· 2024
Epidermal Langerhans Cells focuses on epidermal Langerhans cells (LCs) and the important role they play in the induction of contact hypersensitivity and graft rejection. This in-depth work discusses how these antigen-presenting cells are modulated by various physicochemical agents (such as UV light) and how they can be infected by the AIDS virus. It also reveals that cytokines mediate their development into potent T cell-stimulatory dendritic cells. This comprehensive review covers important experimental details and methods, and fascinating information on LCs. It also provides an overview of the immune system as it relates to the skin in health and disease. This up-to-date publication is an indispensable resource for all investigative and clinical dermatologists, as well as immunologists interested in antigen-presenting cells.
Kompaktes Handbuch für den klinischen Einsatz und als Vorbereitung für die Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“. Besonderen praktischen Nutzen durch Behandlungsprotokolle, Dosierungsanleitungen und Applikationsschemata. Diese stehen als Download zur Verfügung und sind so direkt in der Praxis einsetzbar. Alles über Mechanismen, Anwendung und Nebenwirkungen von Zytostatika, Immuntherapien und zielgerichteten Therapien u.a. bei Melanom, Lymphomen, Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom, Merkelzellkarzinom, Sarkom. Jedes Therapeutikum wird mit den wichtigsten Informationen vorgestellt. Übersichtliche Darstellungen über Nebenwirkungen wie Hand-Fuß-Syndrom, Schmerzen, Blutbildveränderungen und das Vorgehen bei Paravasaten. Darüber hinaus wird die Therapie kutaner Nebenwirkungen dargestellt, die bei onkologischen Behandlungen in anderen Fachgebieten auftreten können. Inklusive aller Informationen zu Nachsorge und palliativen Maßnahmen. Ein Handbuch für die Praxis und außerdem die richtige Vorbereitung für die Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“.
No image available
· 2005
No image available
No image available
No image available
No image available