The subject matter of volume 1 of the 2-volumes-handbook focusses on leiomyosarcoma, low-grade and high-grade endometrial sarcoma and undifferentiated uterine sarcoma of the whole female genitalia. A separate extensive chapter is devoted to the variants of leiomyoma (angio-, lipo-, cotyledonoid, cellular, mitotically active, epithelioid and myxoid leiomyoma, leiomyoma with bizarre nuclei), atypical smooth muscle tumors (smooth muscle tumors with uncertain malignant potential), and disseminated peritoneal leiomyomatosis, benign metastasizing leiomyoma, and intravenous leiomyomatosis. Furthermore, endometrial stromal tumors – endometrial stromal nodules, endometrial stromal tumor with sex cord-like elements (ESTSCLE), uterine tumor resembling ovarian sex-cord tumor (UTROSCT) - and similar tumors are described in detail. The book provides a description at length of the epidemiology, etiology, pathological anatomy, prognosis, diagnosis, differential diagnosis, imaging and comprehensive therapy of each primary, relapsed, and metastasized tumor including surgery, chemo-, hormone- and radio- and targeted therapy. Another chapter is devoted to the prevention of subjecting sarcomas to inadequate surgical therapeutic measures under the assumed diagnosis of leiomyoma, and includes a diagnostic-therapeutic flowchart with a diagnostic score. The book aims to identify and provide diagnostic and therapeutic guidance. The listed tumor entities also constitute a particular diagnostic challenge for pathologists that contains numerous pitfalls and difficulties. This book, therefore, addresses gynecologists and pathologists in both clinical and private practice, but also surgeons and hemato-oncologists.
The subject matter of volume 2 of the 2-volumes-handbook focusses especially on rare sarcomas of the whole female genitalia. These entities include angiosarcoma, the different lipo- and rhabdomyosarcoma as well as newer entities like the PEComa. Furthermore, mixed mullerian tumors like the benign adenofibroma and the malignant adenosarcoma and carcinosarcoma are described in detail. The book provides a description at length of the epidemiology, etiology, pathological anatomy, prognosis, diagnosis, differential diagnosis, imaging and comprehensive therapy of each primary, relapsed, and metastasized tumor including surgery, chemo-, hormone- and radio- and targeted therapy. An own chapter is devoted to the problems of fertility and pregnancy in connection with all sarcomas, variants of leiomyoma, atypical smooth muscle tumors, disseminated peritoneal leiomyomatosis, benign metastasizing leiomyoma, intravenous leiomyomatosis and endometrial stromal tumors – endometrial stromal nodules, endometrial stromal tumor with sex cord-like elements (ESTSCLE), uterine tumor resembling ovarian sex-cord tumor (UTROSCT) -and all mixed tumors - of the female genitalia. The book aims to identify and provide diagnostic and therapeutic guidance. The listed tumor entities also constitute a particular diagnostic challenge for pathologists that contains numerous pitfalls and difficulties. This book, therefore, addresses gynecologists and pathologists in both clinical and private practice, but also surgeons and hemato-oncologists.
This book grew out of our lectures given in the Oberseminar on 'Cod ing Theory and Number Theory' at the Mathematics Institute of the Wiirzburg University in the Summer Semester, 2001. The coding the ory combines mathematical elegance and some engineering problems to an unusual degree. The major advantage of studying coding theory is the beauty of this particular combination of mathematics and engineering. In this book we wish to introduce some practical problems to the math ematician and to address these as an essential part of the development of modern number theory. The book consists of five chapters and an appendix. Chapter 1 may mostly be dropped from an introductory course of linear codes. In Chap ter 2 we discuss some relations between the number of solutions of a diagonal equation over finite fields and the weight distribution of cyclic codes. Chapter 3 begins by reviewing some basic facts from elliptic curves over finite fields and modular forms, and shows that the weight distribution of the Melas codes is represented by means of the trace of the Hecke operators acting on the space of cusp forms. Chapter 4 is a systematic study of the algebraic-geometric codes. For a long time, the study of algebraic curves over finite fields was the province of pure mathematicians. In the period 1977 - 1982, V. D. Goppa discovered an amazing connection between the theory of algebraic curves over fi nite fields and the theory of q-ary codes.
