No image available
No image available
· 2019
Sport ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Seine Professionalisierung und Kommerzialisierung schreitet seit vielen Jahren rasch voran. Simultan dazu hat sich die Sportökonomie entwickelt: Sie wendet das ökonomische Instrumentarium auf das Phänomen „Sport“ an und spricht Gestaltungsempfehlungen für das strategische Sportmanagement aber auch die Sportpolitik aus. Dieses Buch stellt diese Wissenschaftsdisziplin im Detail vor: Es vermittelt die notwendigen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen, geht auf die Besonderheit der Zuschauernachfrage sowie die ökonomischen Charakteristika bei sportlichen Wettkämpfen ein und zeigt die Produktion sportlicher Leistungen im Teamsport auf. Es stellt zudem die ökonomischen Besonderheiten einer Liga dar und beleuchtet kundig den Arbeitsmarkt im Ligasport.Zahlreiche Beispiele illustrieren den Stoff. Prägnante Exkurse vermitteln ökonomisches Hintergrundwissen. Das Buch richtet sich an Studierende Wirtschafts- und Sportwissenschaften.
Sport und Marketing - das sind im Spitzensport zwei Seiten einer Medaille. Mehr noch, das Marketing ist dort sogar elementarer Teil des strategischen Managements. Das Buch geht deswegen auf die strategische Marketinganalyse, -planung und -implementierung im Sport im Detail ein. Jedes Kapitel wird durch Lernziele eingeleitet und durch ein Repetitorium abgeschlossen, bestehend aus Literaturtipps, einer Zusammenfassung und Fragen.
Ist Erfolg im Sport planbar? Dieser Frage gehen die Autoren in diesem Buch nach: Sie vermitteln die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Planung - von der Vision über die Strategie bis hin zur taktischen und operativen Planung. Wichtige Rahmenbedingungen und den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem und sportlichem Erfolg behandeln sie ebenso wie Fragen rund um die Investition in Humankapital, Anreizsysteme und den Trainereinsatz. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis. Eine Fallstudie am Ende des Buches hilft dabei, das Gelernte zu vertiefen.
Personalentscheidungen richtig treffen! Der Profifußball hat nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Ländern eine große gesellschaftliche Bedeutung. Der sportliche Erfolg eines Profifußballklubs hängt national und international in hohem Maß von strategisch richtigen Personalentscheidungen ab, die sowohl Spieler, Trainer als auch Mitarbeiter betreffen. Frank Daumann und Sebastian Faulstich beleuchten deswegen die Besonderheiten des Personalmanagements in Profifußballklubs. Sie erläutern zunächst die wichtigsten Begriffe und Theorien des Personalmanagements und skizzieren das professionelle Klubmanagement. Darauf aufbauend setzen sie sich mit der Bedarfsplanung von Personal sowie der Personalbeschaffung im Profifußball auseinander. Zudem thematisieren sie die Handlungsfelder Personalentlohnung, -bindung, -entwicklung und -freisetzung. Das Buch zielt nicht nur darauf ab, einen Überblick über die Thematik Personalmanagement im Profifußball zu geben, sondern entwickelt auch Vorschläge, wie Trainer und Spieler sinnvoll entwickelt, gebunden und entlohnt werden sollten. Es ist deswegen gleichermaßen für Wissenschaft und Praxis sehr hilf- und aufschlussreich.
· 1999
English summary: Frank Daumann analyzes the influence of interest groups on the political process. He focuses on the formation of interest groups and their internal decision-making processes, and shows how their representatives use the political process to enforce these decisions. He develops an approach, based on methodological individualism, to explain the behavior of interest groups, and analyzes the deficits of the decision-making process in democracies caused by the intervention of interest groups. After evaluating the existing plans to improve the decision-making process in democracies, Frank Daumann outlines his own suggestions for reform. German description: Interessenverbande spielen im politischen Prozess indirekter Demokratien eine massgebliche und zugleich heftig umstrittene Rolle. Einerseits werden sie aufgrund ihrer Eigenschaft als Interessenvermittler zwischen einzelnen Wahlergruppen und den politischen Entscheidungstragern als ein notwendiger Bestandteil einer pluralistischen Gesellschaftsordnung angesehen. Andererseits wird ihnen vorgeworfen, entscheidend zur Konservierung uberkommener Industriestrukturen beizutragen und damit den strukturellen Wandel sowie das wirtschaftliche Wachstum zu behindern.Frank Daumann erklart die Entstehung, die innerverbandlichen Entscheidungsprozesse und das Wirken der Verbande im politischen Prozess auf der Grundlage eines individualistischen Verhaltensmodells. Anschliessend bewertet er die Ergebnisse der Einflussnahme auf die politischen Entscheidungsinstanzen aus dem Blickwinkel des normativen Individualismus. Die hierbei aufgedeckten Defizite erfordern eine Reform der Rahmenbedingungen des politischen Prozesses. Der Verfasser untersucht, inwiefern sich die existierenden Reformvorschlage zur Beseitigung dieser Mangel eignen, und entwickelt auf dieser Basis einen eigenen Entwurf.
No image available
· 2010
HauptbeschreibungDer Spagat zwischen sportlichen Ambitionen und seriösem Wirtschaften wird für viele Sportorganisationen immer schwieriger. Für die erfolgreiche Führung ist wirtschaftliches Know-how dringend erforderlich. Wie ein erfolgreiches Sportmanagement aussieht, vermittelt das Buch von Gerd Nufer und André Bühler. Renommierte Sportökonomie-Experten verraten, - welche Besonderheiten für den Wirtschafts- und Wachstumsmarkt Sport gelten, - wie die betriebswirtschaftlichen Disziplinen im Sportmanagement angewendet werden, - welche aktuellen Trends das Sportmanagement prägen und- wie sich der A.
In Deutschland gibt es rund 90.000 Sportvereine. Unabhängig von der Größe müssen die Finanzvorstände betriebswirtschaftlich denken und handeln, auch wenn sie ehrenamtlich tätig sind. Das Lehrbuch stellt die Grundlagen der Kostenrechnung – mit Teil- und Vollkostenrechnung – für Sportvereine Schritt für Schritt vor. Zahlreiche Fallstudien helfen beim schnellen Verständnis. Dieses Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Sportwissenschaften und ist darüber hinaus auch für Finanzvorstände in Sportvereinen geeignet.