· 2023
Der Traditionsbegriff ist aufgrund der reformatorischen Fokussierung auf die Heilige Schrift und das Schriftprinzips ein Forschungsdesiderat innerhalb der evangelischen Dogmatik. Elisabeth Maikranz zeigt jedoch die fundamentaltheologische Relevanz des Traditionsbegriffs fur die evangelische Theologie. Dazu untersucht sie die Verhaltnisbestimmung von Tradition und Schrift bei dem lutherischen Theologen Wolfhart Pannenberg und dem romisch-katholischen Theologen Walter Kasper und deckt auf, wie beide durch die Herausforderungen der Moderne eine differenzierte Bestimmung des Verhaltnisses von Schrift und Tradition entwickeln. Dabei nahern sich die beiden Positionen einander an und verstehen die Schrift zwischen Traditionswirkung und Uberlieferungsbildung. Daruber hinaus wird der umfassende christliche Uberlieferungsprozess sichtbar, von dem die Autorin Impulse fur ein okumenisch informiertes, evangelisches Traditionsverstandnis gewinnt.
· 2023
"Dialogfähigkeit zählt zu den wichtigsten Kompetenzen in modernen Gesellschaften. Welche Voraussetzungen aber muss ein Dialog erfüllen, damit er erfolgreich ist? Der Band geht zentralen Fragen nach: Welche Dialogkonzepte stellt uns die Geistesgeschichte zur Verfügung? Welche Strukturen weisen Dialoge auf, welche Fallen lauern in ihnen? Welche gesellschaftlichen Dialogorte haben sich als Verständigungsformen herausgebildet? Gefragt wird nach der Zielsetzung von Dialogen, der Haltung von Dialogteilnehmern und der Vielfalt von Dialogformaten." --