No image available
Generationen von Studenten, von Arndts bis Windscheid, sassen in Marburg, Landshut und Berlin zu Fussen Savignys und lauschten in der Vorlesung dessen Worten. Ihr Vermachtnis sind ungewohnlich zahlreiche Vorlesungsnachschriften zu Pandekten, Institutionen, Romischer Rechtsgeschichte, preussischem Allgemeinen Landrecht, Methodologie und weiteren Materien, die Savignys Lehren von den Anfangen als junger Professor bis zum ungekronten Haupt der Rechtswissenschaft widerspiegeln. Da Savigny keine Lehrbucher publizierte und sein grosses Hauptwerk zum Privatrecht erst ab 1840 gedruckt wurde, lasst sich sein Einfluss auf die Rechtswissenschaft seiner Zeit nur mit einem Blick auf die Vorlesungen vollumfanglich verstehen. Eine Reihe von Lehrstoffen ist ebenso nur hier uberliefert wie die Veranderungen im Laufe der Jahre. Die hohe Autoritat von Savignys sog. Kollegheften ist gut bezeugt und schon an der konkurrenzlosen Uberlieferungsdichte ablesbar. Seine zahlreichen Schuler und Horer rezipierten Savignys Lehren in ihren eigenen Vorlesungen und Publikationen und verstarkten damit ganz erheblich seine Wirkung als Lehrer und Forscher. Die Edition dokumentiert nach langjahrigen Recherchen diese enormen Quellen erstmals voll. Auch die Kontexte sind aufbereitet nach Horern, Stundenstatistiken und allen bekannten, weiteren Quellen. Die Edition stellt dazu in Wort und Bild fur den Zeitraum von 1802 bis 1842 die Vorlesungsmanuskripte und rund 140 erhaltene Nachschriften von den USA uber Europa bis nach Japan vor. Endlich kann man also gezielt auf Savignys Lehren zu bestimmten Fragen und aus bestimmten Zeiten zugreifen.
No image available
· 2021
Das Kurzlehrbuch zum Besonderen Teil des Schuldrechts eignet sich sowohl für das Studium als auch zur Examensvorbereitung. Es zeichnet sich durch die Konzentration auf das Wesentliche aus: Das Kurzlehrbuch behandelt nur Schuldverhältnisse, die nicht Gegenstand eigener Nebenfächer sind. Schuldverhältnisse mit Examensrelevanz werden mit allen wesentlichen Problemstellungen besonders ausführlich dargestellt. Methodisch geht das Kurzlehrbuch von der Prämisse aus, dass Wortlaut und Systematik für das Normverständnis im Studium und Examen besonders wichtig sind. Inhaltlich wird das Prinzip der Privatautonomie betont, das sowohl für Verträge als auch für den Rechtsschutz durch gesetzliche Schuldverhältnisse von herausragender Bedeutung ist. Ziel ist damit eine gesetzesnahe und zugleich prinzipiengeleitete Darstellung des Besonderen Schuldrechts.
No image available
No image available
· 2013
No image available
· 2018
No image available
No image available