My library button
  • Book cover of The Future of Protestant Religious Education in an Age of Globalization

    Global developments have come to shape our lives, economically, culturally, and even religiously. Young people growing up in a global age have to be prepared for living in this age. Economic and technological demands are important, but there also is a need for personal and social orientations that go beyond them. This book provides both insights into the Protestant tradition in education as well as its meaning for the future of the church, for society and for individual persons. It follows an innovative approach by combining perspectives from three different contexts - Germany with its important Protestant starting points in the Reformation, the United States as a country which has been strongly influenced by Protestantism, and South Korea with its comparatively young Protestant tradition. The book is based on a combination of international points of view, on transnational cooperation, on comparative insights, and on making constant reference to a global horizon. Its presentations and ideas not only address globalization as a driving force behind many future developments, but also demonstrate an exercise of global educational thinking. Hyun-Sook Kim is professor of Christian Education at the College of Theology, Yonsei University, Korea.

  • Book cover of The Postmodern Life Cycle

    A theology in tune with postcolonial theory has the potential to creatively inform and transform ecclesial practice. Focusing on the relation of theology to postcolonial theory, Postcolonial Theologies brings together a wide diversity of authors, many of them fresh and exciting theological voices, in essays that are stunningly creative and prophetically lucid. All essays are theologically constructive, not merely deconstructive or critical, in their visions for Christianity. Forming a sort of doctrinal landscape, they emerge under the themes of theological anthropology shaped by ethnicity, class, and privilege; a Christology that intersects the claims of Christ and empire; and a Cosmology that imagines a postcolonial world.

  • Book cover of Religious Education Between Modernization and Globalization

    While major strides are being made to improve religious education in churches nationwide, much can be learned by looking at the subject from a global perspective. "Religious Education between Modernization and Globalization" is a first -- and very significant -- effort to reap the benefits of sharing educational successes and challenges between countries, in this case the United States and Germany. Featuring a unique comparative approach to religious education, the book first explores the importance of studying the styles and methods of religious education within differing social contexts, and it presents modernization, globalization, and postmodernism as key frameworks for such research. Next, central figures and texts in twentieth-century religious education in both Germany and the United States are examined and compared. The last section of the book points out the challenges facing religious education in the new millennium and offers constructive proposals that will interest not only Protestants and Catholics but also members of Jewish, Muslim, and other faith communities.

  • Book cover of Confirmation Work in Europe
  • Book cover of Interreligiöse Bildung

    Zwischen falscher Bedrohungsrhetorik und naivem Optimismus Es kann nicht geleugnet werden: Die Zeiten religiöser Homogenität sind vorbei. In einer religiös pluralen Gesellschaft aber sieht sich die Religionspädagogik in Kindergärten, vor allem aber in den Schulen ganz neuen Herausforderungen gegenüber. Wie kann in der religionspädagogischen Praxis mit der Vielfalt der Religionszugehörigkeit verantwortlich umgegangen werden? Wie kann es gelingen, die Chancen dieser Vielfalt zu identifizieren und zu nutzen, dabei die Probleme und Konflikte der Verschiedenheit aber nicht zu leugnen? Diesen Fragen stellt sich Friedrich Schweitzer in diesem Buch: Eine Grundlegung interreligiöser Bildung in evangelischer Perspektive – analysestark, elementar, konkret.

  • Book cover of Das Recht des Kindes auf Religion

    Brauchen Kinder Religion? Warum es so wichtig ist, mit Kindern über Gott zu sprechen Kinder dürfen in ihren Fragen nach Gott und Glauben, nach Leben und Leiden, nach Sinn und Hoffnung nicht allein gelassen werden. Sie haben das Recht auf den Glauben als Quelle für Lebenskraft und Stärke – auch wenn Eltern mit ihren eigenen Unsicherheiten und Zweifeln zu kämpfen haben. Diese Auffassung vertritt Friedrich Schweitzer in seinem Buch, das nun in einer erweiterten Neuausgabe erscheint. Vor dem Hintergrund aktueller Kontroversen erschließt der Autor sachkundig, warum Religion Wesentliches zur Selbstwerdung des Kindes beitragen kann. Dabei nimmt er die Probleme von Eltern und Erziehenden auf und zeigt, welche Chancen für die eigene religiöse Entwicklung darin stecken. Mit praktischen Hilfen für eine authentische und bereichernde Praxis der religiösen Erziehung in Familie, Hort und Kindergarten. Kann man Kindern religiöse Inhalte vermitteln, ohne sie zu bevormunden? Wie kann man Gott zum Thema machen, ohne eigene Fragen verbergen zu müssen? Wie können Kindergärten angesichts der religiösen Vielfalt noch religiös erziehen? Führt religiöse Erziehung zu Vorurteilen gegen andere Religionen? Erweiterte Neuausgabe des erfolgreichen Klassikers

  • Book cover of Religionspädagogik

    Diese »Bibliothek« der Praktischen Theologie ist ein Muss für alle Theologen Eine Einführung in die Hauptfelder der Praktischen Theologie: kompakt, übersichtlich, kompetent Band 1 beitet eine grundlegende Einführung in die Religionspädagogik sowie einen knappen, aber möglichst umfassenden Überblick, so dass es ebenso für Studium und Examensvorbereitung oder als Nachschlagewerk benutzt werden kann. Dieses Buch zeigt, dass sich Entwicklungen in Theologie und Pädagogik nicht einfach dem Zufall verdanken, sondern Zusammenhänge darstellen, in die Einsicht gewonnen werden kann - zum Nutzen besserer Orientierung für Praxis und Theorie. Eine umfassende Grundlage religionspädagogischer Kompetenz.

