf, focuses on the areas of clinical and experimental hepatology and gastroenterology, he is committed to the expansion and further development of the field of infectious diseases. He encouraged the certification of his department as a Center of Infectious Diseases, the addition of a tropical medicine and an infectious diseases outpatient clinic, the building of the Liver and Infectious Diseases Center, which houses the only treatment unit in North Rhine-Westphalia for highly infectious patients, and the founding of the Hirsch Institute of Tropical Medicine.
· 2019
Das Hirsch-Institut für Tropenmedizin (HITM) wurde 2013 als Außenstelle der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter Leitung von Professor Dieter Häussinger eröffnet. Das HITM dient dem Zweck des Wissenstransfers in den Bereichen Wissenschaft und Medizin, der Ausbildung von Ärzten sowie der Durchführung wissenschaftlicher Projekte im Bereich der Infektions- und Tropenmedizin. Der vorliegende Band berichtet über die bisherigen Aktivitäten des Instituts, seine Historie und Perspektiven und erlaubt darüber hinaus auch einen Blick hinter die Kulissen des Aufbaus eines Instituts in Afrika und auf die Lebensumstände und Eindrücke der Mitarbeiter. Dieter Häussinger, Direktor des HITM und der Medizinischen Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie und Lehrstuhlinhaber für Innere Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ist im Bereich der klinischen und experimentellen Hepatologie und Gastroenterologie aktiv. Er engagiert sich für die Weiterentwicklung der klinischen Infektiologie. In diesem Zusammenhang erfolgte die Zertifizierung seiner Klinik als Zentrum für Infektiologie, der Aufbau einer tropenmedizinischen Ambulanz und Infektionssprechstunde, die Errichtung des Leber- und Infektionszentrums mit der einzigen Sonderisoliereinheit in Nordrhein-Westfalen für hochinfektiöse Patienten sowie die Gründung des Hirsch-Instituts für Tropenmedizin.
· 2018
Dieses Buch bricht mit klassischen Lehrbuchkonzepten, indem es sich auf ausgewählte Kapitel der Inneren Medizin konzentriert und die ärztliche Alltagserfahrung von Ärzten der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in den Vordergrund rückt. Pathophysiologische Grundlagen und Überlegungen werden dabei nur kurz angesprochen, während das praxisorientierte Handeln auch bei der Vielzahl sehr seltener Krankheiten, die üblicherweise in Lehrbüchern keine Erwähnung finden, in den Vordergrund gerückt wird. Schwerpunkte sind dabei nicht nur die Gastroenterologie, Endoskopie und Hepatologie, sondern auch die gastroenterologische Onkologie, Infektionskrankheiten, Tropenmedizin und seltene angeborene Stoffwechselkrankheiten. Die pragmatische Behandlung dieser Krankheitsbilder ist Ausdruck des Alltags einer Klinik der Maximalversorgung.
No image available
· 2005
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.
No image available
No image available
· 2020
Abstract: Ebola virus epidemics can be effectively limited by the VSV-EBOV vaccine (Ervebo) due to its rapid protection abilities; however, side effects prevent the broad use of VSV-EBOV as vaccine. Mechanisms explaining the efficient immune activation after single injection with the VSV-EBOV vaccine remain mainly unknown. Here, using the clinically available VSV-EBOV vaccine (Ervebo), we show that the cell-intrinsic expression of the interferon-inhibitor Usp18 in CD169+ macrophages is one important factor modulating the anti-Ebola virus immune response. The absence of Usp18 in CD169+ macrophages led to the reduced local replication of VSV-EBOV followed by a diminished innate as well as adaptive immune response. In line, CD169-Cre+/ki x Usp18fl/fl mice showed reduced innate and adaptive immune responses against the VSV wildtype strain and died quickly after infection, suggesting that a lack of Usp18 makes mice more susceptible to the side effects of the VSV vector. In conclusion, our study shows that Usp18 expression in CD169+ macrophages is one important surrogate marker for effective vaccination against VSV-EBOV, and probably other VSV-based vaccines also
No image available