My library button
  • Book cover of Science Fiction Stories IV

    Die Faszination an fiktiven Zukünften wird Galax Acheronian wohl niemals loslassen. In seinem vierten Band vereint er acht Kurzgeschichten und zwei Kurzromane, die zwischen 2021 und 2024 erschienen sind. Er zeigt Menschen, Aliens und Abgründe, die nicht nur auf der Erde, sondern auch in den Tiefen des Weltalls zu finden sind. Eines haben all diese Figuren mit dem Autor und dem Leser seiner Geschichten gemeinsam; sie sehnen sich nach einer lebenswerten Zukunft. Ob eine solche gefunden werden kann, verrät dieses Buch. Mit den Geschichten: Antworten, Exil, Von Käfern, Schaben und anderem Ungeziefer, S.A.I.S., Aus der Traum(welt), Erwachsenwerden, Verknotet, Vereint und A-204. Und als exklusive Bonusnovelle: Das Blau der Sterne"

  • Book cover of Ekarius
  • Book cover of Dark Fantasy

    Wenn Geister, Monster und Mythen die Hauptrolle verkörpern, verschwimmen die Grenzen zwischen Horror und Fantasy. Es sind die Motive der Ungeheuer, die entscheiden, welches Genre letztendlich erzählt wird. In dieser Sammlung finden sich dreizehn illustrierte Geschichten rund um die Phantastik und das Grauen, wo Geschöpfe der Finsternis und der Zwischenwelten sich ihr Stelldichein geben und in ihrer ganz eigenen Welt entführen. Ob sie Gutes oder Böses im Sinn haben, bleibt abzuwarten, ebenso, wo sich die Monster verbergen. Auf jeden Fall in diesem Buch.

  • Book cover of Science Fiction Stories III

    »Eine Geschichte ist so lang wie sie ist.« Dieser Satz könnte auch in einem Glückskeks stecken und es wäre der perfekte Keks für Galax Acheronian. Denn während Kurzgeschichten klaren Regeln, Strukturen und festen Normen folgen, kann der Autor damit nur wenig anfangen. Daher sind seine Kurzgeschichten eher lang. Es sei denn, sie sind kurz. Am Ende sind es nur Geschichten, Visionen, Gedanken und Spekulationen über unsere Zukunft und wie diese eines Tages aussehen könnte. In seinem dritten Sammelband stellte Galax Acheronian einen Kurzroman und sieben Science-Fiction-Geschichten zusammen, die jeweils zwischen 2019 und 2021 in diversen Anthologien erschienen sind. Im Einzelnen: »Versuch es nochmal«, »Apocalyptica«, »Infiziert«, »Konserviert«, »Juno und Avan«, »Verloren auf Firr'dars«, »Destination Venus« und »Der stille Besucher«

  • Book cover of Science Fiction Stories II

    Galax Acheronian hat ein Problem: Er kann sich nicht kurz fassen. Aus jeder Idee, die einmal eine Kurzgeschichte werden sollte, wurde in der Regel eine Novelle. Dass dies lohnt beweisen diverse Nominierungen beim DSFP oder dem KLP. In seiner zweiten Storysammlung finden sich in Begleitung von zwei Kurzgeschichten vier längere Geschichten aus einer dystopischen Zukunft unserer Erde. Auf heimatlichen Boden geblieben, zeigen diese Erzählungen unterschiedliche Schicksale einfacher Menschen als Zuschauer eines größeren Rahmens. - »Warum wir sind« - »Der Weg nach oben« - »Nach dem Sturm« - »Der Wall« - »Die letzte Nacht« und als exklusive Bonusnovelle »Titan«

  • Book cover of Xeno-Punk

    Einmal Punk, immer Punk! Diese Lebenseinstellung bedeutet frei, laut und anders zu sein. Punk zelebriert Sex, Drogen, Anarchie, und Rebellion. Steht ein für Freiheit und Gemeinschaftlichkeit ohne Diskriminierung, Ausgrenzung oder Rassismus. Doch wie würde dieses Bedürfnis nach Individualität und absoluter Selbstbestimmung auf anderen Welten aussehen? Wie (über)lebt ein Alien-Punk in einer totalitären Welt, in welcher das Staatssystem sogar speichert, welches Klopapier gekauft und wann es benutzt wird? Wie funktioniert eine Welt, die sich Aliens und Menschen teilen? Sind Außerirdische größeren Anfeindungen ausgesetzt als Immigranten, Andersdenkende oder Andersliebende? Würden diese Wesen eher bei den Punks Akzeptanz finden? Antworten liefert diese Anthologie, in der sowohl bekannte als auch unbekannte Namen des SF-Genres vertreten sind.