· 2011
This monograph deals with products of Dedekind's eta function, with Hecke theta series on quadratic number fields, and with Eisenstein series. The author brings to the public the large number of identities that have been discovered over the past 20 years, the majority of which have not been published elsewhere. The book will be of interest to graduate students and scholars in the field of number theory and, in particular, modular forms. It is not an introductory text in this field. Nevertheless, some theoretical background material is presented that is important for understanding the examples in Part II of the book. In Part I relevant definitions and essential theorems -- such as a complete proof of the structure theorems for coprime residue class groups in quadratic number fields that are not easily accessible in the literature -- are provided. Another example is a thorough description of an algorithm for listing all eta products of given weight and level, together with proofs of some results on the bijection between these eta products and lattice simplices.
· 2007
Die Maschinenteile von Köhler/Rögnitz sind ein anerkanntes Standardwerk in der Maschinenelemente-Ausbildung ingenieurtechnischer Studiengänge. Das Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse über die wesentlichen Maschinenelemente. Neben den klassischen Gebieten des Maschinenbaus liefert der Köhler/Rögnitz auch Fachwissen planerischer, organisatorischer und logistischer Bereiche. Die Darstellung des Stoffes führt dabei von der Aufgabenstellung über die Funktion, Berechnung und Gestaltung zu Lösungsmöglichkeiten. Hierbei werden die erforderlichen Berechnungsgleichungen hergeleitet, die physikalischen Abhängigkeiten aufgezeigt und Problembereiche betrachtet. Für die 10. Auflage wurden alle zitierten Normen, Richtlinien und Literaturhinweise vollständig aktualisiert. Alle Kapitel sind mit Blick auf die Anforderungen gegenwärtiger Lehrinhalte und die Ingenieurpraxis überarbeitet worden. Besonderer Wert wurde auf die Überarbeitung des einführenden Kapitels zum Konstruieren und Gestalten von Maschinenteilen gelegt. Für die Konstruktionspraxis besonders hilfreich sind die zahlreichen gegenübergestellten Beispiele zum zweckmäßigen und unzweckmäßigen Konstruieren.
In der komplett überarbeiteten und deutlich erweiterten zweiten Auflage des nun zweibändigen Buches werden die Sarkome, Mischtumoren und andere seltene mesenchymale Tumoren des weiblichen Genitale und retroperitonealen Beckenraumes dargestellt. Die genitalen Sarkome und malignen Mischtumoren sind aufgrund erheblicher diagnostischer Probleme mehrheitlich ein Zufallsbefund. Neben nur wenigen aussagekräftigen Studien existieren keine definierten Therapiestandards und Leitlinien. Wegen der schwierigen differentialdiagnostischen Abgrenzung und therapeutischen Unsicherheiten wurden auch die mesenchymalen Tumoren mit auffälligen klinischen Eigenschaften sowie einem unsicherem malignen Potential und gutartige Mischtumoren in die Publikation aufgenommen. Für jede Entität erfolgt eine detaillierte Besprechung zur Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese. Auf die makro- und mikroskopische Charakterisierung, die Prognose, die klinische und bildgebende Diagnostik sowie Differenzialdiagnose wird besonderer Wert gelegt. Der Fertilität und Schwangerschaft ist ein eigenständiges Kapitel in Band 2 gewidmet. Die klar formulierten Therapieempfehlungen beziehen sich jeweils auf die auf das Organ begrenzte sowie auf fortgeschrittene, rezidivierte und metastasierte Tumoren. Die Möglichkeiten der Operation, der Bestrahlung, der neoadjuvanten, adjuvanten, sowie palliativen Hormon- und Chemotherapie und Empfehlungen zur Nachsorge werden umfassend und kritisch dargestellt. Das Buch, mit einer Vielzahl an hochwertigen vierfarbigen Abbildungen und einem umfassenden aktuellen Literaturverzeichnis, soll für den klinisch und ambulant tätigen Gynäkologen und Onkologen ein Leitfaden zur Entscheidungsfindung sein und kann gleichfalls für den Pathologen von Nutzen sein. Das repräsentative aussagekräftige Bildmaterial ist auch das Resultat einer umfassenden Mithilfe durch zahlreiche Gynäkologen aus ganz Deutschland. Für die aufgeführten Tumorgruppen existiert gegenwärtig keine anderweitige zusammenfassende Monographie. Ebenfalls erhältlich: Sarkome des weiblichen Genitale Band 2: Andere seltene Sarkome, Mischtumoren, genitale Sarkome und Schwangerschaft ISBN 978-3-11-044994-5 e-ISBN 978-3-11-045133-7
No image available
· 2007
Die Maschinenteile von Köhler/Rögnitz sind ein anerkanntes Standardwerk in der Maschinenelemente-Ausbildung ingenieurtechnischer Studiengänge. Das Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse über die wesentlichen Maschinenelemente. Neben den klassischen Gebieten des Maschinenbaus liefert der Köhler/Rögnitz auch Fachwissen planerischer, organisatorischer und logistischer Bereiche. Die Darstellung des Stoffes führt dabei von der Aufgabenstellung über die Funktion, Berechnung und Gestaltung zu Lösungsmöglichkeiten. Hierbei werden die erforderlichen Berechnungsgleichungen hergeleitet, die physikalischen Abhängigkeiten aufgezeigt und Problembereiche betrachtet. Für die 10. Auflage wurden alle zitierten Normen, Richtlinien und Literaturhinweise vollständig aktualisiert. Alle Kapitel sind mit Blick auf die Anforderungen gegenwärtiger Lehrinhalte und die Ingenieurpraxis überarbeitet worden. Besonderer Wert wurde auf die Überarbeitung des einführenden Kapitels zum Konstruieren und Gestalten von Maschinenteilen gelegt. Für die Konstruktionspraxis besonders hilfreich sind die zahlreichen gegenübergestellten Beispiele zum zweckmäßigen und unzweckmäßigen Konstruieren.
