Im Mittelpunkt der Patient - im Buch das nötige Wissen Regionalanästhesie und regionale Schmerztherapie haben in den letzten Jahren im klinischen Alltag eine stark wachsende Bedeutung erlangt. Im Zusammenhang mit neuen Operationstechniken, den Aufgaben der postoperativen Analgesie und der Behandlung chronischer Schmerzen wurde eine große Zahl neuer Methoden entwickelt, die eine individuelle, patientengerechte Anästhesie ermöglichen. Diese Methoden, ihre Varianten und praktischen Anwendungen im Detail zu kennen, um dem Patienten möglichste Schmerzfreiheit zu gewähren, ist auch in der vollständig überarbeiteten und erweiterten 3. Auflage das Grundanliegen des vorliegenden Standardwerks. Aus dem Inhalt Allgemeiner Teil: - Physiologische und pharmakologische Grundlagen des Schmerzes und der Schmerztherapie - Wirkungsweise und Pharmakologie der Lokalanästhetika - Organisation und juristische Aspekte Spezieller Teil: - Praktisch orientierte, detaillierte Schilderung der verschiedenen Formen der Regionalanästhesie (periphere Nervenstimulation, Ultraschallverfahren, Spinalanästhesie, Epiduralanästhesie) - Darstellung nach Körperregionen (obere und untere Extremitäten, Kopf und Stamm) und einzelnen Fachrichtungen (Pädiatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) - Regionale Schmerztherapie unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Opiat-Applikation und postoperativen Regionalanästhesie Neu in der 3. Auflage - Geschichte der örtlichen Betäubung - Stimulationskatheter - Ultraschallverfahren
No image available
· 2014
Das bewährte Handbuch stellt die komplexe Materie des Arztstrafrechts umfassend dar und gibt wertvolle praktische Hinweise zur Verteidigung von Ärzten. Die Darstellung richtet sich nicht nur an Juristen sondern auch an Mediziner. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis der rechtlichen Probleme. Eingehend und praxisnah werden die vielfältigen Möglichkeiten fahrlässigen ärztlichen Handelns dargestellt wie z.B. fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung durch Behandlungsfehler, Aufklärungsfehler oder Organisationsfehler. Ausführlich behandelt werden auch die Themen Sterbehilfe, unterlassene Hilfeleistung, ärztliche Schweigepflicht, Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse, Organtransplantation, Schwangerschaftsabbruch, Sterilisation, Fortpflanzungsmedizin, klinische Arzneimittelprüfung, strafbare Werbung, Abrechnungsbetrug, Industriesponsoring/ Vorteilsnahme/ Bestechlichkeit, (Vertragsarzt-)Untreue. Der strafprozessuale Teil des Werkes stellt die Mandatsbearbeitung in den verschiedenen Verfahrensabschnitten dar, angereichert mit vielen Hinweisen zur Verteidigerstrategie und zu den Besonderheiten bei Strafverfahren gegen Ärzte. Wichtige Empfehlungen für das Verhalten des Arztes nach einem Zwischenfall oder bei einer Durchsuchung/ Beschlagnahme helfen, Nachteile für den Beschuldigten zu vermeiden. Neu in der 5. Auflage u.a.: - Qualitäts- und Risk-Management - Neue Rechtsprechung zur Sterbehilfe sowie zum Sponsoring im niedergelassenen Bereich (Rechtliche Stellung des Vertragsarztes) und zum Abrechnungsbetrug des Vertragsarztes im GOÄ-Liquidationsbereich - Patientenrechtegesetz - Patientenverfügung
No image available
No author available
· 2020
No image available
No image available