  • Book cover of Demeter

    Im Jahr 2247 beschließt eine Gruppe Lehrer, die von der NCP beherrschte Erde zu verlassen. Über viele Jahre sammeln sie Informationen und planen, um im Verborgenen mit ihren engsten Freunden das trostlose Leben ihrer Heimat hinter sich zu lassen. Nach elf Jahren der Vorbereitung steht das Ziel ihrer Reise fest: der Planet Demeter, einer der entferntesten Himmelskörper, den die Markus-Sherman-Stiftung bereits im Jahre 2057 detektiert und für Menschen als geeignet erkannt hat. Die Flucht stellt sich als schwieriger heraus als gedacht, doch sie gelingt, und zweihundert Jahre nach seiner Entdeckung ist der Planet Demeter von Menschen bewohnt. Das muss auch das Kolonieschiff Hope erfahren, welches seit 189 Jahren vom Mars unterwegs ist, um diese Welt zu besiedeln. Die Hope ist eines der fünf Schiffe, welche zur ersten Kolonialmission der Sherman-Stiftung gehörten, und aus einer Zeit stammt, die längst vergessen ist.

  • Book cover of Was wirklich zählt

    Nach über einhundert Jahren im All hat die irdische Navy ihren Platz gefunden; aus den Grenzpatrouillen entwickelten sich Verteidiger von Gesetz und Recht. Die Menschheit muss sich jedoch damit arrangieren, nicht allein im Universum zu sein. Die UTS Nessa erhält den Auftrag, ein verschwundenes Frachtschiff ausfindig zu machen - eine nahezu unlösbare Aufgabe, die an Commander William Boltemore weitergeleitet wird. Schon bald stellt sich heraus, dass die Suche die geringste Herausforderung ist. Zwar gilt in der Navy nichts mehr als Wahrheit und Ehre, dennoch gab es schon immer einzelne, die nur die eigenen Regeln vertreten. An Bord des Schiffes ballt sich ein Schwelbrand zusammen, der die Frage nach Gesetz und Recht eröffnet - Partei oder Wahrheit. Während all dem erkennt niemand die wahre Gefahr für Schiff, Mission und Mannschaft.

  • Book cover of Erstkontakt

    Weltfrieden - kein Traum ist so alt wie dieser. Heute ist er Realität und der Preis war die Freiheit, übergeben an die National Christian Party, die zusammen mit Gott in den wichtigsten Parlamenten der Welt Einzug hielt. Ermöglicht wurde dies durch all jene, die schon immer einfache Antworten auf komplexe Fragen gesucht, bedingungslos geglaubt oder von den Neuerungen profitiert haben. Doch an jeder Stabilität nagt der Zahn der Zeit; kommende Generationen bezweifeln vergangene Entscheidungen, weshalb sich die Partei anpassen muss, denn den Weltfrieden zu schaffen ist etwas anderes, als ihn zu halten. Mit zwei Kurzgeschichten legt dieses Buch die Entwicklungen innerhalb der Koloniewelten dar, ehe diese im Roman »Erstkontakt« zusammenlaufen: An Bord der U.T.S. Nessa, einer Patrouillenfregatte an den Grenzen des irdischen Einzugsgebietes, kommt es zu einem Kontakt, der jegliche Bemühungen um Stabilität gefährden könnte. Darüber hinaus birgt er aber auch eine einzigartige Verführung, die den Glauben und die Loyalität der Schiffsbesatzung auf die Probe stellt.

  • Book cover of Ein kleiner Schritt

    Die erste Stadt auf dem Mars, gegründet vor dreißig Jahren soll sie Angelpunkt zur Kolonisierung des Weltalls sein. Den Wunsch, dorthin hegen viele, denn in den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Erde durch Radikalisierung in Politik, Wirtschaft und Religion stark gewandelt. Die Nachwirkungen der Propaganda sind auch zwanzig Jahre nach Kriegsende überall zu finden. So auch bei Marek Zintok, ein junger Polizist und guter Christ, der sich ein Leben auf einer neuen Welt erträumte, in Red City jedoch auf seinem persönlichen Abstellgleis landete.Geschieden von seiner Frau, bereits zwei Mal vom Kolonialprojekt abgelehnt und jeder Motivation beraubt, scheint er den Mars nie wieder verlassen zu können. Nur eine Woche nach dem Start der zweiten Kolonialflotte landet ein Mordfall auf seinen Schreibtisch - der Erste in der roten Stadt. Diesen Fall zu lösen, könnte seiner Zukunft den fehlenden Schwung zurückgeben und damit die Möglichkeit eröffnen, die Stadt in der Flasche wieder zu verlassen. Allerdings wird ihm eine Partnerin zugeteilt, die alles vereint, was er verabscheut. Darüber hinaus stellen sich unerwartete Hürden zwischen dem ungleichen Paar und den Ermittlungen.