Das Lehrbuch ist eine Einführung in die Sportpädagogik; es enthält 14 Lektionen in drei Teilen, und zwar: erstens zum Selbstverständnis (z. B. Womit setzt sich die Sportpädagogik auseinander?), zweitens zu den Entscheidungsgrundlagen (z. B. Von welchen pädagogischen Leitideen ist auszugehen?) und zu den Handlungsorientierungen der Sportpädagogik (z. B. Was macht das Leisten im Sport pädagogisch bedeutsam?). Das Lehrbuch beschäftigt sich u. a. auch mit fachdidaktischen Strömungen, der Gesundheitsförderung, dem Sportengagement von Menschen in Freizeit und Verein sowie mit Forschungsmethoden in der Sportpädagogik.
Dieser Band ist ein Überblickswerk der Schulsportforschung. Dargestellt werden zentrale Untersuchungsansätze, Forschungsergebnisse und Forschungsperspektiven für den Schulsport. Die Befunde sind in vier Forschungsfelder „Unterrichtsforschung“, „Schülerforschung“, „Lehrerforschung“ und „Schulsportentwicklungsforschung“ differenziert und thematisch entfaltet. Zu jedem Forschungsfeld gibt es einen umfangreichen und grundlegenden Basistext und jeweils einen oder zwei ergänzende Beiträge z. B. zu Heterogenität und Koedukation, motorischer Leistungsfähigkeit und Evaluation, Lehrplanarbeit und Ganztag.
· 2025
Dieser schlanke Gedichtband hat etwas Endgültiges. Zum einen ist er, nach den drei Bänden Stillgelegte Gleise (2019), projekt: 731 (2021) und Nichtstun (2023), nunmehr mein letzter. Zum anderen thematisiert er die Endgültigkeit unseres Seins und nimmt Abschied von liebgewonnenen Lebensphasen, Orten, Menschen, Dingen, Ideen und Tätigkeiten. Solches kann uns immer widerfahren, scheint sich mit zunehmendem Alter aber zu häufen. Meine poetischen Nachrufe sind Abschiede im Guten, nicht getragen von Bitterkeit oder Enttäuschungen, sondern von nachempfundener Freude und, neben etwas Wehmut, auch von großer Dankbarkeit. (Auszug aus dem Vorwort)
· 2021
Das projekt: 731 ist ein besonderer lyrischer Versuch. Über einen Zeitraum von zwei Jahren rieb Eckart Balz das Leben alltagslyrisch mit Versen ein und schrieb Tag für Tag 2 Zeilen auf. Es entstand ein tagebuchähnlicher Zyklus, der verdeutlicht, wer und was hinter und in diesem Projekt steckt und welche persönlichen Interessensschwerpunkte jenseits wissenschaftlicher Profession einen Autor zum Schreiben inspirieren und motivieren können.
· 2023
Wer träumt nicht davon: Sämtliche Arbeit mal hinter sich lassen, ausspannen, urlauben, keine To-Do-Liste im Hinterkopf und nur das tun, wonach einem der Sinn steht: leben und genießen. Eckart Balz gelingt dies vortrefflich: Er lässt seine Seele baumeln, drömmelt durch den Tag, schwingt nach seiner eigenen Uhr - meditierend auf dem Sofa, auf der Kirchenbank, im Garten, beim Bier und gern auch am "See der Sehnsucht". Er hat sich seine eigenen Refugien geschaffen, um dem "Gang der Woche" mit viel Laissez-faire und Savoir-vivre zu entfliehen. Was besonders schön ist: Eckart Balz steckt den Leser mit seinen Gedichten an, es ihm gleich zu tun.
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit Fragen und Vorschlägen zur Gesundheitsförderung im Schulsport. Der Band gliedert sich in drei große Teile, die mit jeweils fünf bis sechs Kapiteln zuerst wichtige „Grundlagen der Gesundheitsförderung“ systematisch beleuchten, dann zentrale „Themenfelder der Gesundheitsförderung im Schulsport“ differenziert ausweisen und schließlich konkrete „Praxisbeispiele zur Gesundheitsförderung im Schulsport“ exemplarisch darlegen. Gesundheitsförderung ist aus dem Schulsport – gestern wie heute – nicht wegzudenken. In bildungspolitischer Hinsicht wurden und werden gesundheitliche Argumente zur Legitimation genutzt; in fachdidaktischer und curricularer Sicht ist die Gesundheitsförderung als schulische Aufgabe und fachliche Perspektive fest verankert; in schulorganisatorischer und schulsportpraktischer Sicht lässt sich eine deutliche Integration gesundheitsrelevanter Facetten in Schulprofile und Schulprogramme, in schuleigene Lehrpläne und realisierte Unterrichtsvorhaben beobachten. Daher geht es in diesem Band nicht darum, zu zeigen, dass eine Gesundheitsförderung im Schulsport wichtig ist, sondern um die weiterführende Frage, wie diese Gesundheitsförderung (zeitgemäß) ausgestaltet werden kann und soll. Die Autoren wollen so zu einer didaktisch-methodischen Präzisierung und Konkretisierung der Gesundheitsförderung im Schulsport beitragen.
· 2019
Die lyrische Auswahl in diesem Band geht auf 40 Jahre persönliche Lebensgeschichte des Autors zurück. Erlebtes, Gefühltes, Gedachtes, Momente und Erinnerungen lassen Stimmungsbilder entstehen, die den Lesenden anregen, sich die Poesie im Leben zu bewahren. Die Gliederung in zehn Kapitel ergibt sich chronologisch und systematisch: Nach Vorauseilende Bekenntnisse folgen frühe Marburger Gedichte I, unterbrochen durch Prominente Analogien, weitere Marburger Gedichte II und Unzeitgemäße Einlassungen, danach Marburger Gedichte III und Auszüge aus Zwischen all den Jahren sowie Marburger Gedichte IV, Vorletzte Versuche und Schlusspunkte in Am Ende dieser Tage.
No image available
· 1995
Wie kann Schulsport die Schülerinnen und Schüler unterstützen, möglichst gesundheitsbewusst Sport zu treiben und auch darüber hinaus ein gesundes Leben zu führen? Auf diese zentrale fachdidaktische Frage antwortet die vorliegende Arbeit, indem sie zum einen theoretische Grundlagen der Gesundheitserziehung im Schulsport neu entwickelt und zum anderen die Brauchbarkeit des diätetischen Konzepts geduldig an der Schulsportpraxis prüft. Schon deshalb handelt es sich um das Überblickswerk zur Perspektive "Gesundheit" für den Sport in der Schule.