This second volume reports on the reaction patterns of lymph nodes in neoplastic and immunodeficient diseases. Based on the contents of volume 1, it presents a detailed survey of lymph node structures and their cellular components under these conditions. The patterns of nodal reactions to the development and spread of cancer have recently been investigated and discussed by several authors. Here, the immediate interactions between tumor tissue and the regional nodes have been assessed in experimental models and in human material. Using modern morphological methods such as im munohistochemistry on the light and electron microscopic level, new insights have been gained into the stepwise process of lymphogenous metastasis. Macrophages/reticulum cells were found to playa signifi cant role in this process, which is duly emphasized. Based on appro priate animal models, one chapter focuses on various subtypes of these cellular elements and their role in the two separate phases of tumor spread and the development of true metastases. The induction of fibronectin in lymph nodes is effected by tumor cells forming a special part of the extracellular matrix. The multifunctional fibronec tin molecule serves as a mediator between tumor cells and fibroblasts, furthering the formation of tumor stroma. This volume also contains a comprehensive survey of primary im munodeficiency syndromes and their nodal manifestations, reference being made to the most recent immunological knowledge.
Das vorliegende Werk in Buch- und Diskettenform ist die Übersetzung des Morphologieteils der englischen ICD-0-Ausgabe aus dem Jahre 1990. Berücksichtigt wurden die neu eingeführten Tumor-Entitäten mit Anmerkungen zur Diagnostik und die histologisch-zytologische Charakterisierung dieser Tumoren. Auf diese Weise ist eine alle Tumoren umfassende aktuelle Klassifikation entstanden. Für die Kodierung auf den Meldebogen aller Tumorregister ist dieses Buch unverzichtbar.
No image available
No author available
· 2011
Tabelle 2. Physiko-chemische Eigenschaften von onkogenen DNS-Viren a Papovaviren Adenoviren Herpesviren Papilloma Polyoma Virus (Sub SV40 (Sub gruppe A) gruppe B) Molekulargewicht des 40 17-25 175 6 Virions x 10 Dalton Durchmesser (nm) 53 43 70-90 ohne Envelope 100 mit Envelope 150 - 200 Virion ohne ohne ohne mit Envelope Envelope Envelope Envelope DNS-Anteil am Partikel 12 12 12 7 (%) Anzahl der Kapsomere 72 72 252 162 Molekulargewicht 5 2. 5-3 20-25 100 6 der DNS x 10 DNS-Struktur doppelstriingig doppelstriingig ringfiirmig linear GC-Gehalt der DNS 49 41-49 48-57 45-74 (%) a Teilweise zitiert nach GREEN 1970 gruppe hervorgerufen werden, oder solche Viren bevorzugt in Verbindung mit solchen Tumorformen vorkommen. Die Darstellung des gegenwartigen Erkennt nisstandes iiber einige wichtige Vertreter dieser Gruppe, die von Bedeutung fUr den Menschen sind oder die als experimentelle Modellsysteme Interesse finden, bildet den AbschluB dieses Artikels iiber onkogene DNS-Viren. 1m strukturellen Aufbau des Virions besteht eine groBe Ahnlichkeit zwischen den einzelnen Virusarten. Das Virion besitzt die Symmetrie eines Ikosaeders. Durch seine GroBe bedingt wird es aus einer unterschiedlichen Anzahl von Untereinheiten aufgebaut. Mit Ausnahme der Herpesviren, die eine zusatzliche Glykolipidproteinhiille (Envelope) besitzen, fehlt den iibrigen Viren eine solche zusatzliche HUlle. Den innersten Teil des Virions bildet das Core, indem sich mit Proteinen assoziiert die DNS befindet. Das Molekulargewicht des Genoms 6 liegt zwischen 3 -100 x 10 Dalton, so daB sich die Viren der einzelnen Gruppen durch einen recht unterschiedlichen Informationsgehalt auszeichnen.
With contributions by numerous experts
No image available