My library button
  • Book cover of Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht

    Das Privatrecht sieht sich mit einer Technologie konfrontiert, die von einer bisher unbekannten autonomen Entscheidungsmacht gepragt ist. Mit den tradierten Zurechnungsnormen lasst sich das Verhalten dieser Systeme einem Rechtstrager nur schwer zuweisen. Netzwerktechnologien wie die Blockchain begrunden zudem durch die Assoziation von Mensch und Nicht-Mensch neuartige Einheiten, die das Zivil- wie auch das Gesellschaftsrecht nicht zu erfassen vermogen. Sind diese Entwicklungen ein Anlass, einem technischen System einen Rechtsstatus zuzuschreiben? Lassen sich Verantwortungsdefizite durch eine Haftungskanalisierung auf eine ePerson abbauen? Und wie musste eine solche Rechtsperson strukturiert sein, um sich im Rechtsverkehr einzufugen? Dimitrios Linardatos entwickelt interdisziplinar anwendungsorientierte Losungen und konkrete Gesetzesvorschlage, die einer Verantwortungsdiffusion entgegenwirken.

  • No image available

  • No image available

  • Book cover of 20 Probleme aus dem Bereicherungsrecht
  • No image available

    Artificial Intelligence (AI) is arguably the cutting-edge technology in the field of process automation, classification, clustering and extraction of in-formation out of large data sets. The current era of digitization and the ap-proaching era of the Internet of Things will create a decision-making envi-ronment that can hardly be managed without the support of AI. However, AI has often been discredited as opaque and as a black box. It is claimed that no one can assess how AI reaches to its conclusion. In some cases, AI's behavior does not match the predictions of its creators, and its actions may not be traceable or comprehensible by human users, since they are lacking the ability to give a causal interpretation to the system's results. Assuming that this criticism was true: Is it reasonable if the corporate's directors rely on the assessment of an AI-system to make business decisions?The paper attempts to provide some (innovation-friendly) answers to this question. It focuses on the directors' fiduciary duties of care in stock companies according to Section 93 of the German Stock Corporation Act (SCA). In that respect, it is addressed whether the principles devised in the so-called ISION ruling of the German Federal Court of Justice from 2011 (II ZR 234/09) are accordingly applicable when the advice is provided by an AI system rather than by a human.

  • No image available

  • No image available

    Mit dem Ziel, eine Kapitalmarktunion zu errichten, die einen verbesserten Zugang zu Finanzierungen für innovative, nicht börsennotierte Unternehmen bedeutet, hat der europäische Gesetzgeber das Recht der plattformbasierten Projektfinanzierung (Crowdfunding) in weiten Teilen harmonisiert. Die hierfür erlassene Crowdfunding-Verordnung statuiert für Schwarmfinanzierungsdienstleister weitreichende und vor allem neuartige Verhaltens-, Organisations-, Informationspflichten inklusive Gatekeeper-Anforderungen. Für die Betreiber von Schwarmfinanzierungsplattformen entstehen dadurch erhebliche rechtliche wie auch tatsächliche Herausforderungen. Das Werk bietet hierbei wertvolle Orientierung durch einen systematischen Überblick über die Kernpunkte der europarechtlichen Anforderungen.

  • Book cover of Recht der Digitalisierung
  • No image available

  • Book cover of Dilemmata und der Schleier des Nichtwissens

    Selbstfahrende Autos stellen einen nahezu sicheren Straaenverkehr durch einen dem Menschen uberlegenen Entscheidungstrager in Aussicht. Es wurde sogar proklamiert, intelligente Algorithmen konnten eine Supermoralmaschine sein ein System, das selbst in einem Dilemma eine einwandfreie Entscheidung zu treffen vermag. Eine utilitaristische Direktive soll nach verbreiteter Ansicht einem solchen moralischen Optimum entsprechen; konkret hieae das, ein Fahrzeug musste uber Leben und Tod nach einer Abwagung von individuellen Personenmerkmalen entscheiden. Eine solche Idealvorstellung ist technisch jedoch nicht realisierbar und eine Kategorisierung von Menschen anhand von Personeneigenschaften kann ethisch nicht uberzeugen. Tragfahige Entscheidungsparameter lassen sich hingegen mit Hilfe der Gerechtigkeitsheuristik von John Rawls finden. Hinter einem Schleier des Nichtwissens, welcher heteronome Abgrenzungskriterien verdeckt, uberzeugt nur ein Prinzip: Schadensminimierung. Wie ein solches Prinzip im autonomen Straaenverkehr praktisch umzusetzen ware, wird in dieser Schrift skizziert.