No image available
· 2007
Der Titel dieser Diplomarbeit lautet: "Optimierung der Parameter an einer digitalen Röntgenanlage in der Kinderradiologie!" In der Radiologie ist die Untersuchung an Kindern eine der anspruchvollsten Aufgabe. Gera-de bei Kindern ist es sehr wichtig, die Zahl der Wiederholungsaufnahmen so gering wie mög-lich zu halten. In der vorliegenden Arbeit werden die Gründe für Wiederholungsaufnahmen mittels der Bildausschussanalyse eruiert und dokumentiert. Im Folgenden möchte ich Möglichkeiten darstellen, Fehlaufnahmen gänzlich zu verhindern oder zumindest deutlich zu reduzieren. Die Bildausschussanalyse wurde im Donauspital in Wien im Kinderraum des ZRÖ und im URÖ durchgeführt. Insgesamt dokumentierte ich im ZRÖ 74 Aufnahmen. Daraus ergaben sich 5 Fehlaufnah-men, wobei von diesen fünf Fehlaufnahmen trotzdem zwei an die Befundkonsole geschickt wurden. Im URÖ konnte ich insgesamt 120 Aufnahmen dokumentieren. Daraus resultierten keinerlei Fehlaufnahmen, es wurden jedoch von der Unfallchirurgie 3 Zusatzaufnahmen angeordnet, was aber nicht durch die mangelhafte Qualität der Erstaufnahmen verursacht war. Zusammenfassend lässt sich folgendes feststellen, durch die durchgeführte Bildausschuss-analyse und durch genaue Beobachtung ist eindeutig belegbar, dass durch das digitale Sys-tem Fehler, die auf die Belichtung zurückzuführen sind, fast zur Gänze wegfallen. Als einzig relevante Fehlerquelle ergab sich die Einstelltechnik bzw. die Positionierung oder Fixierung des Patienten. Da sich Kinder bzw. junge Patienten im Krankenhaus und beim Röntgen in einer Ausnahme-situation befinden, muss man mit Handlungen rechnen, die die Qualität der Röntgenaufnah-men beeinträchtigen können. Deshalb gilt es immer, das Kind genau zu beobachten, bevor man exponiert und sich vor jeder Exponierung nochmals zu vergewissern, ob der Patient auch ausreichend fixiert bzw. korrekt positioniert ist. Weiters liegt es an unserer Berufsgruppe, eine zur Fragestellung passende Aufnahme zu fertigen, das heißt, die Qualität eines Bildes sagt viel über unsere Arbeit aus. Gerade bei sehr jungen Patienten, ist es wichtig, die Anzahl der Wiederholungsaufnahmen möglichst gering zu halten bzw. überhaupt zur Gänze zu vermeiden, denn die kleinen Patienten sind Erbgutträger, und haben eine hohe Lebenserwartung. *****?Optimizing of the parameters at a digital X-ray workstation in paediatric radiography? In radiology the examination of children is one of the most challenging duties and responsi-bilities. When x-raying children it is of greatest importance to keep the number of reruns as low as possible. In my diploma thesis I want to document and discuss the reason for reruns in radiography by analyzing rejects. Furthermore I will demonstrate a couple of options to either reduce the number of incorrect X-ray pictures or avoid them entirely. The analysis of rejects is based on my studies at the Donau-Spital in Vienna that were car-ried out in the child area of the central radiology department and the emergency radiology department. At the central radiology department I could document 74 X-ray photographs. 5 of these were what we call ?faulty? pictures, 2 of which were sent to the diagnostic workstation. Out of the 120 photographs taken at the emergency radiology department none was incor-rect however the accident surgery, however, demanded 3 additional photographs. By the means of analysing rejects and exact oberservation you can clearly prove the follow-ing: Using the digital system in X-ray photography avoids errors due to the faulty exposure. Unexpected behaviour of the child (problems with positioning / fixing) proves to be the only relevant cause of faulty X-rays. Therefore it is important to take great care of proper positioning and fixing of the patient every time you need to x-ray a child by radiotherapy in order to keep the number of returns as low as possible. Children carry the genes for future generations and need any kind of protection we are able to give.
No image available
· 2010
Kindspezifische Krankheitsbilder, auch im Vergleich zur ErwachsenenradiologieThemenschwerpunkt: im Kindesalter Typische Bildbeispiele, Übersichtstabellen, Flussdiagramme, IndikationslistenMit anschaulichen Fallbeispielen: Typische Fragestellungen und Befunde bei Kindern zum Trainieren des GelerntenOptimal zur Vorbereitung der.