· 2008
Der Köhler/Rögnitz ist das anerkannte Standardwerk in der Maschinenelemente-Ausbildung ingenieurtechnischer Studiengänge. Die analytische Herangehensweise ermöglicht es, die Technische Mechanik mit den Lehrinhalten des Faches Maschinenelemente zu verbinden und damit für alle wesentlichen Konstruktionselemente auf dem Fundament der Mechanik und Werkstoffkunde ein grundlegendes Verständnis aufzubauen. Die Darstellung des Stoffes führt von der Aufgabenstellung über die Funktion, Berechnung und Gestaltung zu Lösungsmöglichkeiten. Die erforderlichen Berechnungsgleichungen werden hergeleitet, die physikalischen Abhängigkeiten aufgezeigt und Problembereiche betrachtet. Die 10. Auflage wurde in wesentlichen Bereichen unter der Berücksichtigung der technischen Entwicklungen überarbeitet und neu gestaltet. Neben einer inhaltlichen Überarbeitung wurden auch einige formale Änderungen vorgenommen. Weiterhin wurden die Normen den internationalen Standards entsprechend aktualisiert.
In der komplett überarbeiteten und deutlich erweiterten zweiten Auflage des nun zweibändigen Buches werden die Sarkome, Mischtumoren und andere seltene mesenchymale Tumoren des weiblichen Genitale und retroperitonealen Beckenraumes dargestellt. Die genitalen Sarkome und malignen Mischtumoren sind aufgrund erheblicher diagnostischer Probleme mehrheitlich ein Zufallsbefund. Neben nur wenigen aussagekräftigen Studien existieren keine definierten Therapiestandards und Leitlinien. Wegen der schwierigen differentialdiagnostischen Abgrenzung und therapeutischen Unsicherheiten wurden auch die mesenchymalen Tumoren mit auffälligen klinischen Eigenschaften sowie einem unsicherem malignen Potential und gutartige Mischtumoren in die Publikation aufgenommen. Für jede Entität erfolgt eine detaillierte Besprechung zur Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese. Auf die makro- und mikroskopische Charakterisierung, die Prognose, die klinische und bildgebende Diagnostik sowie Differenzialdiagnose wird besonderer Wert gelegt. Der Fertilität und Schwangerschaft ist ein eigenständiges Kapitel in Band 2 gewidmet. Die klar formulierten Therapieempfehlungen beziehen sich jeweils auf die auf das Organ begrenzte sowie auf fortgeschrittene, rezidivierte und metastasierte Tumoren. Die Möglichkeiten der Operation, der Bestrahlung, der neoadjuvanten, adjuvanten, sowie palliativen Hormon- und Chemotherapie und Empfehlungen zur Nachsorge werden umfassend und kritisch dargestellt. Das Buch, mit einer Vielzahl an hochwertigen vierfarbigen Abbildungen und einem umfassenden aktuellen Literaturverzeichnis, soll für den klinisch und ambulant tätigen Gynäkologen und Onkologen ein Leitfaden zur Entscheidungsfindung sein und kann gleichfalls für den Pathologen von Nutzen sein. Das repräsentative aussagekräftige Bildmaterial ist auch das Resultat einer umfassenden Mithilfe durch zahlreiche Gynäkologen aus ganz Deutschland. Für die aufgeführten Tumorgruppen existiert gegenwärtig keine anderweitige zusammenfassende Monographie. Ebenfalls erhältlich: Sarkome des weiblichen Genitale Band 1: Glattmuskuläre und stromale Tumoren ISBN 978-3-11-025317-7 e-ISBN 978-3-11-025318-4