My library button
  • Book cover of Akiya Saisei. Kann Ônomichis Kampf gegen Häuserleerstand zum Masterplan für ganz Japan werden?

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,5, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Modernes Japan), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll herausfinden, ob das akiya saisei Projekt Ônomichis ein Masterplan für ganz Japan werden kann. Die Problematik des demografischen Wandels in Japan und der Zusammenbruch ländlicher Gegenden sind beliebte Untersuchungsgegenstände, die auch in internationalen Studien ausgiebig repräsentiert werden. Doch wird hier ein deutlicher Fokus auf die Überalterung der Gesellschaft und die Ausbremsung des Problems durch Änderungen der Politik gelegt. Um die Wichtigkeit des Problems zu begründen, werde ich im ersten Kapitel die ausgehenden Gefahren der leerstehenden Häuser erläutern, anschließend anreißen, welche Faktoren ausschlaggebend für das Zurücklassen des Eigenheims sein können, des Weiteren die bürokratischen Probleme der Stadtplanung darlegen und erklären, wieso es durch rechtliche Einschränkungen mit einem einfachen Abriss der unbewohnten und teilweise unbewohnbaren Häuser nicht getan ist. Schon zu Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs in der Nachkriegszeit konnte beobachtet werden, dass es dringend notwendig war, den rasanten Wegzug vom Land in die Städte zu bremsen und Anregungen zu schaffen, die eine Heimkehr in die ländliche Heimat für junge Familien lohnenswert machten. Um die Forschungsfrage genauer ergründen zu können, werde ich mich im dritten Kapitel dem Kern dieser Arbeit widmen und das akiya saisei Projekt der Stadt Ônomichi vorstellen, sowie deren innovative akiya Bank, die die Kommunikation zwischen Eigentümern und Kaufinteressenten erleichtern soll. Das vierte Kapitel stellt Ônomichis Popularität in den Medien dar, wobei ich hierbei genauer auf den Anime Tourismus, die Darstellung in einem Manga und das Auftreten des Projekts in sozialen Netzwerken eingehe. Kapitel fünf bietet mit der noch jungen area renovation Strömung einen erfrischend neuen Ansatz zur stagnierenden staatlichen machizukuri Bewegung. Die Schlüsselfiguren, die hierbei für eine erfolgreiche Zusammenarbeit notwendig sind, sowie die neun zu erfüllenden Schritte einer wirksamen Revitalisierung erläutere ich dabei genauer. Die in den fünf Kapiteln zusammengefassten Analysen führen mich an mein Fazit heran und sollen einen Antwortansatz zur gestellten Forschungsfrage nach einem möglichen Masterplancharakter geben.

  • No image available

  • Book cover of Deep Learning, Artificial Intelligence, Target Group Identification, Indoor Analytics

    Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) müssen thematisiert und vorausgedacht werden - wie kann deren sinnvoller Einsatz in der Live Communication und insbesondere bei Messen aussehen? In welcher Form können wir diese Transformation so gestalten, dass sie einen größtmöglichen Nutzen stiftet? Indoor Analytics ist weit mehr als ein Tool; es kann Geschäftsprozesse verändern, das Zusammenspiel zwischen Veranstalter, Aussteller und Besucher redefinieren. Dazu bedarf es eines Grundverständnisses der Möglichkeiten sowie der beispielhaften Anwendung entlang von Cases. Ein Modell zur strategischen Gewinnung relevanter Besucherzielgruppen ist einer der wichtigsten Schlüssel für das Tor, das zum Erfolg von Veranstaltungen führt. Mit dem in Zeiten kultivierter Disruption wohltuenden Akzent des Strategischen. Vier ausgezeichnete Arbeiten junger Akademiker, die alle bereits über Praxis in der Messe-, Kongress- und Eventbranche verfügen, liefern Einblicke, schaffen Verständnis und zeigen beispielhaft, wie man strukturiert Fragestellungen analysiert - und wertige Antworten findet. - MODELLENTWICKLUNG ZUR STRATEGISCHEN GEWINNUNG RELEVANTER ZIELGRUPPEN FÜR INVESTITIONSGÜTERMESSEN - DER EINSATZ VON INDOOR ANALYTICS BEI MESSEGESELLSCHAFTEN IN DEUTSCHLAND - ENTWICKLUNG VON USE-CASES UND DEREN BEWERTUNG UNTER BEZUGNAHME VON EXPERTENGESPRÄCHEN UND BEFRAGUNGEN - EINSATZMÖGLICHKEITEN VON DEEP-LEARNING ZUR VERBESSERUNG DES BESUCHERERLEBNISSES AUF MESSEN AM BEISPIEL DER LEIPZIGER MESSE GMBH - AN ANALYSIS OF THE INFLUENCES OF ARTIFICIAL INTELLIGENCE AND ITS POTENTIAL FOR APPLICATION IN THE EVENT SECTOR - DEVELOPMENT OF RECOMMENDATIONS FOR ACTION

  • Book cover of Innovationspotenziale im demografischen Wandel
  • No image available

  • No image available

  • No image available

  • No image available

    Innovationen werden weltweit eine tragende Rolle für Prosperität und Wirtschaftswachstum zugesprochen. Dementsprechend ist die Sicherung der Innovationsfähigkeit auch ein großes Thema der wirtschaftspolitischen Gegenwart in Deutschland. Innovationen mögen in manchen Fällen globale Strahlkraft erreichen, sie entstehen aber im regionalen Kontext. Vor diesem Hintergrund geht dieses Buch der Frage nach, inwiefern die humankapitaltheoretische Zusammensetzung der lokal ansässigen Bevölkerung die Innovativität regionaler Wirtschaftsräume beeinflusst. In diesem Zusammenhang werden das regionale Qualifikationsniveau, die ethnische Diversität und die soziale Milieustruktur als Ausprägungsdimensionen der Schaffung und Anwendung neuen Wissens analysiert. Außerdem wird der Bedeutung der räumlichen Nähe zu Hochschulen als Motor für die Generierung neuen, fachspezifischen Wissens ein Exkurs gewidmet. Im Rahmen dieser inhaltlichen Fragestellung wird sowohl theoretisch als auch empirisch den methodischen Problemstellungen der Zweckmäßigkeit verschiedener Raumabgrenzungsmethoden und der Eignung unterschiedlicher Indikatoren von Innovativität nachgegangen. Zu diesem Zweck wurde ein Bezugsrahmen erarbeitet, der die Aspekte Qualifikation und Perspektivvielfalt sowie das soziologische Konzept sozialer Milieus mit regionaler Innovativität verbindet, diese Konzepte auf Basis von Sekundärdaten auf verschiedenen Aggregationsgrade exploriert und in regionalen Wirkungszusammenhängen prüft. Damit ist dieses Buch nicht nur von theoretischem und empirischem Interesse für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Es ist auch von erheblicher praktischer Relevanz, denn die Wirtschaftspolitik interessiert sich auf nationaler wie auf europäischer Ebene naturgemäß dafür, welche pragmatischen Variablen sie auf regionaler Ebene beeinflussen kann, um die wirtschaftliche und soziale Wohlfahrt zu fördern.

  • No image available