  • Book cover of Religion noch besser unterrichten

    Bei diesem Band handelt es sich um die erste zusammenfassende Darstellung zu Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht. Er nimmt damit die in fast allen Bundesländern derzeit aktuelle Umstellung von Qualitätsentwicklung sowie der Aus- und Fortbildung im Sinne empiriebasierter Verfahren auf und stellt die dafür erforderlichen wissenschaftlichen Grundlagen bereit. Zugleich ist er so angelegt, dass er nicht nur auf der Ebene von Ausbildungs- oder Fortbildungseinrichtungen genutzt werden kann, sondern auch von der einzelnen Religionslehrkraft her denkt und dieser Möglichkeiten an die Hand gibt, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln. Der Band widmet sich drei großen essenziellen Fragen: Welche Kriterien sind für »guten Religionsunterricht« entscheidend? Wie lässt sich Qualität im Religionsunterricht erfassen und beurteilen? Wie lässt sich Qualität im Religionsunterricht weiterentwickeln? Die Abfolge dieser drei Themenkomplexe folgt damit einem leicht nachvollziehbaren Aufbauverhältnis: Von Qualität kann nur gesprochen werden, wenn Rechenschaft über die Kriterien gegeben wird, anhand derer Qualität bestimmt werden soll. Auf dieser Grundlage können dann die unterschiedlichen Ansätze religionspädagogischer Unterrichtsforschung sowie deren Ergebnisse dargestellt werden, um auf diese Weise in Möglichkeiten der Wahrnehmung und Beurteilung der Qualität von Religionsunterricht einzuführen. Am Ende entscheidend ist aber der dritte Schritt, der nach Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung fragt.

  • Book cover of Islamunterricht im Diskurs

    Seit über einem Jahrzehnt findet Islamunterricht inzwischen an staatlichen Schulen in unterschiedlichen Varianten und Modellen statt. Die Praxis wurde durch die Etablierung der islamischen Theologie an mehreren Universitäten und pädagogischen Hochschulen begleitet. Beide Prozesse haben eine bemerkenswerte Entwicklungsdynamik in religionspädagogischer Hinsicht vorangetrieben, die u. a. zur Profilbildung eines islamischen Bildungsangebots an staatlichen Schulen geführt hat. Hervorzuheben sind insbesondere religionsdidaktische Arbeiten, die in den letzten Jahren entstanden sind, aber aus verschiedenen Gründen noch keinen Zugang zum wissenschaftlichen Diskurs über didaktische Theorien und Modelle im islamischen Kontext gefunden haben. An dieser Leerstelle setzt der Band an. In ihm werden sowohl religionspädagogische als auch religionsdidaktische Ansätze für den Islamischen Religionsunterricht vorgestellt und kritisch diskutiert. Die Publikation dient in erster Linie der Profilbildung der Religionspädagogik und Fachdidaktik des Islam im europäischen Kontext und liefert Impulse für Lehre und Forschung. Für Studierende und Lehrkräfte bietet sie konkrete Hinweise und Anregungen für die Reflexion und Gestaltung der Unterrichtspraxis des Islam an. Ein Werk mit hoher Relevanz für Wissenschaft und Praxis.

  • Book cover of Bildung

    Bildung gilt als zentrales Thema unserer Gegenwart. Dieser Band geht nicht schwerpunktmäßig von erziehungswissenschaftlichen und philosophischen Perspektiven aus, sondern er macht deutlich: Bildung ist von der Sache selbst her ein Thema der Theologie. Das beginnt bereits im Alten Testament und zieht sich durch die gesamte Geschichte des Christentums hindurch (Judentum und Christentum als Buchreligion; kirchliche Bildungstraditionen; Reformation als Bildungsbewegung (u. a.). Der Schwerpunkt liegt jedoch bei neuzeitlichen Entwicklungen, bei denen der Bildungsbegriff explizit thematisiert wird. Das Verhältnis von Bildung und Theologie betrifft jedoch auch systematische Zusammenhänge: Menschenbild, Menschenwürde und Gottebenbildlichkeit, die Personalität des Menschen, seine Bestimmung sowie Fragen der Ethik lassen sich von einem theologisch vertieften Bildungsbegriff her vieldimensionaler fassen und im Gespräch über Gegenwartsfragen profilierter zum Ausdruck bringen. Schließlich wird auch der Zusammenhang von Glaube und Bildung zur Sprache gebracht. Das Buch entfaltet in allgemeinverständlicher Sprache Bildung aus historischer, systematischer und praktischer Sicht und ermöglicht so den Diskurs über aktuelle Fragen.